RE: S88 Fragen

#1 von HARNO , 01.05.2013 19:55

Hallo

ich hab da mal ein paar Fragen wegen dem S88. Ich bin neu in diesm Bereich und moechte das so langsam mal ausprobieren.
Ich hab auch schon einiges gesucht und gelesen aber irgendwie machts noch nicht "klick". Wie gesagt jetzt will ich mir etwas zulegen um mich in die Materie einzuarbeiten.

Ich habe eine 60215 von Maerklin.

Was fuer S88 Module wuerdet ihr den empfehen?

Sind die Module von IEK zu empfehlen?

Was braeuchte ich den alles um anzufangen?

Mit dem S88 kann ich Gleisbesetzmeldung, Pendelstrecke und Blockstellen einrichten? Richtig?

Bitte am Anfang wen moeglich ganze einfache Antworten. Nicht zu kompliziert werden. Ich muss mich da einarbeiten.
Ich habe auch kein festes Layout. Somit moechte ich erst mal aufbauen um auszuprobieren.

Gruss und danke fuer eure Hilfe
Arno


Nachdem alles gesagt und getan ist, ist mehr gesagt als getan.
________________________________________________________
Mein Bahnhofsmodul
viewtopic.php?f=170&t=141896

Es geht weiter
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=176418


 
HARNO
InterCity (IC)
Beiträge: 742
Registriert am: 02.03.2012
Ort: Inwood WV USA
Gleise C-Gleis. K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Marking CS2
Stromart AC


RE: S88 Fragen

#2 von rmayergfx , 01.05.2013 21:09

Hallo Arno,

gute Frage, welche S88 Bausteine kannst Du denn vor Ort erwerben oder
musst Du dir alles schicken lassen ?

IEK Module sind günstig und zuverlässig, S88 sollten von der Abschirmung auf
jeden Fall mit Patchkabel verkabelt werden. Leider sind die Module von IEK nicht
zum Standard S88n kompatibel, da die Belegung anders ist. Somit solltest Du
keine Fremdmodule mit S88n einsetzen, auch wenn der Anschluß gleich aussieht.

mfg

Ralf


Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !


 
rmayergfx
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.448
Registriert am: 07.07.2008
Gleise C-K-Flex-M-Gleis
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung MS2, 6021, 60213
Stromart AC, Digital, Analog


RE: S88 Fragen

#3 von Schwanck , 01.05.2013 22:06

Moin Arno,

in einem Fall wie deinem ist es immer gut, sich ausführlich über die S88 Rückmeldung zu informieren; unter http://www.tams-online.de findest du eine 9-seitge Doku, die ich als sehr gut ansehe.
Etliche Ratschläge daraus sollte man unbedingt beachten!


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: S88 Fragen

#4 von Peter BR44 , 01.05.2013 22:06

Hallo Arno,

kann mich Ralfs Empfehlung nur anschließen.

Zitat von rmayergfx
H.......Leider sind die Module von IEK nicht
zum Standard S88n kompatibel, da die Belegung anders ist....


Was in meinen Augen auch nicht von Bedeutung ist, da man meiner
Meinung nach, bei ein und dem selben Hersteller für bestimmte Module
bleiben sollte. Somit verhindert man unnötige Fehlerquellen und
aufwendige die Suche nach einer solchen.
Verwende ausschließlich diese Module hier und habe null Problemo damit bis jetzt.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.839
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW-HS
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS-3 60226+MS-2+CU-6021+WDP 2021 MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: S88 Fragen

#5 von bahn , 01.05.2013 23:31

Hallo Arno,

ich hab von den normalen (also ohne Opto) IEK S88 14 Stück im Einsatz.
Funktioniert einwandfrei.

