RE: Gleisbesetztmeldung beim Zug ohne Lok

#1 von Zechenbahner , 06.05.2013 12:25

Hallo MoBa-Gemeinde!
Ich knobele schon eine ganze Weile daran herum, welches Rückmeldesystem bei meiner Anlage (DCC, meist Roco, viele Altfahrzeuge) einsetzbar wäre. Es wird wohl auf S88n hinauslaufen... aber hat jemand einen Tip für mich, wie ich den abgestellten Güterzug (also ohne Lok) in die Besetztmeldung bekomme? Gleisstromkreis dürfte nicht funktionieren, gibt es so etwas wie Achszähler wie bei der großen Eisenbahn?
Für ein paar Ideen wäre ich sehr dankbar!
Thomas


Zechenbahner  
Zechenbahner
S-Bahn (S)
Beiträge: 15
Registriert am: 24.03.2013


RE: Gleisbesetztmeldung beim Zug ohne Lok

#2 von fantux , 06.05.2013 12:39

Hallo Thomas,

Möglichkeit 1: Alle Achsen mit Widerstandslack anmalen. Wenn man den Lack richtig dimensioniert, fließt genug Strom, damit die Gleisbesetztmelder anbeissen.

Möglichkeit 1.5 (nur für Personenwagen): Innenbeleuchtung einbauen.

Möglichkeit 2: Achszähler mit Lichtschranken

Falls du dich für letzteres entscheidest, lass' uns an deinen Erfahrungen teilhaben!

Gruß,
fantux.


Märklin Keyboards, LocoNet und MobileStation2 vernetzten: Neues Leben für Märklins Keyboard 6040 - Connect 6021 light - mit Code!

Das Aussteigen und Blumenpflücken während der Fahrt ist strengstens untersagt!


fantux  
fantux
InterCity (IC)
Beiträge: 674
Registriert am: 29.01.2012
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Gleisbesetztmeldung beim Zug ohne Lok

#3 von Balde99 ( gelöscht ) , 06.05.2013 12:53

Zitat von fantux
Hallo Thomas,

Möglichkeit 1: Alle Achsen mit Widerstandslack anmalen. Wenn man den Lack richtig dimensioniert, fließt genug Strom, damit die Gleisbesetztmelder anbeissen.

.....
Gruß,
fantux.




Gibt das bei DC keinen Kurzschluß?


Balde99

RE: Gleisbesetztmeldung beim Zug ohne Lok

#4 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 06.05.2013 13:07

Zitat von Balde99
Gibt das bei DC keinen Kurzschluß?


Das ist eine Frage der Dimensionierung. Der Widerstandslack macht die Achesen ja nur etwas leitend, vermutlich reicht dann ein minimaler Strom von vielleicht 1mA (~18kOhm), um die Gleisbesetztmeldung auszulösen. Als Strom sind die 1mA dagegen vernachlässigbar. Vioelleicht reicht auch ein noch niedrigerer Strom.

Nachteil ist natürlich, dass je nach Anzahl der Wagen auf der Anlage insgesamt und entsprechend dem Widerstand ein Ruhestrom von einigen mA fließt, natürlich auch dann, wenn die Wagen in anderen Abschnitten stehen oder fahren.


Maxjonimus

RE: Gleisbesetztmeldung beim Zug ohne Lok

#5 von Zechenbahner , 06.05.2013 16:11

Hallo fantux!
Vielen Dank für die interessanten Details. Die Lösung mit der Innenbeleuchtung funktioniert leider nicht, bei mir rollen fast nur Güterwagen über die Anlage.
Zu dem Widerstandslack: was ist denn das für ein Zeug, davon habe ich noch nie was gehört. Kannst Du mir Namen und Bezugsmöglichkeiten vermitteln? Ich nehme mal an, man pinselt diesen Lack über die Isolation an der Achse: nur einen Punkt oder ganz rum- oder muß man es ausprobieren?
Die Lichtschrankentechnik ist ja sehr fein ausgeknobelt, nur leider kann das Ding nicht vorwärts und rückwärts zählen- also wenn ich mit der Rangierabteilung in der Umspanngruppe war stimmen die Achsenzahlen wohl kaum noch, also eine sehr feine Technik haben die Jungs da schon- bloß wohl eher was für die Kollegen, bei denen nur ganze Züge im Kreis rumfahren.
Ich bedanke mich schon mal für die schnelle Unterstützung.
Thomas


Zechenbahner  
Zechenbahner
S-Bahn (S)
Beiträge: 15
Registriert am: 24.03.2013


RE: Gleisbesetztmeldung beim Zug ohne Lok

#6 von fantux , 06.05.2013 20:47

Hallo Thomas,

Zitat von Zechenbahner
Die Lösung mit der Innenbeleuchtung funktioniert leider nicht, bei mir rollen fast nur Güterwagen über die Anlage.


Hmm... Zugschlußlaternen? Am besten Schaltbar, mit Funktionsdecoder in jedem Wagen

Zitat von Zechenbahner
Zu dem Widerstandslack: was ist denn das für ein Zeug, davon habe ich noch nie was gehört. Kannst Du mir Namen und Bezugsmöglichkeiten vermitteln? Ich nehme mal an, man pinselt diesen Lack über die Isolation an der Achse: nur einen Punkt oder ganz rum- oder muß man es ausprobieren?



Die Verwendung siehst du richtig. Allerdings kann ich dir mit Bezugsquellen nicht weiterhelfen - ich fahre Märklin und kenne den Widerstandslack das nur befreundeten Modellbahnern und aus Erzählungen. Was die Dicke angeht, kommt es wohl auf den Lack an. Letztendlich soll deine Achse einen möglichst großen Widerstand haben, den der Stromfühler gerade noch so erkennt. Der übliche Rat ist wohl, den Lack erst ganz dünn aufzutragen, testen, auftragen, testen, auftragen, ...., auftragen, testen, Gleis belegt!

Zitat von Zechenbahner
Die Lichtschrankentechnik ist ja sehr fein ausgeknobelt, nur leider kann das Ding nicht vorwärts und rückwärts zählen- also wenn ich mit der Rangierabteilung in der Umspanngruppe war stimmen die Achsenzahlen wohl kaum noch, also eine sehr feine Technik haben die Jungs da schon- bloß wohl eher was für die Kollegen, bei denen nur ganze Züge im Kreis rumfahren.



Stimmt, das ist mir noch gar nicht aufgefallen. Im Zweifelsfall hilft aber Vorbildorientierung: Man benötigt zwei Lichtschranken direkt nebeneinander - letztenlich funktionieren die Achszähler bei der großen Bahn ja genauso. Ich werde das Problem im Hinterkopf behalten, wenn ich dann in 10.000 Jahren endlich dazukomme, selber auch mal die Lichtschrankenlösung auszuprobieren.

Gruß,
fantux


Märklin Keyboards, LocoNet und MobileStation2 vernetzten: Neues Leben für Märklins Keyboard 6040 - Connect 6021 light - mit Code!

Das Aussteigen und Blumenpflücken während der Fahrt ist strengstens untersagt!


fantux  
fantux
InterCity (IC)
Beiträge: 674
Registriert am: 29.01.2012
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Gleisbesetztmeldung beim Zug ohne Lok

#7 von sarguid , 06.05.2013 22:02

Hallo Thomas,

wenn Du die Suchenfunktion benutzt findest Du eine Reihe von guten Hinweisen wie Du am Effektivsten die Rückmeldung machst - siehe z.B. hier

Ich fahre auch DCC und habe sowohl Leitlack als auch Widerstände ausprobiert und kann Dir nur empfehlen: Nimm SMD Widerstände - günstig im Fachhandel oder bei Reichert und Conrad, mit Sekundenkleber an der Achse festkleben und die Verbindung über Leitlack (z.B. von Busch) herstellen. Das funktioniert einwandfrei, ist billig, schnell gemacht und absolut sicher. Widerstandslack ist unsicher, muß mehrmals aufgetragen werden, lange trocken, Widerstand ist unterschiedlich und es kann auch (wenn auch in sehr seltenen Fällen) zu Bränden führen (siehe Anlage des MEC München wo ein falscher (!) Leitlack den halben Untergrund abgebrannt hat). Die teurere Variante sind Widerstandsachsen z.B. von Roco.


Matthias aka sarguid
-------------------------
H0 und H0e digital DCC - TrainController - Tams Redbox+ IB Basic - Tillig/Roco - Gleichstrom
Hompage Stummiforum Youtube Kanal


 
sarguid
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.139
Registriert am: 06.09.2009
Homepage: Link
Ort: bei Koblenz
Gleise Tillig Elite und Roco
Spurweite H0, H0e
Steuerung DCC
Stromart DC, Digital


RE: Gleisbesetztmeldung beim Zug ohne Lok

#8 von Zechenbahner , 07.05.2013 10:21

Hallo Matthias!
Vielen Dank für den Link bezüglich der Widerstände. SMD-Widerstäne an der Achse.... auf sowas wäre ich wohl nicht gekommen. Und den Unterschied zwischen Leitlack und Widerstandslack - naja, jetzt habe ich ja mal was zum Ausprobieren.
Was die Suchenfunktion angeht: 40 Jahre Telefonmonteur und nun wieder mit Modellbahn angefangen.... Blechbirne habe ich immer benutzt, aber Foren-"Technik" muß ich wohl noch ein bischen lernen. Ich hatte über "Suchen" nachgeschaut.... aber nichts besonders Gutes gefunden. Ausserdem muß ich wohl den neumodischen MoBa-AküFi noch lernen...
Vielen Dank nochmals!
Thomas


Zechenbahner  
Zechenbahner
S-Bahn (S)
Beiträge: 15
Registriert am: 24.03.2013


RE: Gleisbesetztmeldung beim Zug ohne Lok

#9 von Nichteisenbahner ( gelöscht ) , 07.05.2013 14:37

Zitat von Zechenbahner
... Widerstandslack: ... Namen und Bezugsmöglichkeiten vermitteln?



Hi,
ich benutze diesen hier:
http://www.modellbahnshop-lippe.com/prod...in_produkt.html
Mit dem Pinsel einmal fett die Plastikmuffe überpinseln, trocknen lassen (2 min.), nochmal pinseln, trocknen lassen. Zum Test auf ein Gleis mit Stromfühler stellen und gucken, ob die Belegtmeldung auslöst.
Ganz einfach.
Gruß
Martin


Nichteisenbahner

RE: Gleisbesetztmeldung beim Zug ohne Lok

#10 von kevkev ( gelöscht ) , 07.05.2013 15:56

Hallo,
wenn du z.B. ein GBS o.ä besitzt kannst du auch einfach einen Schalter einbauen mit dem du die Belegtmeldung manuell erreichen kannst.


kevkev

RE: Gleisbesetztmeldung beim Zug ohne Lok

#11 von Schwanck , 07.05.2013 16:12

Moin Thomas,

du schreibst weiter oben, dass Lichtschranken nicht vor- bzw rückwärts zählen könnten. Und ob, man braucht nur 2 Stück ganz kurz hintereinander und dazu eine Logik bzw eine Software für vor / rück. Macht man das am Anfang und am Ende eines Überwachungsabschnittes dann hat man schon fast Vorbildtechnik! Nur der Aufwand ist erheblich!


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Gleisbesetztmeldung beim Zug ohne Lok

#12 von hango , 08.05.2013 09:10

Zitat von Zechenbahner
Hallo fantux!
Vielen Dank für die interessanten Details. Die Lösung mit der Innenbeleuchtung funktioniert leider nicht, bei mir rollen fast nur Güterwagen über die Anlage.
Zu dem Widerstandslack: was ist denn das für ein Zeug, davon habe ich noch nie was gehört. Kannst Du mir Namen und Bezugsmöglichkeiten vermitteln? Ich nehme mal an, man pinselt diesen Lack über die Isolation an der Achse: nur einen Punkt oder ganz rum- oder muß man es ausprobieren?
Die Lichtschrankentechnik ist ja sehr fein ausgeknobelt, nur leider kann das Ding nicht vorwärts und rückwärts zählen- also wenn ich mit der Rangierabteilung in der Umspanngruppe war stimmen die Achsenzahlen wohl kaum noch, also eine sehr feine Technik haben die Jungs da schon- bloß wohl eher was für die Kollegen, bei denen nur ganze Züge im Kreis rumfahren.
Ich bedanke mich schon mal für die schnelle Unterstützung.
Thomas


Hallo Thomas,
es gibt ja auch noch eine Lösung mit Reedkontakten. Da musst Du nur einen Magnet unter die Wagen bringen und im Gleis den Reedkontakt als Melder auswerten. Dann würde auch ein Zählen funktionieren.


Beste Grüße

Hans-Georg


 
hango
InterRegio (IR)
Beiträge: 221
Registriert am: 23.10.2009
Spurweite H0, 1
Stromart AC, DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz