ich habe mir zur Vervollständigung meines Märklin Schürzenwagenzuges den Post-Schürzenwagen 43262 zugelegt. Dabei ist mir aufgefallen, dass dieser länger ist (26,5 cm) als die anderen Schürzenwagen (24,5 cm). Entspricht dies dem Vorbild?
Richard
edit: falsche Artikelnummer in Überschrift korrigiert
Gruß von klein.uhu Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates) Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)
leider habe ich meine Wagenliteratur gerade nicht griffbereit, aber vielleicht stellst du deine Frage nochmal im DSO Wagenforum? Hier denke ich, bekommst du die richtige Antwort auf deine Frage.
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis. Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC. H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC Schalten analog m. GBS.
leider habe ich meine Wagenliteratur gerade nicht griffbereit, aber vielleicht stellst du deine Frage nochmal im DSO Wagenforum? Hier denke ich, bekommst du die richtige Antwort auf deine Frage.
Die Antwort gibt es auch hier, am 1. Mai dauert sie vielleicht etwas länger...
Postwagen in "windschnittiger Bauweise" gab es in 3 Längen: Der Grossteil mit Länge 22900 mm, ca 190 Stück, als /21,6 5 Stück mit Lüp 21300 /20 für den Fährverkehr mit Schweden 6 Wagen als Umbauten aus halbfertigen Speisewagen in "Schwere Funkfeuerwagen" oder Sonderwagen M, 1948/1949 Umbau in Postwagen mit Länge von 23500 mm /22,5. Die Zahl nach dem Schrägstrich bezeichnet die Wagenkastenlänge.
Die größere Länge als die bei Sitzwagn ist damit ok und entspricht der Standardlänge für Postwagen, die auch bei nicht windschnittigen Bauarten zum Einsatz kam.
Die Antwort gibt es auch hier, am 1. Mai dauert sie vielleicht etwas länger...
Postwagen in "windschnittiger Bauweise" gab es in 3 Längen: Der Grossteil mit Länge 22900 mm, ca 190 Stück, als /21,6 5 Stück mit Lüp 21300 /20 für den Fährverkehr mit Schweden 6 Wagen als Umbauten aus halbfertigen Speisewagen in "Schwere Funkfeuerwagen" oder Sonderwagen M, 1948/1949 Umbau in Postwagen mit Länge von 23500 mm /22,5. Die Zahl nach dem Schrägstrich bezeichnet die Wagenkastenlänge.
Die größere Länge als die bei Sitzwagn ist damit ok und entspricht der Standardlänge für Postwagen, die auch bei nicht windschnittigen Bauarten zum Einsatz kam.
Gruß Andi
Hallo Andi,
danke für die interessante Info, mir war nicht klar, dass es bei den Schürzenwagen eine solche Viefalt gab.