Gruß
Achim


 
bahn
InterCity (IC)
Beiträge: 519
Registriert am: 19.02.2008
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: S88 Fragen

#6 von HARNO , 02.05.2013 04:36

Hallo Ralf

ich werd mir die S88 Bausteine schicken lassen. Ich glaube damit fahre ich besser.Ich weiss noch nicht mal ob ich hier was bekomme. : Wahrscheinlich schon muss ich mal schauen aber wie auch erwaehnt moechte ich etwas benutzen was gut mit der CS2 funktioniert und wen dann alles vom gleichen Hersteller

An alle: Danke fuer eure Antworten.

Somit waere also erst mal ein IEK Modul ( Beispiel) und ein RJ45 Kabel gut. Das Kabel kann ich dann an die CS2 anschliessen und dann zum Modul.Und dann an die Gleise wie das bei der Beschreibung von Peter angezeigt.
Bei dieser Beschreibung sehe ich das dort zwei Trafos sind. Diese 60052 sind bei mir 60055. Man muss also die Module seperat versorgen? Wie sehe ich was an meinem Trafo gelb und was braun ist? Am Trafo selbst ist dort nichts markiert. Oder spielt das keine Rolle. Sorry ich bin da absolut am Anfang und will nichts abschiessen.

Die Beschreibung sagt auch das dies fuer Besetzmeldung ist. Funktioniert dies dann auch so fuer eine Pendelstrecke? Das sozusagen meine Lok da ankommt ein Signal bekommt und dann wieder umdreht und in die andere Richtung faehrt und dann auf einem andren Gleis wieder ein Signal bekommt und zurueck faehrt?

Was mir noch einfaellt. Wen ich dann ein RJ45 an die CS2 anschliesse dann ist ja meine Buchse fuer das Modem besetzt von dem Kabel. Kurz zur Info. Ich kann ueber I-Pad fahren. Also sollte ich dann einen Hub einbauen? Geht das?

Wie gesagt. sorry fuer die vielen Fragen. aber nur wer fraegt bekommt ne Antwort. Hoffentlich.

Gruss und vielen Dank
Arno


Nachdem alles gesagt und getan ist, ist mehr gesagt als getan.
________________________________________________________
Mein Bahnhofsmodul
viewtopic.php?f=170&t=141896

Es geht weiter
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=176418


 
HARNO
InterCity (IC)
Beiträge: 742
Registriert am: 02.03.2012
Ort: Inwood WV USA
Gleise C-Gleis. K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Marking CS2
Stromart AC


RE: S88 Fragen

#7 von bahn , 02.05.2013 10:31

Hallo Arno,

Du brauchst zum Anschluss an die CS2 ein Adapterkabel S88-RJ (gibt es auch bei IEK).
Der Anschluss dafür befindet sich auf der Unterseite der CS.
Die extra Stromversorgung brauchst Du nur, wenn Du die Optogekoppelten S88 nutzen willst.

Bei der Pendelstrecke "sagt " die Lok der CS über den Belegtmelder, dass sie jetzt angekommen ist,
dann "sagt" die CS der Lok sie möge wieder zurückfahren.
Wenn die Lok dann auf der anderen Seite der Strecke die Belegtmeldung auslöst
gehts dann genauso wieder zurück, und so fort...

Gruß
Achim


 
bahn
InterCity (IC)
Beiträge: 519
Registriert am: 19.02.2008
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: S88 Fragen

#8 von HARNO , 03.05.2013 03:16

Hallo Achim
danke fuer die Antwort. So jetzt hat es etwas klick gemacht. Hab mir jetzt ein Modul und ein Kabel bestellt von IEK.

ich meld mich dann wieder wen ich Fragen habe

Gruss Arno


Nachdem alles gesagt und getan ist, ist mehr gesagt als getan.
________________________________________________________
Mein Bahnhofsmodul
viewtopic.php?f=170&t=141896

Es geht weiter
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=176418


 
HARNO
InterCity (IC)
Beiträge: 742
Registriert am: 02.03.2012
Ort: Inwood WV USA
Gleise C-Gleis. K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Marking CS2
Stromart AC


RE: S88 Fragen

#9 von Peter BR44 , 03.05.2013 17:25

Hallo Arno,

schau aber bitte, das dass Adapterkabel S-88 > RJ45, also von
der CS-2 zum ersten S-88 Modul lang genug ist.
Standardmäßig ist das gelieferte Kabel nur ~1000mm lang.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.839
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW-HS
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS-3 60226+MS-2+CU-6021+WDP 2021 MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: S88 Fragen

#10 von HARNO , 03.05.2013 22:05

Hallo Peter

ja leider war nur das Kabel mit einem Meter verfuegbar. Das laengere Kabel ( 2 Meter) war nicht verfuegbar. Aber das funzt jetzt mal da ich ja am ausprobieren bin.
Kurze Frage. Das Kabel wird ja auf der einen Seite in die CS2 gesteckt und auf der andren Seite ist es das RJ45. Kann man dort eine Verlaengerungsbuchse ansetzen und ein RJ45 Kabel zum Verlaengern anschliessen? Das Kabel das spaeter die Module untereinander verbindet ist ja ein handelsuebliches RJ45 Networkkabel oder bin ich da falsch. Dann koennte man doch das Kabel mit einem RJ45 coupler verlaengern. Oder nicht???

gruss Arno


Nachdem alles gesagt und getan ist, ist mehr gesagt als getan.
________________________________________________________
Mein Bahnhofsmodul
viewtopic.php?f=170&t=141896

Es geht weiter
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=176418


 
HARNO
InterCity (IC)
Beiträge: 742
Registriert am: 02.03.2012
Ort: Inwood WV USA
Gleise C-Gleis. K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Marking CS2
Stromart AC


RE: S88 Fragen

#11 von bahn , 03.05.2013 22:12

Hallo Arno

Zitat von HARNO

Kann man dort eine Verlaengerungsbuchse ansetzen und ein RJ45 Kabel zum Verlaengern anschliessen? Das Kabel das spaeter die Module untereinander verbindet ist ja ein handelsuebliches RJ45 Networkkabel oder bin ich da falsch.

da bist Du richtig

Zitat von HARNO
Dann koennte man doch das Kabel mit einem RJ45 coupler verlaengern. Oder nicht???

ja , geht.

Gruß
Achim


 
bahn
InterCity (IC)
Beiträge: 519
Registriert am: 19.02.2008
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: S88 Fragen

#12 von HARNO , 27.05.2013 18:57

Hallo
so jetzt ist mein Modul von IEK ( S-88 CAT-5 ohne OPTO) angekommen.
Hab mir zwei Schaltgleise gebastelt. Hab mir einen Testkreis gebaut. Hab mit dem Multimeter gemessen. Von Puko zur einen Seite so etwa 10Volt zur anderen 0Volt an beiden Schaltgleisen. Das sollte dann passen.
CS2 heruntergefahren. Nun das IEK Modul angeschlossen. Ein Kabel vom ersten Schaltgleis zu 1 und ein Kabel vom zweiten Schaltgleis zu 2.
Kabel von CS2 zum Modul angeschlossen. Lokomotive( Im Moment eine Koef Maerklin 36822) aufs Gleis irgendwo auf der Strecke zwischen den Schaltgleisen.
CS2 hochgefahren.
Im Menu fuer die Lok Pendelstrecke angewaehlt und Daten eingegeben. Kontakt Anfang 1 Kontakt Ende 2. Gespeichert.
Pendelzug aktiviert. Lok faehrt los und faehrt und faehrt. Nichts passiert bei den Schaltgleisen?????
Im Layout mal meinen Testkreis angelegt mit den Symbolen fuer die zwei Schaltgleise. Wen ich dann auf das weisse Symbol klicke und es wird gelb haelt die Lok an ( auf freier Strecke nicht am Schaltgleis) und wartet und aendert dann ihre Richtung und faehrt und faehrt bis ich wieder zurueck auf weiss schaalte und dann gelb oder das zweite Symbol auf gelb schalte.
Steht die Lok auf dem Schaltgleis messe ich an der Seite die vorher 0Volt hatte so etwa 10Volt. Das sollte ja dann wohl so sein da dies ueber die Achse geht.
Jetzt messe ich das zweite Schaltgleis und das hat auch 10Volt obwohl da keine Lok drauf steht. Messe ich von Puko zum Modul ( Schraube an 1) hat es dort auch etwa 10Volt
Irgendwie funktioniert das nicht. Ueberall steht das dies sehr einfach ist eine Pendelstrecke anzulegen. Scheinbar bin ich dafuer zu bl...
Hab mir auch eine Anleitung ausgedruckt von Maerklin wegen der Pendelstrecke und die Anleitung von weiter oben. Bin in einer Sackgasse.
Kann mir jemand weiterhelfen oder hat eine Idee???
Muss ich ueberhaupt im Layout irgend etwas anlegen fuer die Pendelstrecke? Oder nur an der Lok?
Wie kann ich den sehen das mein Modul auch schaltet in der CS2?
Ist vielleicht meine Lok dafuer nicht geeignet? Geht das mit jeder digital Lok?
Wen weitere Infos gebraucht werden bitte fragen

Gruss Arno


Nachdem alles gesagt und getan ist, ist mehr gesagt als getan.
________________________________________________________
Mein Bahnhofsmodul
viewtopic.php?f=170&t=141896

Es geht weiter
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=176418


 
HARNO
InterCity (IC)
Beiträge: 742
Registriert am: 02.03.2012
Ort: Inwood WV USA
Gleise C-Gleis. K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Marking CS2
Stromart AC


RE: S88 Fragen

#13 von bahn , 27.05.2013 19:18

Hallo Arno,

hast Du mal den Link von Peter BR44 durchgelesen?
Da wird weiter unten sehr schön erklärt, wie das C-Gleis vorbereitet werden muß.
In Deiner Beschreibung hört es sich so an, als seien die Schienen zwar zunächst isoliert,
wenn sie dann zusammen gesteckt sind jedoch nicht mehr.
Also vergleiche Deine Gleise mal genau mit der verlinkten Beschreibung.

Am S88 Decoder ist vor 1 und nach 16 noch ein kopfstehendes T.
Daran sollte zumindest einmal Masse liegen (wird sozusagen zum vergleichen gebraucht).

Hast Du das S88 in der CS2 eingegeben?

Gruß
Achim


 
bahn
InterCity (IC)
Beiträge: 519
Registriert am: 19.02.2008
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: S88 Fragen

#14 von HARNO , 27.05.2013 22:21

Hallo Achim
ja ich hab die Schienen isoliert. Das gemessene ist wen ich die Schienen zusammen gesteckt habe. Hatte ja auchschon Schienen fuer Signale isoliert und da hat das auch funktioniert. Aber ich schau nochmals
Kann ich das T an Schienenmasse legen oder eine extra Masse.
So und jetzt die Hauptfrage: Wie gebe ich den S88 ein in die CS2? Ich glaube naemlich das ist mein Problem. Ich sollte doch zumindest irgendwo in der CS2 den S88 sehen oder?

Gruss Arno


Nachdem alles gesagt und getan ist, ist mehr gesagt als getan.
________________________________________________________
Mein Bahnhofsmodul
viewtopic.php?f=170&t=141896

Es geht weiter
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=176418


 
HARNO
InterCity (IC)
Beiträge: 742
Registriert am: 02.03.2012
Ort: Inwood WV USA
Gleise C-Gleis. K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Marking CS2
Stromart AC


RE: S88 Fragen

#15 von bahn , 27.05.2013 23:04

Hallo,

ja, an Schienenmasse.
Wie und ob Du S88 in die CS2 eingeben kannst, weiß ich leider nicht,
muss aber irgendwo im Handbuch, oder in der Hilfe stehen.
In der CS1 und in der ECOS1 hat man sie angelegt und dort auch sehen können ob sie auslösen,
ich kann mir nicht vorstellen, das man die Funktion in der CS2 nicht hat.
Selbst habe ich keine CS2, kann Dir daher da nicht weiterhelfen.

Gruß
Achim


 
bahn
InterCity (IC)
Beiträge: 519
Registriert am: 19.02.2008
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: S88 Fragen

#16 von HARNO , 27.05.2013 23:13

Hallo Achim
danke werd das mal probieren und melde mich dann wieder.

Gruss Arno


Nachdem alles gesagt und getan ist, ist mehr gesagt als getan.
________________________________________________________
Mein Bahnhofsmodul
viewtopic.php?f=170&t=141896

Es geht weiter
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=176418


 
HARNO
InterCity (IC)
Beiträge: 742
Registriert am: 02.03.2012
Ort: Inwood WV USA
Gleise C-Gleis. K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Marking CS2
Stromart AC


RE: S88 Fragen

#17 von HARNO , 28.05.2013 00:46

Hallo Achim
das mit dem extra Kabel von Schienenmasse zu T hat geholfen. Nun funktioniert die Pendelstrecke einwandfrei.
Vielen Dank fuer die Hilfe.
Zur Info
In der CS2 musste ich nichts anmelden fuer den S88. Nur die Eingaben taetigen fuer die Kontakte

Gruss Arno


Nachdem alles gesagt und getan ist, ist mehr gesagt als getan.
________________________________________________________
Mein Bahnhofsmodul
viewtopic.php?f=170&t=141896

Es geht weiter
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=176418


 
HARNO
InterCity (IC)
Beiträge: 742
Registriert am: 02.03.2012
Ort: Inwood WV USA
Gleise C-Gleis. K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Marking CS2
Stromart AC


RE: S88 Fragen

#18 von DipsyTeletubby , 28.05.2013 22:27

Zitat von HARNO
In der CS2 musste ich nichts anmelden fuer den S88. Nur die Eingaben taetigen fuer die Kontakte



Das ist korrekt, aber wenn DU Dir im Layout der C2 eine extra Seite mit einem S88-Monitor erstellst,
hast Du es bedeutend einfacher bei der Fehlersuche und Überwachung des S88-Busses.
Lege ein neues Layout an und erstelle für jedes S88 Modul eine Reihe mit 16 Rückmeldekontakten
1. Reihe Modul 1- Kontakte 1-16,
2. Reihe Modul 2 - Kontakte 17 - 32 usw.

Dann siehst Du auf einem Blick, welche Zustände die Eingänge am S88 Bus gerade haben.


CS2 60215 mit 4.2.13 (14) - GFP 3.81


 
DipsyTeletubby
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.146
Registriert am: 09.07.2007
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart Digital


RE: S88 Fragen

#19 von HARNO , 29.05.2013 03:11

Hallo
danke fuer die Info.
Ich hatte das auch schon aber mein Problem war das ich das Extra Massekabel an T nicht angeschlossen hatte.
Aber nochmals vielen Dank fuer die Info

Gruss Arno


Nachdem alles gesagt und getan ist, ist mehr gesagt als getan.
________________________________________________________
Mein Bahnhofsmodul
viewtopic.php?f=170&t=141896

Es geht weiter
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=176418


 
HARNO
InterCity (IC)
Beiträge: 742
Registriert am: 02.03.2012
Ort: Inwood WV USA
Gleise C-Gleis. K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Marking CS2
Stromart AC


RE: S88 Fragen

#20 von Reinhard aus Hagen , 13.03.2014 13:30

Hallo und Danke für diesen Thread!

Ich habe auch gerade dieses Problem und habe schon eine Menge verstanden!
Es bleibt mir allerdings eine Frage:
Was ist der Unterschied zwischen einem S88 ohne und einem S 88 mit Optokopplern?

Ich benutze auch eine CS2 und hätte gern abgeschirmte Patchkabel! Muss ich einen Rückmeldedecoder mit Optokopplern haben?

Danke für Antworten.


Viele Grüße aus Hagen
Reinhard


Reinhard aus Hagen  
Reinhard aus Hagen
InterRegio (IR)
Beiträge: 114
Registriert am: 01.11.2005
Gleise K-Gleis und C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3


RE: S88 Fragen

#21 von rmayergfx , 13.03.2014 19:54

Hallo Reinhard,

schau mal hier rein:
http://www.tams-online.de/htmls/download/Infothek/s88.pdf

Abgeschirmtes Patchkabel hat nichts mit einem Optokoppler zu tun. Patchkabel gibt es
in verschiedenen Qualitätsstufen zu kaufen, CAT5, CAT6, CAT7 nehr Infos hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Cat-5-Kabel#Kategorie_5

mfg

Ralf


Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !


 
rmayergfx
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.448
Registriert am: 07.07.2008
Gleise C-K-Flex-M-Gleis
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung MS2, 6021, 60213
Stromart AC, Digital, Analog


RE: S88 Fragen

#22 von HARNO , 14.03.2014 12:55

Hallo
auch auf der Homepage von IEK ist etwas erklaert wegen den Optokoplern

Gruss Arno


Nachdem alles gesagt und getan ist, ist mehr gesagt als getan.
________________________________________________________
Mein Bahnhofsmodul
viewtopic.php?f=170&t=141896

Es geht weiter
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=176418


 
HARNO
InterCity (IC)
Beiträge: 742
Registriert am: 02.03.2012
Ort: Inwood WV USA
Gleise C-Gleis. K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Marking CS2
Stromart AC


RE: S88 Fragen

#23 von Reinhard aus Hagen , 14.03.2014 14:36

Zitat von HARNO
Hallo
auch auf der Homepage von IEK ist etwas erklaert wegen den Optokoplern

Gruss Arno


Hallo Arno,

Ja das habe ich gelesen und versucht zu verstehen ops:
Ich habe daraufhin direkten Kontakt aufgenommen und habe - Danke an IEK - eine umfassende Antwort erhalten.
Ich weiß jetzt, dass ich keine Optokoppler brauche! Den Unterschied kann ich aber - zumindest mit eigenen Worten- nicht erklären....

Auch Dir Ralf Danke.

Der Link nach tams ist wirklich gut. Hier habe ich auch andere Dinge gelernt. Gute Seite!!!


Viele Grüße aus Hagen
Reinhard


Reinhard aus Hagen  
Reinhard aus Hagen
InterRegio (IR)
Beiträge: 114
Registriert am: 01.11.2005
Gleise K-Gleis und C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3


RE: S88 Fragen

#24 von Schwanck , 14.03.2014 15:29

Zitat von Reinhard aus Hagen


...

Der Link nach tams ist wirklich gut. Hier habe ich auch andere Dinge gelernt. Gute Seite!!!



Moin Reinhard,

den Tip mit tams gab ich dir bereits am 2. 5. 13 als 2. Antwort auf deine Fragen. Macht nix!


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: S88 Fragen

#25 von Reinhard aus Hagen , 14.03.2014 16:16

Zitat von Schwanck

Zitat von Reinhard aus Hagen


...


den Tip mit tams gab ich dir bereits am 2. 5. 13 als 2. Antwort auf deine Fragen. Macht nix!




Hallo KFS,

Tut mir leid. Auch Dir natürlich ein Danke!
Aber erstens ist das nicht mein Beitrag; ich habe mich nur eingeklinkt. Aber gelesen habe ich die Seite tatsächlich schon beim Durchlesen dieses Threads- also nach Deinem Hinweis!

Ich bleib dabei: gute Seite!

Danke Euch allen!


Viele Grüße aus Hagen
Reinhard


Reinhard aus Hagen  
Reinhard aus Hagen
InterRegio (IR)
Beiträge: 114
Registriert am: 01.11.2005
Gleise K-Gleis und C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz