Evtl. kennen es einige schon aber dennoch finde Ich es eine Interessante Lösung.
Evtl. kennen es einige schon aber dennoch finde Ich es eine Interessante Lösung.
Mein kleiner H0 Traum, Gardelegen - Dähre - Klütz
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=73981
Ludmilla's im Test für DC gibt es unter:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=2&t=98917
Beiträge: | 2.223 |
Registriert am: | 13.06.2011 |
Ort: | Potsdam |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Roco z21 |
Stromart | DC, Digital |
Hallo Jürgen,
wer sich soetwas einfallen lässt?
Da wäre ich nie drauf gekommen.Aber es ist eine wirklich
gute Lösung für den Modellbahner mit wenig Platz.
Ich will auch nicht Wissen was ein Teil kostet.
Mein kleiner H0 Traum, Gardelegen - Dähre - Klütz
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=73981
Ludmilla's im Test für DC gibt es unter:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=2&t=98917
Beiträge: | 2.223 |
Registriert am: | 13.06.2011 |
Ort: | Potsdam |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Roco z21 |
Stromart | DC, Digital |
Ein Schattenbahnhof kostet auch eine Menge Geld und wenn ich sowieso eine Vitrine möchte. Warum nicht?
Viele Grüße aus dem "wilden" Süden
Tobias
Mein Anlagenbau
Beiträge: | 970 |
Registriert am: | 02.11.2011 |
Spurweite | H0 |
Steuerung | iTrain / BiDiB |
Stromart | DC, Digital |
Zitat von Modellbahntick
Hallo Jürgen,
das wäre auch noch eine Alternative!
Gruß Klaus
Aber nur wenn du auf Landscahft verzichten willst/kannst!
Etwas Monströs !
Zitat von Balde99Zitat von Modellbahntick
Hallo Jürgen,
das wäre auch noch eine Alternative!
Gruß Klaus
Aber nur wenn du auf Landscahft verzichten willst/kannst!
Etwas Monströs !
Hallo Bernd,
Schattenbahnhöfe und Vitrinen haben es so an sich, dass keine Landschaften verbaut werden
Der Raum hat aber 30 m², abzüglich Gleiswendel bleiben noch 28 m² für Landschaften.
Gruß, Klaus
Zitat von Modellbahntick
Hallo Bernd,
Schattenbahnhöfe und Vitrinen haben es so an sich, dass keine Landschaften verbaut werden
Der Raum hat aber 30 m², abzüglich Gleiswendel bleiben noch 28 m² für Landschaften.
Gruß, Klaus
Klar wenn man "zuviel" Platz hat gut.
Also mein Schattenbahnhof liegt flach und kann daher überbaut werden. Möglich ist das schon
Was hier nicht erkennbar ist, ist wie die Züge wieder rauskommen? müssen die dann rückwärts rausfahren auf die Wendel oder wie erfolgt das!
Ich nehme an, dass vor die Vitrine auch keine Landschaft kommt - die muss ja auch freigehalten werden. Damit fallen dann wieder mind 1-2 qm weg + die Begehbare Fläche für die Anlage.
In eine 30 qm Raum kann man keine 30qm Anlage bauen!
Und wo genau hast Du das geshen ??
Geile Lösung - gibt es mehr Details ????
Grüße
Nils
Zitat von V300fan
Evtl. kennen es einige schon aber dennoch finde Ich es eine Interessante Lösung.
Märklin seit Kindesalter, jetzt Digital
C- Gleisanlage als Testaufbau
TAMS Master Control 2.x mit µcon-Boostern :Fahren DCC, m3 und MM; Schalten DCC; Melden LDT S88-N an µcon S88 Master
Computersteuerung in Erprobung mit iTrain
Beiträge: | 83 |
Registriert am: | 05.09.2010 |
Zitat von belab
Und wo genau hast Du das geshen ??
Nils
Nils,
wie wäre es, wenn du einfach mal die im Videoclip genannte Adresse http://www.bbutz.de danach fragst?
Zitat von Balde99Zitat von Modellbahntick
Hallo Bernd,
Schattenbahnhöfe und Vitrinen haben es so an sich, dass keine Landschaften verbaut werden
Der Raum hat aber 30 m², abzüglich Gleiswendel bleiben noch 28 m² für Landschaften.
Gruß, Klaus
Klar wenn man "zuviel" Platz hat gut.
Also mein Schattenbahnhof liegt flach und kann daher überbaut werden. Möglich ist das schon
Was hier nicht erkennbar ist, ist wie die Züge wieder rauskommen? müssen die dann rückwärts rausfahren auf die Wendel oder wie erfolgt das!
Ich nehme an, dass vor die Vitrine auch keine Landschaft kommt - die muss ja auch freigehalten werden. Damit fallen dann wieder mind 1-2 qm weg + die Begehbare Fläche für die Anlage.
In eine 30 qm Raum kann man keine 30qm Anlage bauen!
Hallo Bernd,
die Vitrinen sind zweigleisig befahrbar. Die linke Vitrine mit 6 m Länge wird als Kopfbahnhof genutzt, die rechte Vitrine mit 4 m Länge als Güterbahnhof.
Ablauf in der Vitrine:
Der Zug fährt in die Vitrine und die Lok wir am Ende automatisch abgekuppelt. Die auf dem Parallelgleis bereitstehende Lok holt den Zug dann vollautomatisch ab. Die Anlage wird nur technisch genutzt und entsprechend programmiert, es kann z.B. auch analog und digital gleichzeitig gefahren werden. Der Computer ist auch in der Lage, mit einem oder zwei Impulsen, oder mit unterschiedlichen Spannungen die Fahrtrichtung umzuschalten. Später kommt aber noch ein bisschen Landschaft dazu.
Viele Grüße, Klaus
PS: Ab Juli gibt es erste Fotos von meinem neuen BW mit 2 Drehscheiben und 48 Unterständen zu sehen. Es ist aber noch von der Auslieferung der neuen Faller-Ringlokschuppen mit 7,5 Grad-Teilung abhängig.
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |