ich habe heute eine Roco SBB Re460 (Art. 43892) bekommen. Ich wollte die Lok in meiner CS2 anlegen, aber die Adresse konnte weder bei DCC noch bei Motorola ausgelesen werden. Sobald die Lok auf dem Programmiergleis stand, haben auch die Lampen geleuchtet. (Bevor ich den Oberleitungs / Unterleitungsschalter umgestellt hatte, wollte die Lok auch gleich losrasen, so als ob es eine Analog Lok wäre ) Was mache ich falsch, oder was muss ich beachten ??
Bei der Artikelnummer würde ich von einer analogen Lok ausgehen - losrasen wäre also normal.
Laut HFKern hat sie eine Digitalschnittstelle ab Werk - da kann ein Umschalter für Analogbetrieb (Auslieferungszustand) oder ein Decoder angeschlossen sein. Ein Foto des Innenlebens würde vielleicht helfen ...
Es könnte auch ein Decoder drin sein, der nicht mehrprotokollfähig ist und manchmal fälschlich in den Analogmodus schaltet.
Die Decoder-Schnittstelle ist im Bild links zu sehen, für einen 8-poligen Digitaldecoder. Der ist aber nicht verbaut. Also den Blindstecker abziehen, Digitaldecoder mit 8-poliger Schnittstelle aufstecken und fertig!
Wenn ich einen Decoder einbaue, die Kable die jetzt auf dem "Blindstecker" aufgelötet sind - werden die 1 zu 1 auf den Decoderstecker übertragen oder wie sieht das aus ? Und welchen Decoder würdet Ihr empfehlen (eventuell mit Sound und was man dann sonst noch dazu braucht)
Wenn ich das richtig sehe, gehen die Kabel von der kleinen Platine zu der kleinen Umschaltelektronik rechts unter der großen Platine. Das kann also alles raus. Du brauchst nur noch den Decoder.
Ich habe gute Erfahrung mit dem Esu LokPilot 4, entweder als Multiprotokoll (dann kann die Lok auch auf Märklin Wechselstrom analog fahren) oder den reinen LokPilot 4 DCC, dann kann die Lok aber nicht mehr mit Wechselstrom analog fahren.
Aber auch andere Decoder sind gut, nur ich habe mich eben mal für Esu entschieden und bleibe bei Esu.
Zitat von psgAber auch andere Decoder sind gut, nur ich habe mich eben mal für Esu entschieden und bleibe bei Esu.
Und vor allem ist es die einzige Firma die ein brauchbares und zahlbares Programmiergerät anbietet, das alles benötigte kann.
lg Peter
Der Threadersteller hat laut seinem Profil eine CS2, wozu soll er dann noch Geld für ein weiteres Programmiergerät ausgeben. Die Decoder von Märklin, mLD und mSD sind auch günstiger als die von ESU. Er muss nur auf die Artikelnr. 6096x achten, dann hat er die 8-pol Schnittstelle auch gleich mitgeliefert. Also im Anlassfall 60962.
Viele Grüße, Stephan __________________________________________________________________________ [60211{60128connected}+60215{GUI:4.3.0(34)|GFP:3.95}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp] Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/