RE: ? zu Vmax Schnellzugwagen in Ep. II

#1 von Friedrich , 26.04.2013 22:41

Liebe Stummis,

leider finde ich nirgendwo so recht konkrete Angaben zur Vmax der diversen DRG-Schnellzugwagen in Ep. II. In einem andern Forum hatte ich gelesen, daß Wagen mit Görlitzer Drehgestellen bis 140 km/h, Wagen mit Schwanenhalsdrehgestellen bis 120 km/h zugelassen waren. Ist das so korrekt? (Mal abgesehen davon, daß es Streckenhöchstgeschwindigkeit von 140 km/h wohl nur selten gab.) Kennt jemand eine Internetseite, in der die Vmax der diversen Bauarten genannt wird?

Liebe Grüße,
Friedrich


no words - no misunderstandings


 
Friedrich
InterCity (IC)
Beiträge: 678
Registriert am: 05.10.2007
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS3+ & CS2
Stromart AC, Digital


RE: ? zu Vmax Schnellzugwagen in Ep. II

#2 von berndm , 26.04.2013 23:22

Zitat von Friedrich
Liebe Stummis,

leider finde ich nirgendwo so recht konkrete Angaben zur Vmax der diversen DRG-Schnellzugwagen in Ep. II. In einem andern Forum hatte ich gelesen, daß Wagen mit Görlitzer Drehgestellen bis 140 km/h, Wagen mit Schwanenhalsdrehgestellen bis 120 km/h zugelassen waren. Ist das so korrekt? (Mal abgesehen davon, daß es Streckenhöchstgeschwindigkeit von 140 km/h wohl nur selten gab.) Kennt jemand eine Internetseite, in der die Vmax der diversen Bauarten genannt wird?

Liebe Grüße,
Friedrich


Die Schürzenwagen mit Görlitz III leicht waren (teilweise) für 140 km/h Höchstgeschwindigkeit zugelassen.
Die Gruppe 28 Wagen mit Görlitz II schwer kenne ich als für 120 km/h Höchstgeschwindigkeit zugelassen.
Bei einem Schwanenhals Gestell unter einem neueren Wagen wie den Polenhechten war die Höchstgeschwindigkeit auch 120 km/h.

Daher dürfte Deine Einschätzung so ganz gut hinkommen.


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.130
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: ? zu Vmax Schnellzugwagen in Ep. II

#3 von Friedrich , 16.05.2013 22:01

Hmmh, kommt wohl nichts mehr ...
Aber ich danke Dir, Bernd.
Liebe Grüße,
Friedrich


no words - no misunderstandings


 
Friedrich
InterCity (IC)
Beiträge: 678
Registriert am: 05.10.2007
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS3+ & CS2
Stromart AC, Digital


RE: ? zu Vmax Schnellzugwagen in Ep. II

#4 von Schwanck , 17.05.2013 08:47

Moin Friedrich,

in Horst J. Obermayers "Taschenbuch Deutsche Reisezugwagen" werden Angaben für die Höchsgeschwindigkeiten gemacht.
Nebenbei: nicht die Bauart der Drehgestelle unbedingt maßgebend sondern die Leistung der Bremse. Die Drehgestelle konnten oft schneller und das ist bei Meßfahrten nachgewiesen. Im Mindener Meßzug L3 lief als Beiwagen ein umgebauter Pw4ü-36 mit Görlitz III leicht bei den Fahrten mit E 10 299 und E 10 300 zwischen Forchheim und Bamberg 200 km/h.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: ? zu Vmax Schnellzugwagen in Ep. II

#5 von Thomas W ( gelöscht ) , 17.05.2013 11:55

Hallo Friedrich,

die Wegmannwagen des Henschel-Wegmann-Zuges fuhren planmäßig 160 km/h.

Allerdings gab es ja zunächst nur die BR 61 001, welche den Zug planmäßig fuhr. Die 61 002 wurde erst 1939 in Dienst gestellt und dürfte vermutlich nie solche Reisegeschwindigkeiten gefahren sein, wenn sie überhaupt vor den Wegmann-Wagen zum Einsatz kam.
In den Bänden "Dampflok-Report" vom Eisenbahn Journal wird zudem berichtet, dass bei Kriegsausbruch ein allgemeines Schnellfahrverbot erlassen wurde, um Betriebsstoffe zu sparen.

Neben den 3 Exemplaren der BR 05 gab es noch 4 Maschinen der BR E19, welche Vmax 180 km/h ( 05 = 175 km/H ) erreichten.
Ob diese planmäßig überhaupt mit diesen Geschwindigkeiten fuhren durften, kann ich nicht sagen.

Wie von "Schwanck" mitgeteilt, waren die Bremsen limitierend, den der maximale Bremsweg lag bei 1.000 m ( Ich meine, das war der Abstand zwischen Vor- und Hauptsignal ).
Der Kriegsausbruch verhinderte allerdings eine entsprechende Weiterentwicklung zur Steigerung der Reisegeschwindigkeit.

Das Gros der Wagen dürfte zwischen 120 km/h und 140 km/h zugelassen sein, was für die meisten Lokomotiven aursreichend war.

V/max einiger Baureihen:

BR 01 = 120 km/h ( Laufraddruchmesser 850 mm, einseitige Bremse ) bzw. 130 km/h ( Laufraddurchmesser 1.000 mm, Scherenbremsen )
BR 03 = 120 km/h ( Laufraddruchmesser 850 mm, einseitige Bremse ) bzw. 130 km/h ( Laufraddurchmesser 1.000 mm, Scherenbremsen )
BR 01.10 = 150 km/h reduziert auf 140 km/h
BR 03.10 = 150 km/h reduziert auf 140 km/h
BR 05 = 175, km/h
BR 61 = 175 km/h
BR E 05 = 110 km/h bzw. 130 km/h
BR E 16 = 120 km/h
E 17 = 120 km/h
BR E 18 = 150 km/h
BR E 19 = 180 km/h

Dazu kamen noch die Länderbahnmaschinen BR 17, BR 17.1, BR 17.2, BR 18.1, BR 18.3, BR 18.4, deren V/max zwischen 110 km/h und 120 km/h lag. Nur die 18.3 ( ex. Bad. IVh ) hatte V/max 140 km/h.

Aufgrund von gerademal 9 vorhandenen Lokomotiven die V/max über 150 km/h erreichten, war also bei den Reisezugwagen keine große Stückzahl mit einer entsprechend zugelassenen Geschwindigkeit erforderlich.
Ob man planmäßig überhaupt 150 km/h fuhr, kann ich nicht sagen, vermutlich lag diese grundsätzlich eher zwischen 120 km/h und 140 km/h ( je nach eingereihten Wagen ).

Ich bin allerdings für die Epoche II absolut kein Fachmann und bin bei Deiner Frage eher nach logischen Gesichtspunkten und dem Wissen der vorhandnen Lokomotiven ausgegangen.
Vielleicht hilft es Dir trotzdem.


Thomas W

RE: ? zu Vmax Schnellzugwagen in Ep. II

#6 von Friedrich , 17.05.2013 22:00

Hallo Thomas,

Du hast natürlich recht. Allerdings: ich fahre zwar Ep. II, ignoriere aber geflissentlich den politischen und kriegerischen Wahnsinn dieser Jahre, so daß meine Preiserlein die Muße haben, auf der Paradestrecke z. B. den Signalabstand für 140 km/h anzupassen.
Bisher beschleunigt meine E19 oder die BR 18.4 nur die Schürzenwagen auf diese Geschwindigkeit. Meine Frage ging dahin, ob es z. B. auch mit der Gruppe 35 möglich wäre. Es hat also mit der zugelassenen Höchstgeschwindigkeiten der Schnellzugwagen und dort vermutlich mit der Bauart der Drehgestelle zu tun. Auf z. B. Wikipedia fehlt aber just bei den Görlitzer Vorkriegsdrehgestellen die Angaben zur Vmax.

Liebe Grüße,
Friedrich


no words - no misunderstandings


 
Friedrich
InterCity (IC)
Beiträge: 678
Registriert am: 05.10.2007
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS3+ & CS2
Stromart AC, Digital


RE: ? zu Vmax Schnellzugwagen in Ep. II

#7 von Schwanck , 18.05.2013 08:18

Moin Friedrich,

die D-Zugwagen der Gruppr 35 hatten ebenso wie die der Gruppe 38 (Schürzenwagen) die Angabe 120 / 140 km/h, je nach Bauart der eingebauten Bremse!


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: ? zu Vmax Schnellzugwagen in Ep. II

#8 von berndm , 18.05.2013 13:21

Vieles hängt einfach auch mit der Zulassung ab. Selbst wenn die Laufeigenschaften oder die Bremsen eine bestimmte Geschwindigkeit erlauben, kann auch eine geringere Höchstgeschwindigkeit vorgeschrieben werden.
Zu den Schürzenwagen gibt es hier noch Informationen: Drehscheibe Wagen: ?? HG Schürzenwagen (Gruppe 39).


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.130
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz