So, nach längerer Abstinenz vom Modellbau, insbesondere einer vernünftigen Anlage hab ich angefangen eine Neuen Anlage zu bauen. Das größte Problem ist erst mal, das mir eigentlich der Platz fehlt: Ist aber kein wirkliches Problem; wird halt eine modulare Anlage gebaut. Also start frei für den quasi Dioramenbau. Auf dem Dachboden lagern noch so einige Gebäude die nie richtig in Szene gesetzt wurden.
Facts der Anlage (Modul 1): Größe: 60 x 80 cm Thema: Spedition mit Gleisanbindung und vorbeiführende Hauptstrecke Gleise: ja, K-Gleis Betriebsart (wenn man überhaupt davon sprechen kann ): AC (Analog/Digital)
Die folgenden Bilder zeigen das initiale Layout:
Aber wie das halt so ist, ändern sich die Vorstellungen schon mal und das Layout wird geändert:
Und schließlich kommt noch ein Startpunkt für ein Nebengleis hinzu:
Tja und das ist quasi der aktuell Stand. Wie das so ist wird sich noch zeigen wo die Reise weiter hingeht, v.a. wie dieses Modul im Gesamtkonzept, was auch noch nicht vorhanden ist, unterkommt.
So, nachdem nun schon ein Monat seit dem Posten der ersten Bilder vergangen ist, wollt ich doch mal ein Update zeigen. Besonders am Bahndamm hat sich so einiges getan und heute geht das Schottern auch noch weiter.
zunächst mal das Layout der Streckenführung (an sich unverändert):
Und hier von der Güterabfertigung her gesehen. Die Stützmauer am Fußweg ist noch im Entstehen.
Auf dem weißen Fleck wird dann mal das Gebäude zur Güterabfertigung stehen, wenn die Generalüberholung abgeschlossen ist.
So, jetzt muß ich doch noch mal ein paar Bilder des aktuellen, zugegeben begrenzten , Fortschritts zeigen. Einmal die gesamte Platte und noch mal etwas im detail den Bereich der Unterführung:
Zusätzlich ist das Gebäude für die Güterabfertigung einmal grundüberholt und hat seinen Platz gefunden:
Bei dem Gebäude fehlt jetzt noch das Finish, so wie es jetzt aussieht ist es doch etwas"statisch".
In Bezug auf die Platte werde ich mich wohl dann mal in den nächsten Tagen an die Oberleitung ranwagen und die Landschaftsgestaltung vorantreiben.
So, die Oberleitung nimmt langsam Gestalt an. Da ich nur sehr begrenzte Erfahrung mit der Sommerfeldt Oberleitung und filigranem Löten hatte, war der Aufbau schon von etwas Frust begleitet und hat entsprechend lange gedauert. Ok, ohne Verluste ist das ganze auch nicht abgelaufen , aber ich denke das Resultat kann sich schon mal sehen lassen.
Hier alle drei Rohrausleger:
und Nummer 1, sowie 2 und 3 etwas detailierter:
im nächsten Schritt folgt dann der Fahrdraht, wenn die vorerst letzten Arbeiten an Gleisbett und der Böschung abgeschlossen sind.
Hallo Ich finde dein gebautes sehr ansehbar. Bei der Oberleitung kenn ich mich nicht aus, aber mir gefällt was ich sehe. Besonders gefällt mir dein Fahrweg oben mit den Weichen .Vorallem Bild1 von deinem neusten Beitrag. So soll es auch mal bei mir auf der Stadtbahn aussehen.
Danke für die Kommentare. Hoffentlich passen die Module, die irgendwann entstehen sollen auch zusammen. Das mit dem Gesamtkonzept is ja noch so der wunde Punkt der ganzen Aktion.
Naja, however! Da ich mich bei der ersten Planung der Oberleitung gründlich vertan habe, is erst mal Baustopp an der aktuellen Stelle, weil mir der passende Fahrdraht fehlt. Tja, aber bei dem guten Wetter kann man ja rausgehen und an der frischen Luft arbeiten. Da war noch so ne "Präsentationsstrecke" in Planung. Also her mit dem Material und losgelegt .... Der Anfang ist jedenfalls gepackt und die Einzelteile der Mauer sind auch schon in der Mache (dauert halt etwas). Für die erste Präsentation muß ja nicht alles fertig sein, also hier der erste Zug meines Fuhrparks; das wäre dann ein IR mit 120er, der auch gleichzeitig der jüngste Neuzugang ist:
So, es geht weiter bei der Oberleitung; die Fahrdrähte für die "Hauptstrecke" sind aufgehängt und befahrbar:
und noch mal von der anderen Seite
fehlt also nur noch der Anschluss der Nebenstrecke. Das Material ist da, fehlt nur noch die Fertigstellung der kleinen Brücke.
Aber auch die Platte an sich nimmt langsam Gestalt an; der erste Bodenbelag ist da, das Gleis an der Güterhalle ist eingeschottert. Es kann dann also langsam mal mit den Grünpflanzen weitergehn. Hier aber erst mal ein Bild mit nem Gesamt-Überblick und vom Fussweg
So das war's dann erst ma. Bis zum nächsten mal dann.
#11 von
Patrickseisenbahn
(
gelöscht
)
, 06.08.2013 21:13
Hallo,
Das 1. Modul ist dir wirklich gelungen. Gefällt mir sehr sehr gut. Auf den Hügel würde ich vielleicht noch ein paar Büsche oder kleine Bäume pflanzen. Das sähe bestimmt gut aus.
Hey Danke! Das mit den Büschen und Bäumen ist schon in der Mache, braucht aber noch etwas.
Hab mich in der Zwischenzeit etwas mit anderen Dingen beschäftigt. - Meine 120er hat einen Hochleistungsmoter incl. neuem Decoder spendiert bekommen. Und das freiwerdende Delta Modul ist in meine 212er gewandert. Damit stehen dann "nur noch" 4 Loks zum Digitalumbau an. Mal seh'n was mich da noch für Überraschungen erwarten.
- außerdem hab ich mich an die Alterung eines Kesselwagens gewagt. War auch bitter notwendig, nachdem ich das Logo von Shell nicht wirklich zufriedenstellend von dem Piko Bausatz abbekommen habe. Aber gealter fällt das zum Glück nicht mehr auf:
Wagen Nummer zwei ist auch schon in arbeit; das etwas erweiterte Farbspektrum und andere herangehensweite wird das Bild hoffentlich verbessern. Und mit ner Optimierten Kamera auch die Fotos
Tja, das eigentlich 1. Modul muß grade etwas pausieren. Aber die Lust fertig zu bauen ist ohnehin etwas getrübt. Bei den Überlegungen, wie und wo das 2. Modul angeschlossen werden soll, ist mir leider klar geworden, das ich dieses Modul so wie gedacht nicht verwenden kann. Irgendwie war ich wohl vom Größenwahn befallen! Das grobe Konzept war zwar klar, nur hab ich irgendwie die Machbarkeit nicht geprüft. Leider kann ich aktuell gar keine Anlage aufbauen und wann die Möglichkeit bestehen wird... tja, da hab ich noch keinen Plan. Also stell ich mal den Bau von dieser Modulanlage ein und lass das Modul als Diorama bestehen. Ach ja und von der Handwerklichen Seite hab ich auch nicht annähernd an einen vernünftigen Anschluss an andere Module gedacht. Also war das von der Planung her gesehen eher mangelhaft. Naja aus Schaden wird man klug.
Naja, also frisch ans Werk und eine ordentliche, baubare Anlage geplant, die auch in einen kleineren Raum reinpassen würde.
Die Fertigstellung diese Dioramas wird natürlich hier zu Ende dokumentiert
Hallo Michael, ja, genau, eine Anlage passend zu dem Modul wäre einfach zu groß geworden. Wenn ich irgendwann mal Platz habe würde ich auch gerne eine Anlage aufbauen, mit der ich dann auch fahren kann. Wenn aber der Platz dann immer noch begrenzt ist, hab ich mit dem Modul auch keinen Spass. Wobei, evtl kann man das Modul ja irgendwie doch noch integrieren, deine Idee mit den "Fortsetzungsmodulen" zeigt ja was möglich ist. Mein neues Konzept (auch in Modulen) startet jedenfalls erst mal mit Ausmaßen die keinen Riesenraum brauchen; und mit einer geschlossene Fahrstrecke.