Farben nutze ich für gewöhnlich von elita. Das Stahlblau für die E10.12 und 111, sowie das Aluminium für die Lüfter hatte ich aber nicht da und sind dieses Mal von vallejo. Finde dabei aber die Haftung an dem Modell nicht so gut.
Das gelbe Masking-Tape ist von Tamiya, das schwarze Linierband von Weinert.
Wenn es um Lackierung von shapeways FD/FUD Modellen geht, dann nutze ich als Grundierung den Sprühdosen-Plastikgrund von Faust, sonst zieht das Masking-Tape den Lack gerne wieder ab.
Die Elita-Farben sind aber nicht auf Wasserbasis. Pinselreinigen geht nach meinen Versuchen nur mit Nitro-Verdünnung so wirklich gut. Damit lassen sich aber die Farben auch 1A verdünnen. Deckkraft und die Oberfläche beim Pinseln sind unübertroffen.
Und zumindest zu den Roco Modellen passen die RAL-Töne ausgezeichnet.
also zum Verdünnen benutze ich immer den elita Verdünner. Der war mal leer, da habe ich in der Galeria Kaufhof nur auf die schnelle Revell Verdünner bekommen, warum auch immer, hat sich der elita Lack binnen weniger Minuten zu einem Klumpen verfestigt! Danach war es auch kein Problem mehr, keinen Verdünner zu haben, musste ich vor der Lackierung auch Farbe neu bestellen...
Ansonsten wünsche ich allen noch ein frohes neues Jahr und aus diesem Feiergrund gibt es heute gleich drei Neuzugänge:
ADAC - Maxl (und nicht ganz passend in dieser Reihe: eine 111 mit verkehrsroter Bauchbinde, gab es von Märklin bisher nur in H0, nicht in Z)
Vier Loks habe ich nun nach dieser Methode umgestaltet:
Doch auch die fünfte heißt ihre neuen Schwestern willkommen:
laut wikipedia war die Bauchbinde in verkehrsrot, nicht in blutorange:
"Mit dem neuen verkehrsroten Farbschema verschwanden die ozeanblau-beigen, orientroten und die in S-Bahn-Farben lackierten 111 ab Ende der 1990er Jahre allmählich. Eine Ausnahme stellen die vier Loks 111 156, 158, 175 und 176 dar, deren S-Bahn-Lackierung modernisiert wurde: Statt des reinorangenen Anstrichs wurde bei diesen S-Bahn-111ern die Bauchbinde verkehrsrot gestaltet. Die Lokomotiven waren so mehrere Jahre eingesetzt."
Ist der Artikel falsch? Habe extra die orangene Bauchbinde erst in weiß lackiert, damit das rot voll zur Geltung kommen kann.
Dann wird bald umlackiert... Blutorange habe ich auch da. Interessant, dass man eine besondere Farbe genommen hat, die auch damals nicht Bahnüblich in Deutschland war, zumindest kenne ich keine Fahrzeuge in blutorange, außer bei den ÖBB.
Das Märklin H0 Modell kenne ich, wie das Vorbild nur aus der Erinnerung, habe ein Original aber nur ein mal an einem mintgrünen Dosto in der Vorbeifahrt gesehen, da fiel die Abweichung auch nicht weiter auf.
#111 von
justMoritz
(
gelöscht
)
, 03.01.2014 17:00
Hallo Torsten!
Da ich schon länger nicht mehr reingeschaut habe, Respekt ob der tollen Arbeiten auch abseits des 3D-Druckers! Darf ich fragen, wie und womit Du die Decals ausdruckst? Die sehen auch in z echt super aus.
die Decals drucke ich mit einem "handelsüblichen" HP Color LaserJet aus, der war mit 150 € auch nicht so übermäßig teuer, ist aber sicher auch kein Profigerät. Denke im Büro würde es besser rauskommen, aber ich fürchte mich vor der Warnung, dass die Folie im Drucker bei zu starker Wärme stecken bleiben könnte und das Risiko will ich gar nicht eingehen, auch wenn die Chefin private Ausdrucke in einem gewissen Rahmen erlaubt, man muss den Bogen ja nicht überspannen...
Ich drucke für jede Lok den Bogen immer mit Reservefolien aus, weil so ganz toll will die Farbe nicht immer auf der Folie haften. Aber es passen auch mit Reserve 2 Loks auf eine Decalfolie in Z
Allerdings reichen meine Grafiken eigentlich auch nur für die kleine Spur, denn die ganzen Anschriften sind nicht wirklich lesbar, aber sie gaukeln dem Auge geschickt was vor Außer der Betriebsnummer ist der Rest nur ein Rätsel raten.
der hat weiße Decals vom Drucker Onkel. Ansonsten müsste ich da ja Folien für die Wagen machen und das DB Regio würde transparent bleiben, nur dann wird das mit RAL schwer und ich glaube bei einer so großen Fläche, würde der Wagen auch nicht mehr lackiert wirken. Es hätte aber durchaus seinen Reiz, statt abkleben, einfach draufkleben
Werde ich auch einfach mal ausprobieren, wie die Wirkung dann ist, so ein Schnellzugwagen in Z kostet gebraucht auch mal nur 7 €, das ja ein überschaubares Risiko...
der hat weiße Decals vom Drucker Onkel. Ansonsten müsste ich da ja Folien für die Wagen machen und das DB Regio würde transparent bleiben, nur dann wird das mit RAL schwer und ich glaube bei einer so großen Fläche, würde der Wagen auch nicht mehr lackiert wirken. Es hätte aber durchaus seinen Reiz, statt abkleben, einfach draufkleben
Werde ich auch einfach mal ausprobieren, wie die Wirkung dann ist, so ein Schnellzugwagen in Z kostet gebraucht auch mal nur 7 €, das ja ein überschaubares Risiko...
Grüße, Torsten
Naja vorallem, wenn du nur Decals aufklebst, gehen die ja mehr oder weniger rückstandsfrei wieder ab. Wenn du dann ersatzweise doch lackierst, wird man das sicher nicht mehr sehen.
also ich lackiere immer Klarlack drüber - reversibel ist das also nicht. Und ich hatte bei der ersten Berge-Lok das Decal nicht mehr runterbekommen. Einlösen in Wasser dachte ich, würde reichen, aber nichts. Dann mit Nagellackentferner, da ging die Farbe des Decals ab, aber die eigentliche Folie blieb drauf. Dann mit Pinelreiniger ging sofort alles runter, aber das Gehäuse hat direkt auch gelitten Kann natürlich sein, dass in dem Weichmacher für die Decals eine Art Klebstoff enthalten ist. Ich benutze den Mr. Putty Softer.
also ich lackiere immer Klarlack drüber - reversibel ist das also nicht. Und ich hatte bei der ersten Berge-Lok das Decal nicht mehr runterbekommen. Einlösen in Wasser dachte ich, würde reichen, aber nichts. Dann mit Nagellackentferner, da ging die Farbe des Decals ab, aber die eigentliche Folie blieb drauf. Dann mit Pinelreiniger ging sofort alles runter, aber das Gehäuse hat direkt auch gelitten Kann natürlich sein, dass in dem Weichmacher für die Decals eine Art Klebstoff enthalten ist. Ich benutze den Mr. Putty Softer.
Gruß, Torsten
Naja gut, aber bevor du dein Werk versiegelst sollte ja klar sein obs hingehauen hat mit den Decals oder nicht.
Und hast du schon Erfahrungen mit MicroSet (Microscale) gemacht? Das soll ja auch schon angebrachte Decals wieder ablösen.
hier wimmelt es ja nur so von deinen Umbauten. Sieht alles klasse aus.
Aber sag mal hast du zum Entlacken irgendeine spezielle Bremsflüssigkeit? Ich will mich auch mal an einer Umlackierung versuchen (hab da noch ein verschrammtes Modell in der Kiste gefunden), allerdings hat meine alte Bremsflüssigkeit aus dem Keller auch nach 24 Stunden Einwirkzeit so gut wie keinen Effekt gezeigt, nur die Beschriftung und etwas silberner Lack vom Dach hat sich gelöst. Kann es sein, dass das Zeug einfach zu alt ist (9,95 DM deutet auf ein Alter von >15 Jahren hin)? Leider bin ich dann ungeduldig geworden und hab das Gehäuse in den Revell Airbrushreiniger geschmissen, da war der Lack nach 1 1/2 Stunden runter, aber das Gehäuse so weich, dass leider einige Details gelitten haben, und sich etwas Orangenhaut gebildet hat. Ok, für einen Lackiertest langt es noch, aber für die Decals ist das zu schade.
danke, hier gibt es einfach mehr an modernen Modellen interessierte User und damit auch mehr Inspiration für mich, deshalb gibt es im ZFI nichts mehr zu lesen von meinen Umbauten.
Wegen der Bremsflüssigkeit: besuch mal einfach den örtlichen real,- und suche in der Autoabteilung nach Bremsflüssigkeit. Die benutze ich - kleine Dose, große Wirkung.
Das Einwirkenlassen ist oft kritisch, manche Loks stecken es besser weg, andere schlechter. Roter Märklinlack/-druck lässt sich übrigens am schlechtesten entfernen, meine Erfahrung am alex zumindest gewesen und auch bei den IC Wagen.
ok, real haben wir hier keinen in der Nähe. Muss ich erst mal in der näheren Umgebung die Tankstellen oder Baumärkte abklappern.
Ja, ich habe auch schon gemerkt, dass die Gehäuse sehr verschieden reagieren. Schon vor ein paar Jahren hatte ich eine 216er der ersten Stunde in Behandlung. Die konnte ich für über 2 Tage in Revell Airbrush-Reiniger legen, da konnte ich den Lack dann als Haut am Stück entfernen, ohne dass das Gehäuse in irgendeiner Form reagiert hat. Eine SBB 460er ist schon nach ganz kurzer Zeit "zerflossen".
Naja, ich werde mal schauen. Nach der ersten Lackschicht in silber sieht das Gehäuse jetzt gar nicht so schlimm aus. Vielleicht kann ich es doch noch so verwenden. Ich werd's mal fertig lackieren und dann entscheiden, ob ich die Decals drauf mache, oder ein neues versuche. Morgen kommt dann das Abkleben und blau lackieren. Drück mir die Daumen.
Btw, ziehst du das Abklebeband feucht ab, oder lässt du die Farbe durchtrocknen. Hab beides schon mal empfohlen bekommen.
ich klinke mich hier mal ein, da es sich eigentlich nicht lohnt ein eigenes Thema aufzumachen. Ich hoffe du hast nichts dagegen, Torsten.
Hier ist jedenfall ein Zwischenergebnis, das mithilfe deiner Tips entstanden ist. Man sieht aber deutlich die "Orangenhaut", die durch das Lösungsmittel entstanden ist. Aber ich denke, es ist gut genug, um das Gehäuse mit Decals zu versehen und nicht als Testobjekt in die Schublade zu legen. Die Decals sind auch bestellt und sollen etwa Ende nächster Woche kommen. Dann kann es weitergehen. Muss mir noch vorher noch Weichmacher besorgen...
Das ergebnis ist doch gut? Der klarlack macht das ganze auch wieder etwas glatter.
Mal sehen wie es dir beim RBH logo geht. Die Zicken in der Seitenwand ziehen die beden äusseren (R+H) doch ziemlich zusammen. Bei meiner lok habe ich deshalb die beiden äusseren "Blöcke" etwa 0,5mm (H0 masstab) höher gelassen. Ausserdem vor dem aufbringen bis an den Rippen der mittlere Block freischneiden. Sonnst ziehen sich die beiden aussere Blöcke ganz schief.
habe nichts dagegen und kann meine RBH Loks ja in den kommenden Tagen mal anhängen
Ich mache RBH 151 und eine RBH 143 Doppeltraktion aus ehemaligen ADtranz-Loks, die bekommt man ja relativ günstig als Basismodelle.
Ich glaube, ich habe etwas andere Farben als Du, aber RBH wirkt auch auf jedem Foto anders und eigentlich sollte man noch 2 KG Dreck/Verschmutzung drauf packen, wenn es realistisch sein soll
@ Bart: danke für den Tipp, bei der 151 schon blöd mit der unterschiedlich gesickten Seitenwand.