Hallo Thomas,
Zitat von Zechenbahner
Die Lösung mit der Innenbeleuchtung funktioniert leider nicht, bei mir rollen fast nur Güterwagen über die Anlage.
Hmm... Zugschlußlaternen? Am besten Schaltbar, mit Funktionsdecoder in jedem Wagen 
Zitat von Zechenbahner
Zu dem Widerstandslack: was ist denn das für ein Zeug, davon habe ich noch nie was gehört. Kannst Du mir Namen und Bezugsmöglichkeiten vermitteln? Ich nehme mal an, man pinselt diesen Lack über die Isolation an der Achse: nur einen Punkt oder ganz rum- oder muß man es ausprobieren?
Die Verwendung siehst du richtig. Allerdings kann ich dir mit Bezugsquellen nicht weiterhelfen - ich fahre Märklin und kenne den Widerstandslack das nur befreundeten Modellbahnern und aus Erzählungen. Was die Dicke angeht, kommt es wohl auf den Lack an. Letztendlich soll deine Achse einen möglichst großen Widerstand haben, den der Stromfühler gerade noch so erkennt. Der übliche Rat ist wohl, den Lack erst ganz dünn aufzutragen, testen, auftragen, testen, auftragen, ...., auftragen, testen, Gleis belegt!
Zitat von Zechenbahner
Die Lichtschrankentechnik ist ja sehr fein ausgeknobelt, nur leider kann das Ding nicht vorwärts und rückwärts zählen- also wenn ich mit der Rangierabteilung in der Umspanngruppe war stimmen die Achsenzahlen wohl kaum noch, also eine sehr feine Technik haben die Jungs da schon- bloß wohl eher was für die Kollegen, bei denen nur ganze Züge im Kreis rumfahren.
Stimmt, das ist mir noch gar nicht aufgefallen. Im Zweifelsfall hilft aber Vorbildorientierung: Man benötigt zwei Lichtschranken direkt nebeneinander - letztenlich funktionieren die Achszähler bei der großen Bahn ja genauso. Ich werde das Problem im Hinterkopf behalten, wenn ich dann in 10.000 Jahren endlich dazukomme, selber auch mal die Lichtschrankenlösung auszuprobieren.
Gruß,
fantux