RE: Flügelsignale H0 m. langsamer vorbildgerechter Bewegung

#1 von RolfM , 02.05.2013 21:00

Guten Tag zusammen,

ich benötige ein Signal an einer exponierten Stelle meiner Anlage mit dieser Eigenschaft.

Viessmann 4502 soll dies laut einigen Händlern leisten, hab aber gelesen, dass die langsame Flügelbewegung nicht der Hit ist, außerdem soll es Probleme mit dem Digitalbetrieb geben.

Hat jemand Erfahrung damit - kennt jemand andere Produkte von anderen Herstellern?

Dank und viele Grüße!

Rolf


Märklin, H0, CU 6021/6050 (alternativ ECoS 50200), S88-Bus mit HSI88 (RM vorwiegend Masse- aber auch Fahrstrom-Detektion), WinDigital 2006 - Steuerung vorwiegend über PAPS, WindowsXP SE in Virtualbox auf Windows10-Rechner, erste Versuche auch mit i-train


 
RolfM
InterRegio (IR)
Beiträge: 241
Registriert am: 02.08.2009
Ort: Franke in Niederbayern
Spurweite H0
Steuerung CU6021/6050 - ECoS 50200
Stromart AC


RE: Flügelsignale H0 m. langsamer vorbildgerechter Bewegung

#2 von h.-h.kiltz ( gelöscht ) , 03.05.2013 00:44

Lieber Rolf M.,
ich benutze die Conrad-Bausätze mit einem Servoantrieb.
Zugegeben, der Zusammenbau der bausätze ist etwas fummelich, aber es rentiert sich.
Ich montiere den Mastfuss auf ein kleines Brettchen, das ich dann auf dem Gleisbrett versenken kann.
Unter dem Brettchen sitzt ein Servo, der das Signal bewegt. Sogar das Wippen beim Aufziehen des Signals ist nachahmbar.
Als Ansteuerung fuer den Servo (Conrad Mini Servo ES05 JR) benutze ich den ESU-SwitchPilot.
Gruss
h.-h.kiltz


h.-h.kiltz

RE: Flügelsignale H0 m. langsamer vorbildgerechter Bewegung

#3 von Taron , 03.05.2013 07:52

Hallo h.-h.kiltz,

hast du da zufällig Bilder von? Mich würde interessieren wie du den Servo mit dem Signal verbunden hast.

Gruss,
Jörg


_____________________________________________________________
Meine Homepage >> Jörg's Modellbahn und Modellbau Seite

Meine Bahn hier im Forum >> C-Gleis Anlage Drachenburg und Birkenfels


 
Taron
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 345
Registriert am: 03.03.2009
Homepage: Link
Ort: Drakenburg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Flügelsignale H0 m. langsamer vorbildgerechter Bewegung

#4 von UlrichRöcher ( gelöscht ) , 03.05.2013 08:16

Hallo,

ich würde grundsätzlich für jede Bewegung, seien es Signale, Schranken oder Schuppentore, nur noch Servos und keine andere Technik mehr einsetzen. Auch die Viessmann-Antriebe gelten auf die Dauer nicht als der Weisheit letzter Schluss - ein Freund hatte öfter Ärger damit.

Wie H.-H. Kiltz schon sagte, ist die beste Option, einen Conrad-Signalbausatz (d.h., das ist ein Viessmann-Signal, aber ohne Antrieb) zu verwenden und dieses mit einem Servo anzusteuern. Der Anschluss ist kein Problem - bei den Servos sind die erforderlichen Ruderhörner, die auf den Antrieb kommen, i.d.R. dabei. Aus dem Signal kommt unten der Stelldraht heraus. Der wird umgebogen und in ein Ruderhorn eingehängt - den Servo selbst habe ich einfach seitlich unter die Anlage geklebt.

Die Vorteile von Servos sind neben der Stellkraft und der justierbaren Geschwindigkeit die Einstellbarkeit des Weges, den der Servo laufen soll. Man baut die Geräte möglichst so ein, dass die Signale bei Neutralstellung des Servos mittig zwischen "Halt" und "Fahrt" stehen. Alles andere wird über die Justage des Servos gemacht.

Wichtig ist die verwendete Elektronik für die Servoansteuerung. Es ist keinesfalls möglich, die Servos einfach so an den Bahnstrom oder einen Digitaldecoder anzuklemmen - es muss eine spezielle Ansteuerelektronik verwendet werden! Gute Erfahrungen habe ich mit der Elektronik von mbtronik gemacht. Hier hat unübersehbar jemand die Bedürfnisse einer Modellbahn gekannt - das Ding kann so ziemlich alles, was man sich vorstellen kann. U.a. ersetzt es auch einen Digitaldecoder für die Ansteuerung. Außerdem - und das halte ich für sehr wichtig - hatte ich mit dieser Elektronik bisher keine Probleme durch unkontrollierte Bewegungen der Servos beim Einschalten. Dies war bei der Conrad Servoansteuerung (leider finde ich den Link nicht mehr) ein gravierendes Problem - so schlimm, dass durch die unkontrollierten Bewegungen beim Einschalten Signale auseinandergerissen wurden. Desweiteren fehlte der Conrad-Elektronik die Neutralstellung, die eine große Hilfe bei der Justage der bewegten Objekte ist.

Viele Grüße
Ulrich


UlrichRöcher

RE: Flügelsignale H0 m. langsamer vorbildgerechter Bewegung

#5 von moppe , 03.05.2013 14:43

Zitat von h.-h.kiltz

ich benutze die Conrad-Bausätze mit einem Servoantrieb.
Zugegeben, der Zusammenbau der bausätze ist etwas fummelich, aber es rentiert sich.
Ich montiere den Mastfuss auf ein kleines Brettchen, das ich dann auf dem Gleisbrett versenken kann.
Unter dem Brettchen sitzt ein Servo, der das Signal bewegt. Sogar das Wippen beim Aufziehen des Signals ist nachahmbar.



Bilder bitte

Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.788
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Flügelsignale H0 m. langsamer vorbildgerechter Bewegung

#6 von Reinhard Heckmann , 03.05.2013 19:22

Hallo Rolf,

auf Seite 5 und Seite 6 meines Bauberichtes über Igling II habe ich auch einige Fotos über den Einbau von Formsignalen mit Servosantrieb.
viewtopic.php?f=51&t=25446&start=125

Viessmann Formsignal

http://youtu.be/YVuo3wR2tx8

Vielleicht ein kleine Anregung.

Viele Grüße aus Igling

Reinhard


System HO 2-Leiter, Tillig Elite und RocoLine, Weichenantriebe Roco und Flüster(Servo)antriebe, Lenz 3,6 TC Gold V10
http://ModellbahnFreunde-Landsberg.de
Mein Projekt: viewtopic.php?f=64&t=25446&p=682560#p682560


Reinhard Heckmann  
Reinhard Heckmann
InterCity (IC)
Beiträge: 579
Registriert am: 13.09.2005
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Lenz TrainController Gold
Stromart DC, Digital


RE: Flügelsignale H0 m. langsamer vorbildgerechter Bewegung

#7 von h.-h.kiltz ( gelöscht ) , 04.05.2013 00:13

Liebe Stummianer,
ich kann gerne ein paar Fotos machen von dem Einbau. Ich kann aber hier im Forum keine Bilder einstellen.
Bitte mir per PN Ihre e-mail zu geben. Dann schicke ich die Bilder zu. Wenn Sie die Möglichkeit habe, hier Bilder einzustellen, können Sie das dann machen.
Bei einzelnen Signalen habe ich auch die Elektronik von MB-Tronik eingesetzt. Funktioniert sehr gut. Damit kann man 2 Signale ansteuern.
Inzwischen verwende ich aber den SwitchPilot. Bei etwa gleichen Kosten kann ich damit 4 Signale ansteuern.
Gruss
h.-h.kiltz


h.-h.kiltz

RE: Flügelsignale H0 m. langsamer vorbildgerechter Bewegung

#8 von CR1970 , 04.05.2013 00:32

Bilder einstellen siehe faq


Andrà tutto bene und nette Grüße von CR1970
Mein Bahnhof Crailsheim um 1968...
Meine Videos findet ihr hier...


 
CR1970
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.519
Registriert am: 05.12.2005
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital


RE: Flügelsignale H0 m. langsamer vorbildgerechter Bewegung

#9 von RiDTec , 04.05.2013 07:17

Hallo.

Ich beziehe meine Signalbausätze von SMDV.de, dass sind auch Viessmann-Signale nur eben günstiger.
Für die Ansteuerung benutzte ich meine Eigenentwicklungen mit Servoantrieb.



Gruß Marcel


Jede Weiche funktioniert perfekt – bis sie fest in die Modellbahn-Anlage eingebaut wird. (Murphys Gesetz)

Meine Modulanlage - Hafen
Meine Homepage


RiDTec  
RiDTec
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 47
Registriert am: 27.12.2012


RE: Flügelsignale H0 m. langsamer vorbildgerechter Bewegung

#10 von RolfM , 04.05.2013 10:51

Hallo zusammen,

herzlichen Dank für die vielen Antworten, LINKs und Diskussionsbeiträge. Dies ist sehr nett von euch.

Für mich schaut das Projekt aktuell so aus, dass ich ein Viessmann-Signal mit Servos ausrüsten werde.

Ich habe trotzdem nochmals eine Frage zu den Viessmann-Formsignalen: Die Flügel der Signale Vi4532 oder Vi4502 haben werksseitig bereits eine Antriebstechnik, die zumindest in Ansätzen eine langsame Flügelbewegung immitiert - stimmt dies?

Vielen Dank nochmals!

Rolf


Märklin, H0, CU 6021/6050 (alternativ ECoS 50200), S88-Bus mit HSI88 (RM vorwiegend Masse- aber auch Fahrstrom-Detektion), WinDigital 2006 - Steuerung vorwiegend über PAPS, WindowsXP SE in Virtualbox auf Windows10-Rechner, erste Versuche auch mit i-train


 
RolfM
InterRegio (IR)
Beiträge: 241
Registriert am: 02.08.2009
Ort: Franke in Niederbayern
Spurweite H0
Steuerung CU6021/6050 - ECoS 50200
Stromart AC


RE: Flügelsignale H0 m. langsamer vorbildgerechter Bewegung

#11 von Majestix , 04.05.2013 11:07

Hallo Rolf,
ja der Originalantrieb der Viessmann Signale ist auch langsam. Das sieht auch gut aus, aber die sind sehr empfindlich und störanfällig.
Es soll natürlich auch Leute geben die damit keine Probleme haben.
Optisch sind die Signale von Viessmann erste Sahne. Bei Conrad und SMDV evtl. auch Völkner gibt es diese als Bausatz preisgünstig und man muss den bescheidenen Antrieb nicht mitbezahlen.


Viele Grüße Thomas

Frist9 der Modellbahnstammtisch von und für Franken.
https://frist9-stammtisch.webnode.com/


Epoche III + IV; Märklin C-Gleis ; Fuhrpark quer Beet was gefällt, von Märklin - Roco - Fleischmann - Trix - Lilliput - Brawa - ESU


 
Majestix
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.448
Registriert am: 10.05.2009
Homepage: Link
Ort: Wilhermsdorf
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS & Rocrail
Stromart Digital


RE: Flügelsignale H0 m. langsamer vorbildgerechter Bewegung

#12 von Klaus5 , 04.05.2013 11:20

Ich kann die Störanfälligkeit der Viesmann Signale nur bestätigen.
Ich habe zirka 12 davon.
Aber sie laufen alle und können auch selber repariert werden.
Meist ist irgend etwas verklemmt oder ein Kontakt Problem.
Mit ein paar Handgriffen ist es oft getan.


 
Klaus5
InterCity (IC)
Beiträge: 621
Registriert am: 17.02.2013
Ort: Nähe Stuttgart
Gleise K Gleise und G Gleise R2
Spurweite H0, G
Steuerung CS3 CS2
Stromart AC, DC


RE: Flügelsignale H0 m. langsamer vorbildgerechter Bewegung

#13 von h.-h.kiltz ( gelöscht ) , 05.05.2013 00:29

Ich habe auch 3 Viessmann-Signale. Das permanente Frickeln an diesen Signalen, weil etwas klemmt oder schlechten Kontakt hat, geht mir entsetzlich auf den Geist. Ich werde die demnächst auf Servobetrieb umbauen.
Meine Signale mit Servoantrieb sind seit bis zu 5 Jahre im Einsatz, ohne jegiche Probleme. Die laufen äusserst zuverlässig.
Hinzu kommt, ich bastele gerne. Mir macht es Spass, die Conrad Bausätze zusammen zu bauen.
Gruss
h.-h.kiltz


h.-h.kiltz

RE: Flügelsignale H0 m. langsamer vorbildgerechter Bewegung

#14 von Schwanck , 05.05.2013 09:22

Moin,

langsame vorbildliche Bewegung bei Flügelsignalen wird gefordert. Wie wird denn beim Vorbild ein Flügelsignal bewegt? Das Wissen darüber scheint hier aber überhaupt nicht gefragt zu sein, mir fallen da jedoch spontan zwei ganz verschiedene Arten ein: 1. rein mechanische Stellwerke, bei denen allein die Kraft des Menschen an der Hebelbank das Stellen des Signals bewirkt und die Kraftübertragung - nicht selten mehr als 1 km weit - über Drahtzüge geschieht und 2. der Signalantrieb mit Motor, wobei wir damit ganz nah beim Servoantrieb des Modells wären. Es gab und gibt vielleicht auch noch heute auch andere Arten - Hydraulik, Druckluft u.a., die in Mitteleuropa aber weniger verbreitet sind.
Wer vorbildgerecht sein möchte, muss auf die Art des Antriebs achten!


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Flügelsignale H0 m. langsamer vorbildgerechter Bewegung

#15 von moppe , 05.05.2013 23:01

Hans-Hermann Kiltz hab mir ein E-mail geschrieben:

habe jetzt ein paar Bilder gemacht, wie ich die Signale mit den Servos montiert habe. Dieser Anlagenteil ist noch im Rohbauzustand, so dass ich ein Signal rausholen konnte. Die jetzt sichtbaren brettchen werden beim Ausbau der Anlage verspachtelt. Das oberste Brettschen wird dann als Signalfuss gestaltet.
- Mastfussbefestigung: Habe ein 10 mm Brettchen so ausgesaegt, dass ich den Mastfuss dort mit 2-Komponentenkleber einkleben konnte.

http://moppe.dk/Images/Mastfuss-Befestigung.jpg

- Sperr-Antrieb: Dieses Brettchen habe ich auf ein gleich grosses Zwischenbrettchen montiert und dieses wiederum auf ein groesseres Brettchen, aufdem ich unter dem Anlagenbrett den Servo befestigen konnte. Der Servo muss so befestigt werden, dass das Antriebsloch zum Einhaengen des Stelldrahtes in den Hebelarm exakt unter dem Durchfuehrungsloch des Stelldrahtes liegt.

http://moppe.dk/Images/Sperr-Antrieb.jpg


- Sperr-Antrieb-a: Montage des Servos von unten und Verdrahtung fuer die LED im Signal.

http://moppe.dk/Images/Sperr-Antrieb-a.jpg


- Sperr-Antrieb-b: Um dem Servohebel einen moeglichst grossen Weg zu erlauben, habe ich ein Loch fuer den Stelldraht in den Hebel gebohrt, das naeher an der Drehachse liegt. dort habe ich den Stelldraht eingehaengt.

http://moppe.dk/Images/Sperr-Antrieb-b.jpg


- Haupt: hier noch ein beispiel eines Haupsignals, das genau wie das Sperrsignal befestigt und angetrieben wird.
http://moppe.dk/Images/Haupt.jpg

Damit muesste eigentlich jeder diese Montage nachvollziehen koennen.


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.788
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Flügelsignale H0 m. langsamer vorbildgerechter Bewegung

#16 von h.-h.kiltz ( gelöscht ) , 05.05.2013 23:42

Danke Klaus für das Einstellen der Bilder.
Ergänzung:
Mit den 3 brettchen kann das Signal auf dem Basteltisch fertig montiert und mit der Servo-Elektronik optimal eingestellt werden.
Erst wenn alles fertig ist, wird der Signalbaustein durch das vorgefertigte Loch im Anlagebrett gesteckt und befestigt.
Gruss
h.-h.kiltz


h.-h.kiltz

RE: Flügelsignale H0 m. langsamer vorbildgerechter Bewegung

#17 von avronaut ( gelöscht ) , 08.05.2013 09:05

Hallo,

selbst die kleinen billigen Servos, die für solche Zwecke gerne verwendet werden, erreichen Drehmomente von 10 Ncm. Größere bzw. bessere ein Vielfaches davon. Für die Praxis teile man die Ncm einfach durch 10. Dann hat man über den Daumen in kg, was diese kleinen Dinger stemmen können.

Was passiert wohl, wenn der Decoder die programmierte Endstellung mal nicht einhält oder das Signal blockiert wird ?

Man tut deshalb gut daran eine elastische Komponente in den Stelldraht einzufügen, die den maximalen Stellweg aufnehmen kann. Das kann man z.b. durch einen zickzack gebogenen Draht erreichen.

Gruß Uli


avronaut

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz