RE: Digitalisierung von Minitrix

#1 von stock05deluxe ( gelöscht ) , 25.04.2013 00:19

Hei liebes Forum,

im Anlagenplanungsbereich habe ich vor einigen Tagen meine Überlegungen gepostet. (bisher leider keine Anworten )

Im Prinzip möchte ich meine Anlage voll digitalisieren und mit der Tams EasyControl (MasterControl) steuern und irgendwann auch über den PC steuern per Rocrail.

Nun möchte ich euch hier ein paar Fragen zur Digitaltechnik stellen.

1: Welche Weichendekoder empfehlt ihr für Minitrix?
2: Welche Rückmelder benutzt ihr?
3: Da ich auch einige ältere Loks habe, welche Lokdekoder empfehlt ihr?

Bitte bedenkt bei der Antwort auch die Kostenfrage. Da ich Student bin sind meine Resourcen begrenzt.

Ich hoffe auf ein paar Antworten von euch, vielen Dank jetzt schon!

Gruß Patrick


stock05deluxe

RE: Digitalisierung von Minitrix

#2 von Pauline , 25.04.2013 08:21

Hallo, Patrick!

Erst mal ein Herzliches Willkommen in der Runde!

Die Tams ist nach den einschlägigen Berichten hier im Forum eine gute Wahl, weil Du später mit PC steuern willst (einfach mal nach "Tams easy control" suchen).

Da Du als Student ja auch etwas preisbewußt einkaufen willst, rate ich zu einem Rundgang auf der Seite von Tams. Die bieten auch Weichen- und Lokdecoder
sowie Rückmelder an (und noch vieles mehr ). Ich nutze deren Produkte seit Jahren und bin sehr zufrieden damit.
Bei der Decoder-Auswahl mußt Du lediglich auf das Protokoll achten (Motorola oder DCC). Wobei ich unterstelle, dass Du als Spur-N-Fahrer unter DCC fahren wirst
(die meisten verstehen aber beides).
Alternativen zu Tams gibt es natürlich auch: Viessmann, Kuehn, Lenz, Zimo, Tran, um nur einige zu nennen.
Zum Aufbau und Betrieb Deiner Anlage können Dir die Kollegen in jedem Falle besser weiterhelfen.
Ich wünsche Dir schon mal viel Spaß und viel Erfolg mit Deiner Bahn!


Viele Grüße!
Jürgen
Et situs vi late inista per carnes
Ich freue mich auf Euren Besuch: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=63941


 
Pauline
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.199
Registriert am: 04.05.2011
Ort: fast in Hessen
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams RedBox/ModellStellWerk
Stromart Digital


RE: Digitalisierung von Minitrix

#3 von 8erberg , 25.04.2013 11:51

Hallo,

bei Minitrix handelt es sich um Spur N... da gibts eigentlich nur DCC und Selectrix.

Decodertip: http://doehler-haass.de/cms/pages/produk...zeugdecoder.php

Damit fahren fast alle Loks sofort ohne Einstellung gut, mit Feinjustage dann noch besser. Ich kenn genug Leute die rein DCC fahren und
nach guten Erfahrungen nur noch diese Decoder einsetzen.

Wenn Du Minitrix-Weichen nehmen willst: vergiss die mit Plastikherzstück, nur die 15 Grad Weichen mit Metallherzstück taugen was.
Als Antrieb würde ich http://aspenmodel.de//index.php/cat/c20_...-Schalter.html/
empfehlen.

Als Decoder dafür sind alle DCC-Schaltdecoder für motorische Weichen geeignet (wenns günstig sein soll und selber löten kein Thema empfehle ich JoKa http://www.jokashop.de/


Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.723
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Digitalisierung von Minitrix

#4 von SpaceRambler , 28.04.2013 11:32

Hallo Patrick,

der Döhler&Haass-Decoder ist schon wegen seiner "Größe" eine Komponente, an der man in Spur N wohl kaum vorbei kommt. Gut sind auch die ESU-Lokpiloten, für N in der Ausführung LoPi Micro.

Wenn Du RocRail einsetzen willst, dann ist auch diese Zentrale sehr interessant:

http://www.jss-elektronik.de/product_inf...products_id=101

Der MBS4 kann DCC (bei Bestellung anzugeben) und hat die S88-N-Schnittstelle auf der Platine. Einschließlich eines Boosters sowie der Netzteile kommt man auf ca. 160 Euro, hat dann aber zusammen mit RocRail eine vollwertige PC-Steuerung. Das noch als Alternative zur sicherlich guten Tams-Zentrale.

S88-N, auch wenn technisch antiquiert, funktioniert dank der verwendeten LAN-Kabeltechnik zuverlässig. Ich habe das erst kürzlich zusätzlich zu meiner RS-Rückmeldung (Lenz) in Betrieb genommen (Littfinski HSI-88 - REINES Rückmelde-Interface) und bin sehr angetan darüber, wie einfach und zuverlässig sich das verdrahten ließ. Zukunftsweisender ist sicherlich das Uhlenbrock-Konzept mit den LocoNet, aber ich bin nicht sicher, ob eine solche Lösung mit Deinen Preisvorstellungen zusammengeht.

Von welchem Hersteller Du die Weichendecoder kaufst, ist eigentlich unerheblich. Errechne einfach den Preis pro Funktion, ansonsten ist DCC halt DCC.

Rückmeldebausteine für S88-N gibt es von etlichen der genannten Hersteller. In einigen dieser Bausteine ist die Stromfühlerschaltung integriert. Wie oben sollte es hier instruktiv sein, etwa per Tabellenkalkulation einen Preis pro Funktion zu ermitteln (also: Preis pro Rückmeldung incl. Stromfühler).

Gruß, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: Digitalisierung von Minitrix

#5 von 8erberg , 29.04.2013 11:32

Hallo,

mit Rocrail funzt auch problemlos die FCC

http://doehler-haass.de/cms/pages/produk...lsystem/fcc.php

Der Sx-Bus ist m.e. doch zuverlässiger, problemloser und schneller im Vergleich zum S88...

Loconet und der RS-Bus von Lenz sind ähnlich gut.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.723
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Digitalisierung von Minitrix

#6 von SpaceRambler , 29.04.2013 14:06

Hallo Peter,

danke für die Info! Diese D&H-Zentrale ist in der Tat eine sehr schöne Lösung, und zwar auch für Gleichstrom-HO-Bahner, die aus welchen Gründen auch immer (bei mir sind es die Soundloks) DCC fahren wollen. Auch die sind bedient, es ist ein für N-Spur mehr als ordentlicher Booster integriert, und der von der Systemarchitektur her sehr zuverlässige Sx-Bus kann auf alle Fälle die Rückmeldung (und wenn gewünscht auch die Ansteuerung der Magnetdecoder) übernehmen.

Gruß, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz