die DB hat einen neuen Rahmenvertrag von bis zu 450 Loks bis 2023 an Bombardier vergeben und 130 Loks (110 Cargo und 20 Personenverkehr) direkt bestellt.
Interessant ist ja auch die gleichzeitige Klagewelle...
Zitat von rhb651...die DB hat einen neuen Rahmenvertrag von bis zu 450 Loks bis 2023 an Bombardier vergeben und 130 Loks (110 Cargo und 20 Personenverkehr) direkt bestellt.
Ist nicht verlautet, für den Nahverkehr vermute ich 146.2 (evtl auch f. Dosto-IC), und weil in der Pressemeldung von optionalen last-mile-Aggregaten die Rede ist, kommt in diesem Fall nur 187 infrage für den Güterverkehr. Ansonsten wahrscheinlich weitere 185 oder 186.
Zitat von rhb651Interessant ist ja auch die gleichzeitige Klagewelle...
Naja, die Triebzüge und Wagen, die die Probleme machen, werden komplett unabhängig (insbesondere an anderen Standorten) von den Lokomotiven entwickelt. Das sind quasi zwei gänzlich verschiedene Unternehmenssparten. Die Loks von Bombardier sind ja auch durchaus gut gelungen, warum also nicht mehr davon beschaffen, wenn man eh schon hunderte davon hat?
ich weiß nur das noch einige BR 146.5 Loks bestellt sind, diese sind fast baugleich mit der 146.2, haben jedoch die ICE-Lackierung und sind für 185 km/h statt 160 km/h zugelassen, diese kommen hauptsächlich für die 12 bestellten "TWINDEXX Vario Doppelstock-Triebzüge" zum Einsatz, die Triebzüge sind ebenfalls von Bombardier -> hier ein Bericht dazu.
Grund für die Entscheidung zu Bombardier ist wohl das bewährte Baukastenprinzip der Traxx-Loks was zu günstigen Produktionskosten führt, günstige Wartungskosten, weniger Aufwand für Personalschulung in Fahrbetrieb und BW sowie weniger Spezialwerkzeug und -maschinen für Wartung und Pflege.
Die DB-AG hat zwar auch bei Siemens derzeit 23 Loks der neuen Vectron-BR 193 (Pl. 5 170) in Auftrag, diese sind jedoch Einsystem-Loks für 3kV Gleichstrom und werden von "DB Schenker Rail Polska" ausschliesslich in Polen eingesetzt, zwei der 23 bestellten Loks wurden bereits an die DB ausgeliefert, das sind aber die Versuchsloks die ein Jahr lang in Polen unterwegs waren und dann verkehrsrot umlackiert wurden.
Zitat von Baureihe 103...haben jedoch die ICE-Lackierung und sind für 185 km/h statt 160 km/h zugelassen, diese kommen hauptsächlich für die 12 bestellten "TWINDEXX Vario Doppelstock-Triebzüge" zum Einsatz..
Hallo Matthias,
die Twindexx Dosto Triebzüge haben doch ihren eigenen TK und brauchen somit keine Lok. Du meinst sicherlich die Dosto Steuerwagen und Mittelwagen im ICE-Design, hier sind die neuen 146er vorgesehen.
Zitat von Baureihe 103...haben jedoch die ICE-Lackierung und sind für 185 km/h statt 160 km/h zugelassen, diese kommen hauptsächlich für die 12 bestellten "TWINDEXX Vario Doppelstock-Triebzüge" zum Einsatz..
Hallo Matthias,
die Twindexx Dosto Triebzüge haben doch ihren eigenen TK und brauchen somit keine Lok. Du meinst sicherlich die Dosto Steuerwagen und Mittelwagen im ICE-Design, hier sind die neuen 146er vorgesehen.
Hallo,
stimmt, die meine ich, "TWINDEXX" ist die allgemeine Bezeichnung für Bombardier Doppelstockwagen und Triebwagen, also "IC-TWINDEXX-[s]Vario[/s]"