Hallo Friedrich,
die Wegmannwagen des Henschel-Wegmann-Zuges fuhren planmäßig 160 km/h.
Allerdings gab es ja zunächst nur die BR 61 001, welche den Zug planmäßig fuhr. Die 61 002 wurde erst 1939 in Dienst gestellt und dürfte vermutlich nie solche Reisegeschwindigkeiten gefahren sein, wenn sie überhaupt vor den Wegmann-Wagen zum Einsatz kam.
In den Bänden "Dampflok-Report" vom Eisenbahn Journal wird zudem berichtet, dass bei Kriegsausbruch ein allgemeines Schnellfahrverbot erlassen wurde, um Betriebsstoffe zu sparen.
Neben den 3 Exemplaren der BR 05 gab es noch 4 Maschinen der BR E19, welche Vmax 180 km/h ( 05 = 175 km/H ) erreichten.
Ob diese planmäßig überhaupt mit diesen Geschwindigkeiten fuhren durften, kann ich nicht sagen.
Wie von "Schwanck" mitgeteilt, waren die Bremsen limitierend, den der maximale Bremsweg lag bei 1.000 m ( Ich meine, das war der Abstand zwischen Vor- und Hauptsignal ).
Der Kriegsausbruch verhinderte allerdings eine entsprechende Weiterentwicklung zur Steigerung der Reisegeschwindigkeit.
Das Gros der Wagen dürfte zwischen 120 km/h und 140 km/h zugelassen sein, was für die meisten Lokomotiven aursreichend war.
V/max einiger Baureihen:
BR 01 = 120 km/h ( Laufraddruchmesser 850 mm, einseitige Bremse ) bzw. 130 km/h ( Laufraddurchmesser 1.000 mm, Scherenbremsen )
BR 03 = 120 km/h ( Laufraddruchmesser 850 mm, einseitige Bremse ) bzw. 130 km/h ( Laufraddurchmesser 1.000 mm, Scherenbremsen )
BR 01.10 = 150 km/h reduziert auf 140 km/h
BR 03.10 = 150 km/h reduziert auf 140 km/h
BR 05 = 175, km/h
BR 61 = 175 km/h
BR E 05 = 110 km/h bzw. 130 km/h
BR E 16 = 120 km/h
E 17 = 120 km/h
BR E 18 = 150 km/h
BR E 19 = 180 km/h
Dazu kamen noch die Länderbahnmaschinen BR 17, BR 17.1, BR 17.2, BR 18.1, BR 18.3, BR 18.4, deren V/max zwischen 110 km/h und 120 km/h lag. Nur die 18.3 ( ex. Bad. IVh ) hatte V/max 140 km/h.
Aufgrund von gerademal 9 vorhandenen Lokomotiven die V/max über 150 km/h erreichten, war also bei den Reisezugwagen keine große Stückzahl mit einer entsprechend zugelassenen Geschwindigkeit erforderlich.
Ob man planmäßig überhaupt 150 km/h fuhr, kann ich nicht sagen, vermutlich lag diese grundsätzlich eher zwischen 120 km/h und 140 km/h ( je nach eingereihten Wagen ).
Ich bin allerdings für die Epoche II absolut kein Fachmann und bin bei Deiner Frage eher nach logischen Gesichtspunkten und dem Wissen der vorhandnen Lokomotiven ausgegangen.
Vielleicht hilft es Dir trotzdem.