#1 von
Gentlemanunlike
(
gelöscht
)
, 07.05.2013 13:14
Hallo,
ich bin Timo und bin 27 Jahre alt. Im Rahmen meines Umzugs habe ich meine alte Modellbahn vom elterlichen Speicher geholt und möchte nun wieder langsam ins Modellbahnen einsteigen. Dazu habe ich zu erst eine opendcc Z1 gebaut, da meine Lokmaus 1 die Jahre auf dem Dachboden nicht überlebt hat und Sie heutigen Anforderungen nicht mehr wirklich gerecht wird. Eine Bahn ist für die Zukunft angedacht, jedoch möchte ich erst mal "Vitrinenbahnen" und mir passendes Rollmaterial zusammen sammeln. "zuhause" fühle ich mich in den Neunzigern am Mittelrhein. Das sind die Züge die ich als Kind bestaunt habe und die mich jahrelang zur Schule gebracht haben. Nun möchte meinen ersten Umbau wagen: Meine Roco BR215 aus dem Startset soll eine neue Platine mit Schnittstelle erhalten, die "zwei Birnchen" Beleuchtung soll SMD LEDs weichen und Sound soll Sie auch machen. Altern und verdrecken wird wahrscheinlich auf kommen, ich möchte mich aber zunächst auf den technischen Aspekt beschränken. Die Lok soll später: - natürlich schön fahren - realistisch leuchten inkl. Führerstand und Maschinenraum - gut klingen - quietschen bei Kurven-/ Weichendurchfahrt Dekoder schwanke ich derzeit zwischen ZIMO mit PluX oder ESU LS4 (dann MTX besser?!). Hier bin ich für Tipps, Anregungen, Alternativen und Erfahrungen sehr dankbar, da ich wie oben beschrieben totaler Neuling bin. Hier mal ein paar Bilder: Wie man sieht ist bislang nur die Dekoderplatine ausgebaut. Ich will nun ein entsprechendes Eagle Layout erstellen und eine neue Platine mit PluX oder MTX Schnittstelle herstellen.
Ich habe meine Roco 215 auch ein bisschen aufgemöbelt (wenn auch ohne neue Platine, und ohne Sound). Aussenumbauten, und der endgültige Beleuchtungsumbau. Beide Posts sind aus dem selben Thread, da gibts allgemein recht viel Infos zu Roco 215er Aufwertungen.
#3 von
Gentlemanunlike
(
gelöscht
)
, 09.05.2013 07:32
Hallo trashmaster, Die optischen Verschönerungen stelle ich derzeit noch hinten an, zum einen weil ich ja auch meine Arbeitsmaterialien entsprechend aufrüsten muss, und weil ich mich nicht mit zuvielen Baustellen verzetteln will.
Habe jetzt eine Hauptplatine entworfen und geätzt, hier ist aber noch einiges zu verbessern. Bilder kommen, wenn ich die Platine fertig habe.
Schönes langes Wochenende
Timo
Tante Edit hat mittlerweile ein PDF der geplanten Platine gemacht. Ich freue mich sehr, wenn ihr mir eure Meinung zum Layout sagt, da ich in diesem Bereich noch blutiger Anfänger bin.
#5 von
Gentlemanunlike
(
gelöscht
)
, 10.05.2013 08:32
Zitat von moppeWarum SMD LED brauchen, wenn 2 mm LED passt genau in die Locher?
Hallo Klaus, da hast du absolut recht. Vielen Dank für den Tipp, genau deshalb habe ich ja diesen Thread eröffnet. Was hälst du von meinem Platinenlayout? Kann man das so machen? Die freien Lötpads sind für die LED Vorwiderstände.
Gruß Timo
Tante Edit fragt: Hast du noch irgendwo die Layout Dateien von den Platinen? Das ist wirklich eine sehr schöne Lösung!
Zitat von GentlemanunlikeWas hälst du von meinem Platinenlayout? Kann man das so machen? Die freien Lötpads sind für die LED Vorwiderstände.
Ich wollte an der Platine platz haben für die Blechstreifen bis Motor. Ich wollte ein 5 Pins fürs Lichtplatine (meiner) einbauen. Bisst du sicher da über ihren Platine ist genug Raum für ein Decoder? Von ihren alte Platine mit Birnen kennt sie die Höhe der Innenraum ihren Lok. An neueren Roco 215 ist der platz für decoder unter dem lok - wie hier:
Zitat von Gentlemanunlike Tante Edit fragt: Hast du noch irgendwo die Layout Dateien von den Platinen? Das ist wirklich eine sehr schöne Lösung!
#7 von
Gentlemanunlike
(
gelöscht
)
, 12.05.2013 00:08
Zitat von moppe
Zitat von GentlemanunlikeWas hälst du von meinem Platinenlayout? Kann man das so machen? Die freien Lötpads sind für die LED Vorwiderstände.
Ich wollte an der Platine platz haben für die Blechstreifen bis Motor. Ich wollte ein 5 Pins fürs Lichtplatine (meiner) einbauen. Bisst du sicher da über ihren Platine ist genug Raum für ein Decoder? Von ihren alte Platine mit Birnen kennt sie die Höhe der Innenraum ihren Lok. An neueren Roco 215 ist der platz für decoder unter dem lok - wie hier:
Zitat von Gentlemanunlike Tante Edit fragt: Hast du noch irgendwo die Layout Dateien von den Platinen? Das ist wirklich eine sehr schöne Lösung!
Ja, das hab ich, als pdf datei.
Klaus
Hallo Klaus,
Ich hatte vor, den Motor mit Kabeln zu versehen. Was ist der Vorteil der Blechstreifen? Das mit den Stiftleisten hatte ich auch schon im Sinn, werde mir das Layout nochmal vornehmen. Sicher dass der Platz für den Decoder langt bin ich mir nicht. Ich muss warten bis der Decoder da ist. Unter die bauen geht bei meinem Modell noch nicht, hier sind bei mir nur zwei Schrauben die den Motor halten.
#9 von
Gentlemanunlike
(
gelöscht
)
, 15.05.2013 22:17
Hi, habe mal das Layout überarbeitet. Jetzt muss ich nur noch schauen wo ich die SMD Buchsenleisten herbekomme. Die 22-polige gibt's ja bei Hanno Bolte (Alternativen?) Die 30-polige habe ich noch nichts rausgefunden...
Habe es mal ausgedruckt und in die Lok gelegt, was haltet ihr davon?
#11 von
Gentlemanunlike
(
gelöscht
)
, 20.05.2013 14:07
Zitat von moppeIch glaub Ihren Platine sind zu breit für die lokgehaüse.
Warum ein 30 polige stecker? Für was?
Klaus
Hallo Klaus,
Ich werde die Platine etwas schmäler machen. Der 30 polige Stecker ist zwar für den Betrieb zu viel, aber ich will die Lok als Testlok nehmen, deshalb kann ich alle FAs stecken.
sieht doch gut aus. Wo lässt Du denn Deine Platine herstellen? Oder machst Du dies selber? Ich denke nämlich auch immer öfter über neue Platinen für meine Rocoloks nach. Übernimmst Du die Entstörelemente von der alten Platine?
#13 von
Gentlemanunlike
(
gelöscht
)
, 27.05.2013 22:48
Hallo,
Die Platine mache ich selbst. Dazu nutze ich die Toner Transfermethode. Näheres findest du bei Thomas Pfeifer (mzsst mal Google fragen, habe die genaue URL gerade nicht) Ein EntstörC ist vorgesehen, da mir jegliche Erfahrung fehlt und die ja, die Anderen nein sagen, lasse ich ihn erstmal weg und schau dann mal. Das ganze Projekt dient für mich ja in erster Linie dazu Erfahrungen zu sammeln.
#14 von
Gentlemanunlike
(
gelöscht
)
, 20.10.2013 00:27
Hallo Stummis, nach gut 5 Monaten voller lesen, Materialien beschaffen, Sparschwein füttern und schlachten, tüfteln und sich um sein eigentliches Leben kümmern, freue ich mich euch erste Bilder zeigen zu können!
Bitte seid nich sparsam mit eurer Kritik, es ist schließlich der erste Versuch, da ist mir klar, dass "gut" noch in weiter Ferne liegt. Hier ein Abriss der durchgeführten Arbeiten: - Herstellung einer neuen Platine mit PLUX-Schnittstelle. Der Motor wurde verdrahtet, da ich nicht wusste wie ich das nicht den Blechzungen gesägt und genietet bekommen soll. Die leeren SMD-Pads nehmen die Vorwiderstände der LED-Beleuchtung auf. -LED Beleuchtung - muss noch eingeklebt werden -LokSound 4 - Weichenquietschen muss noch warten, wenn es überhaupt kommt -Lok altern mit Airbrush. Es kam erstmal ein dünner Rost/Staubfarben Nebel auf die Lok, danach Mattschwarz auf's Dach mit ein paar Abrinnstraßen an den Seiten. Leider finde ich sie sehr "blockig", wie macht ihr das? Ein paar Rost und Dreckspuren mit dem Pinsel als Highlights. Klarlack fehlt noch.
#15 von
Gentlemanunlike
(
gelöscht
)
, 10.01.2014 09:01
Hallo, ich mal wieder, an dieser Stelle möchte ich euch mein zweites Umbau-Projekt vorstellen: Ein Roco 43022 Dieseltriebwagen der Baureihe 628 Ziele: Motorwagen: Einbau ESU LokSound micro v4 Umrüstung auf LED-Beleuchtung Steuerwagen: Einbau Waggonlicht Decoder WaLD von sven Brandt/www.digital-bahn.de Umrüstung auf LED-Beleuchtung
hier mal ein erstes Video des Motorwagens
Im Video sieht man noch 4 Schwachstellen
Der erste Abschnitt der Innenbeleuchtung funktioniert nicht - gelöst: Leiterplatte nach letzter LED des Strangs nicht getrennt, dadurch +16V auf Kathodenseite
Die Innenbeleuchtung ist viel zu hell. Denke ich habe einfach zu viele LEDs (12) genommen, hat da jemand von euch eine "Faustregel"?
Die Schlussleuchten LED glimmt dauerhaft - gelöst: Etwas verirrtes Zinn...
Die Stirn LED "überstrahlen", die "Trennstege" zwischen den Lichtleitern schotten nicht richtig ab. Was nehmt ihr in solchen Fällen? schwarzes Tonpapier, Knete/Fimo oder Polystyrol wären meine Ideen, was nehmt ihr so?
Der Umbau des Steuerwagens läuft, will aber noch auf eure Vorschläge zu Innenbeleuchtung und Überstrahlen warten, sonst haben ich ja am Ende 2mal die selben Baustellen
Also bei mir gibts eigentlich fast nicht zu viele LEDs bei der Innenbeleuchtung. Umso dichter die LEDs sitzen umso gleichmäßiger wird die Ausleuchtung. Die Helligkeit regle ich grundsätzlich über einen passend gewählten Vorwiderstand.
Also ich habe bei meinen LED-Strips für gewöhnlich einen 4,7kOhm Vorwiderstand verbaut. Zwingend notwendig wären bei 5 3er-LED-Grüppchen nur rund 150 Ohm. (Bei maximal 20mA pro Gruppe und meinen 17V Gleisspannung.) Praktisch ist auch ein Potentiometer mit 0 bis 10kOhm. Das mal zusätzlich zum Mindestwiderstand in Serie schalten, und solange am Poti drehen bis die Helligkeit passt. Dann ausmessen und durch einen naheliegenden Widerstandswert ersetzen.