Ich habe ein Großes Problem mit meiner Anlage und weiß zur Zeit nicht mehr weiter.
Habe bei mir einen Teil mit M Gleisen gebaut und den auch mit mehreren Stromeinspeisungen versehen.
In letzter Zeit kommt es leider immer öfter vor das Loks an unterschiedlichen Stellen Rucken und Bocken oder fast ganz stehen bleiben und dann wieder weiter fahren.
Gesteuert wird mit einer Mobile Station 1.
Die Schienen sind sauber und die Loks sind auch alle okay.
Ich weiß nicht mehr woran es liegen kann - oder sind die M Gleise auf einmal nicht mehr okay?
Habe noch einen kleinen Anbau mit C Gleis wo ich keine Probleme habe.
Hatte auch eine Lok die bei mir Probleme machte m,it bei einem Bekannten heute - da lief sie wunderbar.
Hat vielleicht jemand ne Idee woran es liegen kann?
Ansonsten werde ich wohl den M Gleis Teil abreißen müssen und alles neu machen mit C- Gleis.
überprüfe mal die Verkabelung, vielleicht ist irgendwo ein "Wackeliger" oder eine schlechte Lötstelle am Gleis. Oder hast du noch irgendwo ein altes Anschlussgleis mit Entstörkondensator, der muß raus.
dann liegt es höchstwahrscheinlich doch an den Loks bei denen das Problem auftritt, ich würde mal die Räder reinigen und den Schleifer kontrollieren, manchmal reicht der Druck des Schleifers nicht aus und hat dann schlechten kontakt.
Du sagst "mehrere Stromeinspeisungen" bei den M-Gleisen. Meinst Du nur den Bahnstrom (rotes Kabel), oder auch die Masse (braunes Kabel)? Es könnte an schlechtem Massekontakt liegen, die Schienenverbinder vor allem älterer M-Gleise sind nicht immer die idealen Stromleiter. Falls die Masseleitung fehlt, solltest Du die nachrüsten.
Bleiben die Loks immer an der gleichen Stelle stehen, auf dem gleichen Gleisstück?
Um welche Loks handelt es sich? Manche Loks haben nur eine kleine Masseabnahme, bekannt für solche Probleme sind vor allem 3-achsige Loks und die V100/212, E41/141, E10/110 und die E40/140, oder ähnliche. Da hilft es, wenn man vom Schleiferdrehgestell ein Massekabel vom Drehgestell zum Lokchassis verlegt.
Oder hast Du M-Kontaktgleise verbaut? Da hilft ggf. der Diodentrick. Nach diesem Stichwort kannst Du im Internet die Suchmaschine suchen lassen.
Gruß klein.uhu
| : | ~ analog
Gruß von klein.uhu Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates) Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)
Als Stromeinspeisungen habe ich beides angeschlossen - Masse auch.
Die Loks bleiben auf unterschiedlichen Stücken stehen.
Es macht eine BR 243 von Roco Probleme und eine BR 216 DB Cargo von Märklin. Die Br 216 hat noch den alten Delta Decoder - eine andere BR 212 mit Deltadecoder läuft störungsfrei.
Für die 216 gilt das für die genannten Drehgestell-Loks gesagte, Sorry, die hatte ich vergessen zu erwähnen. Spendier ihr mal das genannte Massekabel zwischen Schleiferdrehgestell und Chassis.
Zur Roco 243 kann ich nichts sagen, das könnte auch andere Ursachen haben, wie schlecht justierte oder verschmutzte Radsatzschleifer usw., wie viele Radsätze ohne Haftreifen haben Masseverbindung? Mal ohne Strom auf Durchgang messen, falls Du ein Messinstrument oder einen Durchgangsprüfer hast.
Gruß klein.uhu
| : | ~ analog
Gruß von klein.uhu Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates) Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)
Zitat von Foxhound ... Kannst Du mir sagen wie genau ich das mit der 216 und dem Massekabel machen muß? ...
Moin Christian,
Kabel anlöten: - am Metall (blankkratzen) des Schleiferdrehgestells Teil (32) der Explosionszeichnung - am Chassis an die Lötöse Teil (15) der Explosionszeichnung und die Zeichnung findest Du hier (nur Beispiel, Deine Lok kann eine andere Artikelnummer haben, aber im Prinzip sind die 216 alle ähnlich): http://www.maerklin.de/service/produktse...ikelnummer=3374 Auf keinen Fall am Dekoder, Motor oder Lampenfassung anlöten, nur am Lokchassis. Das Kabel darf die Bewegung des Drehgestells nicht behindern, also keine dicke Strippe, und lang genug. Orientiere Dich an der Verlegung des Schleiferkabels.
Gruß klein.uhu
| : | ~ analog
Gruß von klein.uhu Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates) Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)
Hallo zusammen! War heute nochmal bei meinem freundlichen Moba-Händler die Roco 243 habe ich dagelassen auch wegen Wartung.
Die Br216 hat er sich kurz angeschaut und hat dann einmal den Schleifer mit einem Schienenreingungsschwamm bearbeitet und dann noch die Räder damit leicht abgeraut.
Dann bei ihm auf der Teststrecke lief sie wunderbar.
Dann nach Hause und vor etwa 10 Minuten Probefahrt und was ist? Hurra sie läuft wieder richtig gut,werde sie am Wochenende aber nochmal an allen Rädern anrauen und mir das mit dem Massekabel auch nochmal ansehen und anbringen.
Man bin ich Happy das sie wieder läuft. Juhu
Und mit der anderen Lok halte ich Euch auf dem laufenden.
Liebe Grüße Christian
PS:Habe mir dann noch von Noch die Reinigungszwerge zur Schienenreinigung und einen Schienenreinigungswagen gegönnt - den habe ich aber noch nicht ausprobiert.
Bei Interesse werde ich meine Erfahrungen mit den beiden Sachen dann noch in diesem Thread posten.
Zitat von FoxhoundHallo zusammen! War heute nochmal bei meinem freundlichen Moba-Händler die Roco 243 habe ich dagelassen auch wegen Wartung.
Die Br216 hat er sich kurz angeschaut und hat dann einmal den Schleifer mit einem Schienenreingungsschwamm bearbeitet und dann noch die Räder damit leicht abgeraut.
Dann bei ihm auf der Teststrecke lief sie wunderbar. ...
Zitat von Foxhound. ... Die Schienen sind sauber und die Loks sind auch alle okay. ...
... Ansonsten werde ich wohl den M Gleis Teil abreißen müssen und alles neu machen mit C- Gleis. ...
Moin Christian,
Da waren die Lokräder wohl doch nicht sauber ! Aber was bitte meinst Du mit "abgeraut" bei den Rädern? Also mit Feile, Schmirgel, Meißel und so was sollte man da nicht den Schmutz beseitigen. Da schau mal unter Grundlagen bei Reinigungsmittel nach: viewtopic.php?f=103&t=51054 und verwende ein Wattestäbchen oder Tuch und z.B. Ballistol oder SR24 für die Radreinigung. Das gilt auch für Wagenräder! Du musst nichts abreißen, aber mal regelmäßig putzen!
Gruß klein.uhu
| : | ~ analog
Gruß von klein.uhu Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates) Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)