ich als Neuling hoffe, meine Frage an der einigermaßen richtigen Stelle gestellt zu haben.
Das MOBA-Virus hatte ein Weilchen in mir geschlummert, nun ist es wieder akut geworden und ich habe meine Gleise ausgepackt und ein paar neue Dinge erworben. Die CS1 hatte ich, als sie neu war, gekauft...leider ist es ja nun ohne Update eine recht altmodisches Ding. Im Zusammenhang mit der Innenbeleuchtung von Wagen habe ich nämlich einfach nicht erfolgreich einen eingebauten ESU V3.0 Funktionsdecoder programmieren können, wobei ich mich akribisch an die Anleitung von Decoder und CS 1 hielt.
Daher die Frage(n): Welcher Decoder eignet sich am besten für das Märklin System, wenn man noch die alte CS 1 hat, oder sollte ich gar den kompletten Neuerwerb einer anderen Zentrale erwägen, um in Zukunft mehr Kompatibilität zu erreichen?
Ich habe bei der Verlötung des Decordes sehr genau auf die Farbtabelle in der Anleitung geachtet, da ESu andere Farben als Märklin hat, wobei violett (GND, ist Elektronikmasse) kein Pendant bei ESU hatte...das war schon die erste komische Angelegenheit.
kannst Du denn z.B. CV 1, also die Adresse des Decoders, auslesen? Ergebnis i.d.R. 3, die Werkseinstellung.
Sicher, daß Du den Decoder richtig angeschlossen hast?
Die rote Leitung mit dem Schleifer verbunden, die schwarze mit den Rädern.
Die blaue Leitung ist der Pluspol.
Die gelbe, weiße, graue, orange, grüne und violette Leitung sind die geschalteten Funktionsausgänge.
Schließt Du die Innenbeleuchtung z.B. an der blauen und der gelben Leitung an müsste sie mit F0 (Licht) schaltbar sein, allerdings fahrtrichtungsabhängig, d.h. in einer Fahrtrichtung ein, in der anderen aus. Aber das kannst Du ja alles umkonfigurieren. Bei einer LED Beleuchtung mußt Du natürlich noch die Polung beachten (blau + und gelb -).
Einen Masseanschluß hat der Decoder zwar auch, aber den benötigst Du nur, wenn du einen Stützkondensator anschließen möchtest. Ist weiter hinten in der Bedienungsanleitung beschrieben.
Als Decoder für die Innenbeleuchtung nehme ich sonst den Tams FD-R Basic.
Also was das Auslesen angeht, so weiß ich nicht, ob das mit der alten CS 1 funktioniert...jedenfalls ist die Adresse richtig (03).
Ich kann Fehler nie ausschließen, allerdings habe ich mich - wie gesagt - akribisch an die Anleitung gehalten.
Ich sollte vielleicht noch dazu sagen: Es handelte sich um einen Waggon des Märklin Rheingoldes (41928), der bereits für den Decodereinbau vorbereitet ist und über eine Anschlussleiterplatine verfügt, sodass man die Decoderkabel an diese Platine anlöten muss.
Wenn ich keine Platine hätte und einen einfachen Wagen mit LED-Innenbeleuchtung (Schleifer und Massefeder), müsste ich dann das rote Kabel direkt unten am Schleifer neben dem Kabel für die Versorgung der Beleuchtung anlöten...wäre das die beste Lösung (analog das schwarze an der Massefeder)?
zu dem besagten Wagen kann ich leider nichts sagen. Vielleicht änderst Du dazu den Betreff entsprechend, z.B. Innenbeleuchtung Märklin Rheingold (4192 - Wie baue ich ESU Decoder ein...
Ja, rote Leitung an den Schleifer und schwarze an die Fahrzeugachse.
Vielleicht näherst Du Dich dem ganzen auch indem Du versuchst erstmal nur ein Glühbirnchen z.B. von einer Hausinnenbeleuchtung zu schalten.
hm...ja, da ist was dran. Vor allem denke ich die ganze Zeit, was gibt das für eine Kabelüberfrachtung im Innenraum den Wagens, wenn ich sowohl die Versorgunskabel der Beleuchtung und die Kabel des Dekoders da drin habe...vllt geht das nur mit nem zusätzlichen Gepäckwagen, der dann den Schleifer bekommt...oder wie machen das die Profis?^^
Zitat von Rheingold1928 Daher die Frage(n): Welcher Decoder eignet sich am besten für das Märklin System, wenn man noch die alte CS 1 hat, oder sollte ich gar den kompletten Neuerwerb einer anderen Zentrale erwägen, um in Zukunft mehr Kompatibilität zu erreichen?
Hallo David, die Märklin Decoder mLD lassen sich gut mit der CS 1 ohne R programmieren und haben dann als Funktionsdecoder 6 Ausgänge. Ich habe mir zum programmieren der Multi-Decoder erst eine Trix MS 1 und jetzt eine MS 2 beschafft. Die Decoder baue ich wenn Speisewagen im Zug dann in diesen ein, schalte Tischlampen, Speiseraum, Küche, Wagenbeleuchtung und Schlußsignal richtungsabhängig. Wenn kein Speisewagen, dann Gepäck oder Steuerwagen. Grüße Heinz
Eigentlich sollte in dem Gepäckwagen des Sets 41928 eine Schnittstelle sein. Somit ist kein Löten nötig. Zumindest bei meinem Set war dies der Fall. Einfach den Dekoder einstecken und mit F1 und F2 die Tischlampen bzw. Schlussleuchten schalten. Die zusätzlich eingebaute Innenbeleuchtung wird zusammen mit den Tischlampen geschaltet.
ich dachte, ich hätte einen Decoder gekauft, der trotzdem auch zumindest Motorola versteht, aber nunja...ich gebe zu, in der Anleitung steht auch nur bezüglich DCC etwas zum programmen...schade, naja...wieder was gelernt
Und welcher Decoder genau ist das, den ich nur einsetzen muss...ist es der erwähnte Märklin-Decoder?
Hallo David, der Märklin Decoder ist für eine CS 1 die beste Wahl. Die ESU Funktionsdecoder sind für DCC und MM. Die Proggrammierung geht mit DDC besser. Wenn Du die Anschlüsse wie in der Beschreibung machst geht es auch mit der CS, nur die Programmierung ist schwieriger, Auslesung nicht möglich. Aber Adresse ändern muss auch gehen.
welcher Märklin-Decoder ist es denn? Ist es ein c96...ist der zum Stecken? Kann mir jemand hier die Artikelnummer sagen, leider ist die im beispielsweise erwähnten Rheingoldset nicht einmal erwähnt.
ich kann Dir nur empfehlen (ohne Wissend er Kosten...) die CS1 mit dem ESU-Update zu versehen. Ich habe früher auch nur Motorola gefahren, selbst als ich meine Intellibox gekauft habe. Inzwischen fahren immer mehr Loks in DCC (mfx hab ich nicht....), einfach wegen der besseren Fahrstufenauflösung. Programmiert habe ich meine Decoder sowieso immer im DCC-Modus. Allerdings - ich leiste mir wo immer es geht den Luxus von multiprotokollfähigen Decodern. Denn im Keller steht noch eine Control Unit und eine MS1....
welcher Märklin-Decoder ist es denn? Ist es ein c96...ist der zum Stecken? Kann mir jemand hier die Artikelnummer sagen, leider ist die im beispielsweise erwähnten Rheingoldset nicht einmal erwähnt.
Beste Grüße,
David
Hallo David, den C96 gibt es schon lange nicht mehr. Den mLD Märklin Nr. 60942 mit 21 pol. MTC Schnittstelle oder den Nr. 60962 mit Kabel und 8 pol. Stecker zum selbst anlöten. Das sind Lokdecoder die auch als Funktionsdecoder zu gebrauchen sind. Lade Dir mal die Gebrauchsanleitung von der Märklin Homepage herunter. Grüße Heinz
ja, in der Tat, auf lange Sicht muss ich mich von diesem System verabschieden. Das ESU-Update ist aber laut meinem MOBA-Händler ausverkauft...er meinte, ich könne höchstens mal versuchen, mich direkt an ESU zu wenden. Das ist ziemlich ärgerlich, zumal ich das Gefühl habe, das Märklin sich mittlerweile ganz von der CS1 losgesprochen hat. Ich habe keine Ahnung, ob es klappt, wenn ich mich nochmal direkt an ESU wende.
Da ich allerdings bald mit einem Freund zusammen eine Anlage bauen möchte und wir ein Startset mit CS2 kaufen wollen, wäre es nicht weiter tragisch...dennoch ärgerlich, wenn die CS1 dann ganz verstaubt, da ich zu Hause weiterhin auf einem Testgleis meine Modelle fahren und programmieren möchte und die BR 215 von ESU zb auch nur mit vier Funktionen schaltbar ist. Das ist extrem schade, da die doch so viele tolle andere Funktionen hat.
Welche Zentrale ist denn deines Erachtens empfehlenswert, auch im Hinblick auf die zukünftigen Entwicklungen?
@Heinz:
Hallo Heinz und danke für den Tipp bezüglich des mLD-Decoders
wenn Du Dir irgendwann eine CS2 zulegst, dann kannst Du die alte CS1 jederzeit als zusätzliches Fahrpult verwenden, angeschlossen an die CS2.
Wenn ein ESU-Update auf der CS1 ist, sie heißt dann CS1 reloaded, dann ist sie nicht mehr Märklin-kompatibel. Ist auch nicht rückgängig zu machen, weil die CS1 dann zu einer ECOS (ESU-Station) wird.
Ich habe soeben mit einer sehr freundlichen Mitarbeiterin von ESU telefoniert. Stand der Dinge ist:
Das Update für die CS1 ist nicht mehr erhältlich, weder über Händler, noch direkt über ESU. Die Betreuung und Weiterentwicklung bezüglich der CS1 ist komplett eingestellt. Das heißt, ich kann meine CS1 eigentlich "in die Tonne kloppen"...was für eine Freude. Hätte ich mal keine Modellbahnpause eingelegt, dann wäre mir das sicher nicht durch die Lappen gegangen. Naja...ECOS oder CS2...eine muss wohl her.
Ich weiß, dass das eigentlich nicht mehr ganz zum Ursprungsthread passt, aber ich dachte, es könne dennoch von Interesse sein in diesem Zusammenhang, denn mein Decoderproblem hängt ja mittelbar damit zusammen.
Zitat von Rheingold1928 Ich sollte vielleicht noch dazu sagen: Es handelte sich um einen Waggon des Märklin Rheingoldes (41928), der bereits für den Decodereinbau vorbereitet ist und über eine Anschlussleiterplatine verfügt, sodass man die Decoderkabel an diese Platine anlöten muss. David
der Link öffnet sich bei mir leider nicht...ich sehe nur ein Märklin-Markenzeichen...oder war das so gewollt?^^
Naja...ich habe mich - der Unterschiede in den Kabelfarben bewusst - an die ESU-Anleitung gehalten, dort ist eine Abbildung, die eine Tabelle enthält, aus der hervorgeht, welche Farbe der Farbe bei Märklin entspricht. Interessanterweise ließ sich die Schlussbeleuchtung schalten, ich habe es ein zweites Mal extra ausprobiert gestern. Jedoch die Tischlampen nicht...da gabs nur ein kurzes Flackern...
Aber ich habe mich nun entschieden, einfach für den Rheingold den Märklin-Decoder, den mir hier dankenswerterweise schon ein Forenmitglied empfohlen hat zu nutzen und den ESU-Decoder für die Innenbeleuchtung eines anderen Zuges mit ESU-LEDs zu verbauen. Er wird seine Verwendung finden.
Es ist genau die Anleitung zu meinem Rheingoldset...und genau an die habe ich mich auch gehalten. Was die Anleitung offen lässt, ist, welcher Decoder sich dazu am besten eignet. Aber das haben wir hier nun gemeinsam klären können. Danke an alle für die Hilfe.