#1 von
Kilometerstein 23
(
gelöscht
)
, 23.04.2013 16:08
Hallo Leute.
Ich komme aus dem Schwabenland (Stuagart)und bin dem Forum ganz neu beigetreten . Hier auch schon meine erste Frage: Ich widme mich schon seit geräumiger Zeit dem Hobby "Modelleisenbahnen", jedoch bezeichne ich mich immer noch als Anfänger. Auf Sperrholzplatten habe ich nun angefangen Gleise zu verlegen und die Landschaft zu gestalten. Jedoch bin ich nun an einem "toten Punkt" angelangt. Und zwar habe ich vor Kurzem einen Haltepunkt für meine Märklin C-Gleis Strecke käuflich erworben und habe diesen auch schon auf die Platte geklebt und etwas vergrünt. Und hier kommt das Problemchenchen: Nach dem Haltepunkt geht die Strecke ca. 50cm gerade aus weiter und ich möchte diese etwas "ausgestalten". Jedoch bin ich dem Grün nicht sehr geneigt, d.h., ich habe schon so viel Grün um die Strecke herum angebracht, dass das Begutachten nach gewisser Zeit öde wird. Vielleicht kann mir jemand von euch helfen, in dem sie/er mir einen Tipp gibt, was ich die Gleise entlang (exclusive Grün) verlegen/anbringen kann.
Vielen Dank im Voraus, Herzliche Grüße, Kilometerstein 23.
Ich komme aus dem Schwabenland (Stuagart)und bin dem Forum ganz neu beigetreten . Hier auch schon meine erste Frage: Ich widme mich schon seit geräumiger Zeit dem Hobby "Modelleisenbahnen", jedoch bezeichne ich mich immer noch als Anfänger. Auf Sperrholzplatten habe ich nun angefangen Gleise zu verlegen und die Landschaft zu gestalten. Jedoch bin ich nun an einem "toten Punkt" angelangt. Und zwar habe ich vor Kurzem einen Haltepunkt für meine Märklin C-Gleis Strecke käuflich erworben und habe diesen auch schon auf die Platte geklebt und etwas vergrünt. Und hier kommt das Problemchenchen: Nach dem Haltepunkt geht die Strecke ca. 50cm gerade aus weiter und ich möchte diese etwas "ausgestalten". Jedoch bin ich dem Grün nicht sehr geneigt, d.h., ich habe schon so viel Grün um die Strecke herum angebracht, dass das Begutachten nach gewisser Zeit öde wird. Vielleicht kann mir jemand von euch helfen, in dem er mir einen Tipp gibt, was ich die Gleise entlang (exclusive Grün) verlegen/anbringen kann.
Vielen Dank im Voraus, Herzliche Grüße, Kilometerstein 23.
Da du ja kein Grün mehr willst, wie wäre es mit etwas Industrie?
Also eine kleine Fabrik, ein Sägerwerk, Kieswerk oder ähnliches?
#3 von
Kilometerstein 23
(
gelöscht
)
, 23.04.2013 20:17
Hallo Bernd. Nein, ich meinte, dass das Grün schon bleiben sollte...Vllt hätte ich erwähnen sollen, dass ich etwas Abwechslung in meiner Anlage wünschte. Ich meine, jedes Kieswerk benötigt auch einen Gleisanschluss, also auch eine Werksweiche und natürlich das Werk selbst. Hinzu kommen dann auch Aufstellgleise und die adäquaten Wagen fürs Werk. Das Problem ist, dass ich Industrie schon in ihrem Bereich habe und der Platz sonst einer eventueller Plattenerweiterung bedürfe.
Hallo wie Horst schon sagte: Bilder waeren nicht schlecht.
Oder aber eine Strasse neben der Strecke, einen Wald, einen See da gibt es mit Sicherheit irgend etwas.
gruss arno
Nachdem alles gesagt und getan ist, ist mehr gesagt als getan. ________________________________________________________ Mein Bahnhofsmodul viewtopic.php?f=170&t=141896
#7 von
Indusi-Andi
(
gelöscht
)
, 25.04.2013 16:32
Grüß Gottle Stuargarter!
Meine erste Frage an Dich! Hast Du auch einen Namen? Muß ja nicht der richtige sein,aber besser als Stuargarter oder Kilometerstein 23.
Es wäre auch von großen Nutzen,wenn Du Bilder von Deiner "vergrünten" Sperrholzplatte einstellen würdest. Aber bitte solche Aufnahmen,auf denen man wenigstens etwas erkennen kann Sperrholzplatten sind im Allgemeinen auch nicht der richtige Grundstock für eine Modellbahnanlage,an der man lange Freude haben möchte,endet nämlich meistens auch an einem toten Punkt. Je nach Aufstellungsort(Keller/Dachboden mit schwankender Luftfeuchte bzw. Temperatur) neigen die Guten zu unschönen Verzug.... Möchte an dieser Stelle allerdings keine Grundsatzdiskussion über die richtige Holzwahl/Anlagenbauweise lostreten. Sollte nur mal so als Info für einen "immer-noch -Anfänger" dienen.
Welches Grünzeug(Marke bzw. Art) wird augenblicklich denn verwendet? Vielleicht hilft da schon der Umstieg auf vernünftiges Arbeitsmaterial!?
Oder magst Du allgemein kein Grün mehr sehen? Dann wäre eine Winterlandschaft genau das Richtige für Dich.
#8 von
Kilometerstein 23
(
gelöscht
)
, 27.04.2013 20:34
Einen wunderschönen Guten Abend allerseits. Ja, ich habe auch einen richtigen Namen: Martin.
Ersteinmal: Danke für die flugsen Antworten! Zweiteinmal: Bilder sollen folgen??? Gemach, gemach...Bilder folgen in Bälde. Dritteinmal: Ich arbeite in einer kleinen Mansarde mit einem Heizungsboiler in einem Extra dafür vorhergesehenen Schrank; im Sommer koche ich im Zimmer, im Winter isch's gut warm. Ich hoffe doch, die Platten kommen im Laufe der Jahre nicht zu schaden... Vierteinmal: Kürzlich wurde mir eine Großbaumpackung geschenkt (55 Stück). Ich habe mir überlegt eine kleine Häusersiedlung entlang des Haltepunktes zu verlegen und dann -wenn diese Siedlung ihr Ende erreicht hat- einen Wald "emporwachsen" zu lassen. Durch den Laubbaumwald sollen die Gleise und -natürlich- der vorgeschlagene Fahrradweg führen. Punto numero quattro: Was brauche ich, um einen Wald naturgerecht zu bestücken? Waldboden von B.SCH oder F.ller? Für's Grün verwende ich Matten von F.ller und ich sehne mich danach den N.ch-Grasmaster zu verwenden-Jedoch ist ihm das Begrasen wohl nicht sehr zugetan (evtl Batterienwechsel???) ! Hilfreiche Antworten sind immer willkommen! Danke im Voraus, Grüßle und Adele, Martin.
Moin Martin, oft hilft es, sich einmal draußen umzusehen. Zwar sind die meisten alten Haltepunkte stillgelegt, aber man findet sie vielfach noch. Baust Du die aktuelle Epoche? Dann ist das alte Gebäude oft einem anderen Zweck zugeführt. Daneben findet sich meist ein verglaster Wetterschutz, ein Fahrradabstellplatz und ein Parkplatz für Pendler Wenn Du eine frühere Epoche fährst, gibt es neben solch einem Haltepunkt meist keine "Infrastruktur". Man findet dann neben der Strecke meist einen Graben (wird bei der Anlagengestaltung gern vergessen), Telegraphenmasten und eine Straße. Auf der anderen Straßenseite Wohnbebauung, eine Weide, oder eben Wald. Sowohl im Netz, wie auch in Bückern und Heften gibt es reichlich Bildmaterial, wenn Du in Deiner Umgebung solche Szenen nicht findest.
Was das Baumaterial anbelangt: Einen Wald findet man meist auch in der Nähe von Großstädten. Schauen und evtl. fotografieren, wie es dort aussieht. Material findet man oft auch kostenlos draußen. Ein wenig Gartenboden aus der Umgebung trocknen und sieben, gibt eine tolle Grundlage. Zur Fixierung reicht billiger Weißleim, verdünnt und mit einem Spritzer Spülmittel. Kleine Zweige, getrocknete Blütenstände und vieles andere, das Mutter Natur liefert, eignet sich besten, selbige darzustellen. Mit diesen fertigen Matten zu arbeiten, finde ich schwieriger, als mit "freiem" Material und teuer ist es auch. VG Heiko
#11 von
Kilometerstein 23
(
gelöscht
)
, 02.05.2013 17:59
Hallo Heiko und Bernd.
Danke für die guten Tipps. Da ja morgen Freitag ist, kann ich diese sofort umsetzten. Ich orientiere mich der Epoche III et IV . Positionierte man früher (1950er - 1960er) auch noch Telegraphen an Gleisen? Und kann ich diese auch selber bauen? Ich habe noch übrige Grasmatten aus vergangenen Zeiten, die ich verwende. Achja, kleiner Hinweis. Ich rauche nicht , aber mit Kaffe ginge es eventuell. Hilfreiche Info ist natürlich stets willkommen !