Hallo,
etwas reale Abwechslung zum digitalen Bau :) Aktuell bastele ich auch an anderen Projekten...
--- ETA 150 - der Steckdosen IC als Bausatz aus dem Resin-Drucker ---
Als erstes wäre da der ETA150, den wollte ich eigentlich bei SMZ bestellen, doch war ich leider zu langsam
Nun denn, da gab es eine 3D-Druck Alternative von NoBa Modelle. Freundlicherweise hat man mir meine Wünsche erfüllt und sowohl den fehlenden ESA, also auch die erste Serie der ETA ins Programm genommen sowie eine Version ohne erhabenes Zuglaufschild 8)
Noch mal extra freundlich gab es auch Fehlerteile kostenlos zum Basteln dazu 8)
Hier ein ETA150.0/ETA150.1 mit drei dreier Türen:

Die erste Umsetzung der ESA hatte noch zwei kleine Fehler. Das dritte Spitzenlicht an beiden Wagenenden und die Steckdose war auf der linken Seite:

Alle meine Änderungswünsche wurden binnen weniger Tage beseitigt und so stehen nun auch passende Steuerwagenfronten bereit:

Angetrieben werden die ETA von den Rokuhan Shorty. Dieser Antrieb bietet ein angetriebenes Drehgestell mit 2 Haftreifen (1 je Achse) und ordentliche Fahreigenschaften zu einem günstigen Preis. Ergänzt habe ich eine Inneneinrichtung (aus dem FDM-Drucker):

Die Höhe der Fahrzeuge passt soweit mit den Puffern sehr gut zum Standard von Märklin. Geringfügig hochbeinig bleibt er allerdings unterwegs:

Dank der austauschbaren Kupplung und dem relativ starken Antrieb könnte auch ein Kurswagen transportiert werden, was ja durchaus nicht unüblich war:

Die Rokuhan Drehgestellblenden haben mir nicht so gut gefallen, ich habe versucht das Vorbild an der Stelle etwas besser wiederzugeben:

Der erste Schwung wurde RAL 3004 rot lackiert, was mir irgendwie immer zu dunkel vorkommt, wenn ich es ohne Zierstreifen oder Absetzungen am Modell sehe:

Was kommt als nächstes?
Neben den drei roten Gespannen, wird es auch noch zwei blau/beige Einheiten geben sowie als Abschluss der NOKIA Triebwagen.
Alle Gespanne sollen mit Reisenden besetzt werden, eine Innenbeleuchtung und eine Spitzenbeleuchtung erhalten. Allerdings werde ich beim weiß/rot Wechsel teilweise auch auf den sparsamen Vorbildeinsatz Bezug nehmend nur ein rotes Schlusslicht umsetzen.
Geplant sind diese Einheiten:
2x rot mit umbragrauem Dach (vermutlich werden es die Roco Nummern 515 535-3 mit 815 674-7) - kommt 2x, weil einen baue ich für den Florian mit
1x rot mit silbernen Dach (ETA 150.0 mit ESA 150 - Nummer noch nicht entschieden)
1x blau/beige Probelackierung, vermutlich 515 114-7
1x blau/beige mit rotem Bundesbahn Logo 515 520-5 (fuhr auf meiner Heimatstrecke nach Kaarst)
1x NOKIA Triebwagen 515 548-6 (war mit der Abstellung der letzte ETA im Liniendienst) - hierbei nutze ich bewusst ein Gehäuse, das etwas verbogen wirkt, was das Vorbild in der Endzeit "Hängebauchschwein" damit auch sehr gut wiedergibt, weil die schweren Akkus die Mitte nach unten zogen)
Daneben sind noch die drei Steuerwagen-Gehäuse mit den kleineren Fehlern vorhanden. Diese werden vermutlich alle drei blau/beige lackiert und ergänzen dann die Flotte bzw. dienen als Austausch für den roten. Einer bekommt vielleicht das DB AG Logo, um den NOKIA verstärken zu können, da bin ich mir noch nicht so sicher. Da ich sowohl die NOKIA Bahn als auch die 515 auf der heutigen Regio-Bahn nur als Solo-Triebwagen in Erinnerung habe, sind mir blau/beige 815 nicht so sehr wichtig.
--- ÖBB 4010 - auf Basis der Edition ATLAS ---
Der 4010, ein Triebwagen der mich schon lange beschäftigt... ich wollte ihn mal komplett als 3D-Druck bauen. Hatte Probewagen mit Kurzkupplungskinematik, leider hält das gedruckt in FXD von shapeways nicht all zulange den Betrieb aus
Dann kam vor einigen Jahren die Edition ATLAS mit einer Sammelserie im Maßstab 1:220 heraus, darunter auch der ÖBB 4010. Der später scheinbar für den DeAgostini Shop nochmal nachproduziert wurde. Außer der anderen Verpackungsweise sind die Modelle aber soweit unverändert:

Und weil man mit jedem Mittelwagen einen Triebkopf und einen Steuerwagen bekommt, bieten sich auch solche Motive an :D

Ich bin ja bei weitem nicht der erste, der hier Atlas-Modelle fahrfähig macht. Meistens wurden die Märklin-Schnellzugwagen als Basis genommen, das ist soweit auch schon nahe dran, aber ich wollte es doch auf meine Weise etwas anders machen.
Ein Fehler bleibt den Wagen erhalten, wo das Vorbild bei vier Mittelwagen im Prinzip eigentlich auch vier verschiedene Außenhüllen hat, kommt der Atlas-4010 mit nur einer Wagenform daher. Das ist jetzt irgendwie nicht so richtig prall, aber ich kann damit leben und versuche das beste daraus zu machen. Auch auf der Basis von nun immer elf (fiktiven) Abteilen kann man Abteilwagen, Großraumwagen und Buffet-Wagen nachstellen.
Alle Wagen bekommen ein gedrucktes Fahrwerk mit einer Inneneinrichtung (den grünen Abteilwagen gibt es je Zug 2x):

Das detaillierte Steuerpult ist von außen leider quasi nicht zu sehen - ich weiß ja, dass es da ist:

Der erste Versuch gedruckter Fahrwerke hatte die Bodenteile mit in einem Stück, auch hier habe ich versucht die Unterschiede der Vorbilder grob auch im Modell wiederzugeben. Nur kommt der Drucker hier an seine Grenzen durch die nötige Verwendung von Stützmaterial:

Also habe ich das Teil getrennt und klebe es nach dem Druck zusammen, die Belohnung ist eine deutlich feinere Oberflächenstruktur:

Der erste Testtriebkopf (zum Glück kann ich ja einige versemmeln) zeigt zumindest, dass die Höhe der Puffer zu Märklin passend gemacht werden kann:

Und das es auch passt zu der Höhe der Wagen mit meinem Fahrwerk:

damit ein bündiges Zugbild entsteht, wie dies im Vorbild gegeben war.
Bleibt noch ein Manko der ATLAS Triebköpfe: aus einem wenig nachvollziehbaren Grund hatte man die Lüfter eine ganze Ebene tiefer auf dem Fenstereinsatz nachgestellt. Das sieht leider sehr bescheiden aus, daher helfe ich mir hier mit gedruckten Lüftereinsätzen:

Stand noch eines aus, wie Florian so schön schrieb? Glaubst, der Zug kann geschoben werden? Eine gute Frage, die nur die reale Testfahrt zeigen kann:
Hier habe ich extra auch schon eine 110 genutzt, weil diese ja auch im Triebkopf sitzt. Trotz extra mies verlegter Rokuhan Gleise mit 2x S-Gegenbögen keine Entgleisung.
Entstehen sollen hier mittelfristig fünf Zugsets:
Ursprungsausführung als TRANSALPIN
ÖBB Version im Outfit der 80er Jahre mit rotem Pflatsch und großen Klassenbeschriftungen
Valousek-Lackierung ohne Änderung der Türen
Von blau/creme und Valousek baue ich für Florian wieder einen mit, da gibt es also dann auch mal ein Fahrvideo zu sehen. Er wird seine Garnituren dann natürlich auch wieder digitalisieren.
LG
Torsten