ich habe die ESU LED-Platinen 50700 und die sind ja laut Beschreibung trennbar und - sofern die Höchstzahl von 11 LEDs nicht überschritten wird - auch wieder miteinander zu verbinden. Das gefiel mir, jedoch an der Praxis scheiterte ich.
Ich habe zwei Umbauwagen (3-Achser) mit einer (geteilten) 50700 versorgen wollen, was nahe liegt, da die Wagen kurz sind und zwei gestutze Platinen Verschwendung wären. So habe ich die eine sorgfältig getrennt und an den getrennten Enden jeweils per angelötetem Kabel miteinander verbunden, noch bevor ich sie endgültig eingebaut habe, da ich dem Braten nicht einfach so trauen wollte. Siehe da: Der erste Teil der Platine leuchtet fröhlich vor sich hin, der zweite jedoch ist dunkel.
Woran kann das liegen? Die Höchstzahl von 11 LEDs ist nicht überschritten, die Kabel sind zwar dünn aber richtg verbunden. Ich verstehe das nicht und die rückwändige Anleitung auf der Verpackung ist so dürftig, dass sich ihr keine Details bezüglich der Verbindung vormals getrennter Platinenstücke entnehmen lassen.
Zitat von Rheingold1928 So habe ich die eine sorgfältig getrennt und an den getrennten Enden jeweils per angelötetem Kabel miteinander verbunden, noch bevor ich sie endgültig eingebaut habe, da ich dem Braten nicht einfach so trauen wollte. Siehe da: Der erste Teil der Platine leuchtet fröhlich vor sich hin, der zweite jedoch ist dunkel.
Woran kann das liegen?
Hast Du mal ein Bild Deiner Lötarbeit?
Hast Du evtl. den einen Streifen falsch herum angelötet, so dass + an - und - an + angeschlossen ist?
Leider kann man hier keine Bilder im JPG-Format hochladen...aber ich kann nur sagen, dass ich plus an plus, sowie minus an minus gelötet habe und die Mindestzahl von 11 LEDs nicht überschritten worden ist.
Dennoch brennt nur der erste Teil der Platine, derjenige, auf dem die Widerstände und der Poti zum dimmen etc auch sind.
#5 von
MoBaFan1997
(
gelöscht
)
, 08.05.2013 17:14
Du kannst Bilder auch nicht einfach als Datei hichladen. Du musst sie in einem Upload-Dienst hochladen und dann den Forenlink posten. Dies geht z.B. recht gut bei upload.de.
Moment: Jetzt, wo ich das Bild sehe und die Anleitung der Platine nochmals genau durchlese, kommt mir der Gedanke, dass es nicht unbedingt auf die Anzahl der LEDs, sondern schlichtweg auf die Länge ankommt, die nicht über die von 11 hinausgehen darf. Das könnte dann hier schon der Fehler sein, da auch bei nem kürzen Kabel als im Bild bei zwei Umbauwagen die Länge wohl überschritten sein dürfte...hm...doof.
Ich kenne zwar die ESU-Beleuchtung nicht, aber kann es sein, daß die Drähte an Dioden angelötet sind, die den Stromfluß sperren? Verbinde mal die Drähte an die Vorwiderstände der LEDs, sofern nicht schon geschehen. Vielleicht klappt es so.
Hm...also die Vorwiderstände sind nur einmal pro Platine und zwar (vom meinem Bild aus gesehen) ganz vorne. Dann müsste ich ein Kabel längs der Platine von vorne bis zum abgetrennten und neu zu verbindenden Teil verlegen...ich probiere es mal aus, aber das fände ich dann angesichts der "Versprechung" auf der Packung sehr unpraktisch^^
da mir die ESU 50700 Innenbeleuchtung auch etwas Kummer bereitet, bin ich durch die Suche auf deinen Thread gestoßen.
Hast du dein Problem irgendwann lösen können? Ich vermute, dass du auf die nicht ganz eindeutige +/- Beschriftung an den Trennungen reingefallen bist. Nach einigen Test denke ich, dass die Kontakte direkt am Trennstrich für Wechselstrom sind und sich die +/- Beschriftung (also Gleichstrom) auf die nach leicht innen gerückten Kontakte beziehen soll. Vielleicht hast du ja ähnliche Erfahrungen gemacht?!
Mein Problem mit der ESU - Beleuchtung ist, dass zwar alle LEDs nach dem neu verbinden leuchten, aber die LEDs auf dem zweiten Platinenstück werden von LED zu LED schwächer. Vielleicht hast du (oder jemand anderes) ja eine Idee woran das liegen kann :
nach einigen Probieren habe ich die Lösung für mein Problem der (nach dem Verbinden von zwei Abschnitten) von LED zu LED schwächer werdenden Leuchten gefunden. Die Lösung bestand bei mir darin die Verbindungskabel zum zweiten Teilabschnitt nicht am Ende des ersten Abschnittes anzulöten, sondern an den erstmöglichen +/- Lötkontakten nach den Potimeter des ESU 50700. An dem zweiten Teilabschnitt habe ich die Kabel dann möglichst in der Mitte angelötet. Jetzt leuchten alle LEDs gleich stark Damit die Kabel nicht vor den LEDs baumeln, kann man sie durch die vorhandenen Löcher auf die Rückseite des Bauteils verlegen.