als ich letzte Woche am Smartphone eines der kostenlosen Minigames gespielt habe, bekam ich eine Werbeeinblenung (dafür sind die Spiele ja kostenlos). Inhalt: ein 3D Drucker, der laut der Anzeige etwa 78 EUR kosten sollte.
Ausnahmsweise tat ich, was ich da sonst nicht mache und folgte dem Werbelink. Tatsächlich wurde in dem Shop der K1 von Easy Threed inklusive Versand aus Spanien für immer noch unter 80 EUR angeboten. Zahlung per PayPal, was kann also schief gehen? Für meine Inneneinrichtungen bin ich mit dem Schwestermodell "X1" bisher ziemlich zufrieden. Doch der X1 hat teilweise einen Versatz im Ausdruck, worunter die Passgenauigkeit leidet.
Obwohl zwei Wochen Versandzeit angekündigt waren, war der Drucker bereits nach nur 5 Tagen geliefert. Wie der X1 kam auch der K1 in einem eher unscheinbaren Karton:
Im Inneren finden sich in drei Ebenen die vormontierten Baugruppen. Zur Montage müssen dann nur noch 8 Schrauben und 2 Stecker verbunden werden. Eine dritte Steckerverbindung soll überprüft werden.
So ist der Drucker dann bereits nach wenigen Minuten einsatzbereit:
Die Filament-Halterung ist nicht sehr stabil, etwas das auch für den X1 bereits galt. Richtige Rollen müssen also auf einer separaten Halterung abgedreht werden:
Das Testobjekt war die Inneneinrichtung für einen EW IV Wagen, wie bei der SBB und BLS:
Mein Fazit: für unter 80 EUR ist das Druckergebnis okay, der Bauraum jedoch ist mit 10x10x10 cm selbst für Z relativ bescheiden. Die Inneneinrichtung für 12cm Wagen muss 45° gedreht gedruckt werden oder in zwei Teile zerlegt werden. Es gab sehr wenig Fädenbildung, sehr viel weniger als beim teureren Anycubic Mega S - das ist ein deutlicher Pluspunkt und hat mich in der Preisklasse überrascht. Die Druckqualität ist eben Würstchenleger, sie eignet sich für stabilere Anwendungen und wo es eben nicht so sehr auf die Optik der Oberflächen ankommt. Es ist natürlich KEIN Vergleich zu einem Resin-Drucker - jedoch hat man auch keine komplizierte Entsorgung von letztlich doch bedenklichen "Altlasten". Für die Inneneinrichtungen ist die Druckqualität für mein Empfinden gut genug, die Kosten der Anschaffung amortisieren sich zügig. Unnötig finde ich die falsche Zeitvorhersage der Software, die schnellere Ergebnisse verspricht und die Zielzeit deutlich verfehlt. Insgesamt bereue ich den Kauf nicht und würde den Drucker für meine Anwendung wieder kaufen.
ein paar meiner Dieselumgestaltungen (hauptsächlich Ludmilla) haben Auslauf bekommen. Aber auch die 115 509 "80 Jahre Autozug" kommt zum Einsatz, das Vorbild wurde von Gudrun Geiblinger gestaltet :)
Außerdem im Einsatz: die V300 der EBW CARGO, die bahngarfield vor einigen Jahren nach meinem Vorschlag digital zum Leben erweckte und ich dann habe zumindest im Modell Realität habe werden lassen.
mein IC 2 aus dem Jahr 2014 bekommt nach der Ankündigung von den Märklin Z Modellen 88485 und 87298 nun ein Update an den aktuellen Betriebszustand. Neue Klassen-Beschriftung sowie graue Wagenköpfe und Schürzen werden äußerlich ein Update bringen. Im Inneren soll die Inneneinrichtung den queren Durchblick verhindern.
Das schon wieder 7,5 Jahre seit dem Bau vergangen sind... hier standen die Modelle noch taufrisch:
Die Lok bekommt bei der Gelegenheit auch endlich eine richtige Betriebsnummer... die Gestaltung der Wagen stimmte nie richtig zum Vorbild, als der mit Verspätung dann in Betrieb ging sah er in Details anders aus. Auf den ersten Abbildungen/Skizzen war zum Beispiel auf den Wagenköpfen ein roter Streifen. Zeitweise hieß es auch, dass die Türen ohne Zierstreifen bleiben würden, das hatte ich aber nicht glauben wollen.
Zum "Abschied" wurde die Einheit noch mal mit allen 5 Wagen eingesetzt :D
Mal gucken, was schneller ist: die Auslieferung der Märklin-Version oder mein Update..
für meinen IC2 habe ich nun noch eine neue Inneneinrichtung gezeichnet nach dem Sitzplan der DB AG
Bei den 2. Klassewagen musste eine Sitzreihe rausfliegen, aber das dürfte wohl nicht wirklich ins Gewicht fallen. Gegenüber der vorherigen Version habe ich nun Sitze aus dem ICE übernommen und die Vorräume in den Zwischengeschossen habe ihre Sitzplätze verloren. Dort gibt es nun WC, Technik oder Fahrradplatz.
der einfache Würmchen-Drucker hat ziemlich ordentliche Qualität abgeliefert
Leider ist es aber im Obergeschoss noch enger, als ich bedacht hatte. Sodass die Gehäuse kaum auf dem Fahrwerk halten wollen. Ich werde oben rum den Mittelgang etwas schmaler machen müssen und die breiteren ICE Sitze nach innen versetzen.
Für die erste Probe bin ich jedoch zufrieden und die Optik als Personenwagen gewinnt selbst einfarbig schon erheblich:
zu den IC2 noch kein Update... eine andere uralte Baustelle wurde abgeschlossen :D
Es war 2011 und Michael noch ein aktiver Zetti - ein großer Karton kam im September von shapeways mit etlichen Gehäusen bei mir an. Darin waren unter anderem auch 155er Gehäuse, das er gezeichnet hatte :)
Eines davon ist nun zur IntEgro 155 geworden. Lackiert war die Lok dafür schon seit einigen Jahren.
Die schönen Nescafé Wagen bekamen auch mal Auslauf, sieben habe ich - vier von Märklin und drei selber umgebaut, auch auf Basis von shapeways Modellen (diese sind leider nicht mehr verfügbar). Außerdem kommt auch eine Knödelpresse der BR 180 zum Einsatz im DR Lack, aber mit DB AG Logos vor einem gedanklichen Vindobona. Die 180 hatte ebenfalls der Michael gezeichnet und das Modell gefällt mir um ein vielfaches besser, als die Messing-Ätzblech-Thonfeldt-Version im Schmidt Karton, letztere kann allerdings mit enormer Zugkraft punkten.
Bei dem Zug dachte ich an so eine Art Vindobona mit DB und ÖBB Wagen. Sowohl DB als auch ÖBB bekommen neue Farben, die Zuglok trägt noch das DR Farbkleid - der Spirit der 90er eben ;)
Im Video ansonsten Schwerpunkt eher im Fernverkehr mit verschiedenen TEE, IC und ICE:
zwei sehr schöne Modelle präsentierst Du da. Vor allem die 180 wirkt einfach stimmig, und es ist immer wieder beeindruckend, was für ein Detaillierungsgrad in Z möglich ist - siehe die Drehgestellblenden der 180 ...
Bei der 180 konnte ich gut auf dem Fahrwerk der Re 4/4 IV von märklin aufbauen. Das sieht dem von der 180 schon grundsätzlich ähnlich, dann noch ein paar kleine Anpassungen und mit Farbe aufgepimpt :)
Meine drei umgestalteten NoHAB sind nun wieder komplett mit Fenstereinsätzen und Puffern versehen wurden:
und haben zusammen mit der EBS-NoHAB von Freudenreich und den acht Katalogartikeln (Märklin 88630-88637) komplett den Betriebstag bestritten :D 100% NoHAB im Video:
sehr schön. Und diese dänischen Liegewagen stehen auf meiner Wunschliste, seit ich das Buch "Deutschlands Hauptbahnen" von Gerhard Bank besitze. Dort ist auf Seite 121 der D2181 "Tirol-Express" (Hamburg-Insbruck) abgebildet. Von 9 Wagen sind die ersten fünf dänische, 4 in der von dir gewählten Farbgebung oder ähnlich, mittig vermutlich ein WR. Danach ein Gesellschaftwagen der DB in o/b, wenn ich es richtig sehe. Die letzten drei sind leider nicht mehr erkennbar. Zuglok 110 377 in orientrot mit Latz. Aufahmedatum 28.07.1990/Georg Wagner). Nur mal so als kleine Anmerkung für alle, die sich fragen, was das für ein Wagen sein mag. Ohne diese Abbildung hätte ich es jedenfalls nicht gewußt.
den Däne war nach Vorbild aus dem LIMA Katalog entstanden, da waren verschiedene Gestaltungen präsentiert. In H0 hat Märklin ja so ein Wagenset gebracht, warum sie das in Z nicht versucht haben - bei nun drei Loks braucht man doch auch mal passendes zum Anhängen
Immer wieder schön, deine Modelle hier zu sehen. Bei den gedruckten Sachen ist es schon beeindruckend, wie hier die Entwicklung der letzten Jahre ist...einzig die leicht grisselige Oberfläche bei naher Nahaufnahme verraten noch die Herkunft.
Und bei den Nohabs fällt erst bei Blick auf Kupplung so recht auf, dass es Spur Z ist!
Viele Grüße Sascha
We're all stories in the end. Just make it a good one.
Da lobst das Märklin-Produkt aber gut in Z Kreisen ist das Modell gleichermaßen als mieses Modell verschrien, wie dennoch unglaublich nachgefragt und wertstabil. Also schlecht und dennoch wollen es mehr, als es Modelle gibt Bei ebay waren zeitweise 300-400 EUR wirklich keine Ausnahme, zumindest für die wohl recht seltene CFL-Version und das für eine Lok, bei der eigentlich ziemlich vieles schlicht falsch umgesetzt ist. Glücklicherweise habe ich meine alle zu ganz "normalen" Preisen oder sogar im Angebot im Laden bekommen. Mit der Überarbeitung hat Märklin dann allerdings wirklich noch vieles rausgeholt. Das Fahrwerk ist nun optisch eindeutig eine NoHAB, vorher war es halt einfach eine 103 - gerade auch die neuen Drehgestellblenden bringen da optisch viel. Die Frontscheiben sind nicht wirklich gut getroffen, weil seltsam gewölbt, statt gerade, aber man erkennt ja doch direkt, was es ist. Und ich merke in so Videobetrachtungen auch immer wieder, das einem dann manche kritische Punkte beim Fahren in der Landschaft halt auch so gar nicht wirklich mehr auffallen, das sind Punkte, die sind überwichtig, bei der Standbetrachtung von nahem... in der Landschaft zählt dann eher der Gesamteindruck.
Na dann schau dir ma das N Pendant aus gleichem Hause (ok, Nachbarhaus) an... Das hat insbesondere im Bereich der Fenster ähnliche Schwächen... Aber der Druck - sowohl von deinen umgestalteten wie auch der naturbelassenen- wirkt auf den Fotos doch recht gut.
Allerdings muss ich sagen, dass ich kein Experte für Nohabs bin... Der bereits erwähnte Gesamteindruck stimmt IMHO... Wahrscheinlich wäre ich bei einem Modell aus der KPEV Ecke pingeliger
Grüße Sascha
We're all stories in the end. Just make it a good one.
die Tage habe die Anlage genutzt für einen Thementag mit aktuellem Güterverkehr. Mit im Einsatz sind die 152 im Design "AlbatrosExpress", die ich mit selbst gemachten Decals nachgebaut habe: Und auch die "AusgeRastatt!" 189 der SBB Cargo International:
Ich habe ein paar meiner Umbauten Auslauf gegeben:
Unter anderem die SBB Re 460 im Gottardo 2016 / coop Design und die von Gudrun Geiblinger gestaltete 140 002 der SUNRAIL, dessen Vorbild dieses Jahr 65 Jahre aktiv im Dienst sein wird.
Außerdem mein Rad-Express auf Basis des Modells von Jürgen Durm:
Eine schnelle Bastelei: Lokomotion 185 056. Die Nummer hat Lokomotion nicht, aber ich habe als Basis eine Traxx1 genommen und mich dann für diese Nummer entschieden
An der Front habe ich Rangiertritte über den Puffern nachgerüstet:
Dadurch schließt sich die Lücke zwischen Pufferbohle und Gehäuse.
Nach nur 5 (?) Jahren auch endlich die 111 für Rolf Haschke lackiert und beschriftet 🙈 als extra noch mit eckigen Puffern aufgerüstet Besonders clever: meine eigene Netz-111 habe ich jetzt nicht gleich mitlackiert kann ich dann nochmal anfangen🤦🏻♂️
Die Decals sind von Nothaft. Schön deckend, allerdings ist der "Bogen" (Artikel 7728) winzig und ziemlich vollgestopft: Das macht das Ausscheiden schon ziemlich anspruchsvoll, hat aber erstaunlich gut geklappt.
Weil die Lok Einholm bekommt, habe ich die Stellantriebe entfernt, die das Vorbild da nicht hat:
Drei Gehäuse wechseln von blau/beige in die Epoche VI
Bei allen wird von Scherenstrom auf Einholm gewechselt, daher entfällt der alte Stellantrieb und das Loch für die Oberleitungs-Umstellschraube habe ich auch verschlossen:
Grundierung:
Grundfarbe der Modelle:
Die beiden silbernen erhalten noch blaue Köpfe:
Womit schon klar sein dürfte, was es die beiden werden möchten...
Abkleben für basaltgrau
Ausgepackt:
Isolatoren und Dachleitungen farblich passend lackiert und montiert:
Die gelbe Lok kennt ihr ja schon, das werden die blau/silbernen:
Die erhabenen Fensterrahmen lassen sich mit einem Edding-Fineliner schnell verbessern:
Und nach bald 7 Jahren Baupause ( Torstens Bastelecke (11) ) gehen 151 056 und 151 074 nun auch in den Dienst für Lokomotion Hätte ich mir für die 185 vielleicht doch eine andere Nummer aussuchen können zwischen 001 und 199
der neue Vectron ist da und die Konstruktion ist wirklich klasse :D
Was mir angesichts des hohen Preises und gegenüber der Ankündigung weniger gefallen mag, ist das arg eintönig graue Dach, das ja bei einer sonstigen Wiedergabe im Ablieferungszustand auch nicht einfach mit schwerem Drecküberzug zu erklären ist. Die Deckkraft des umbragrau hätte an manchen Stellen auch etwas üppiger ausfallen können.
Als erstes habe ich den neuen von Märklin neben meinen Selbstbau gestellt: Entfernte Ähnlichkeit zumindest das Märklin-Teil ist wirklich eine tolle und sehr feine Konstruktion. Entgegen allen versauten Konstruktionen sämtlicher modernen Loks nach dem Taurus, hat man hier aus meiner Sicht optisch alles richtig gemacht. Die Lok hat stimmige Proportionen, keine verschnittenen Lampen, auch die Drehgestelle samt Fahrwerk sind endlich in einer Modellhaften Umsetzung. Auch die neuen Stromabnehmer helfen allerdings nicht viel, da sie immer noch sehr üppig ausfallen und zudem sehr hoch stehen.
Warum stehen sie so hoch? Weil man sie zusätzlich auch noch auf Podeste geschraubt hat: Das erscheint mir äußerst unnötig!
Rechts schon etwas gekürzt, ist links noch die originale Höhe. Beides sieht mehr nach Dachspoiler aus, denn nach Stromabnehmer:
Ein Blick von unten zeigt, warum so viele rote Stellen am Rahmen und den Rangiertritten aufblitzen, man war doch sehr sparsam mit der grauen Farbe
leider auch im Bereich der Front, wo von oben betrachtet das rot an den Haltegriffen vorscheint:
Also habe ich die Stellen korrigiert, die mich optisch gestört haben und die Lok wieder montiert:
Mir gefällt das Ergebnis:
Zusammen mit meinen anderen neuen Modellen, darf auch der ÖBB Vectron seine Kreise drehen:
Der neue Vectron sieht richtig gut aus. Nur die Stromabnehmer kommen nichtmal annähernd an deine Eigenkonstruktionen ran! Auch wenn die Farbe noch einiges rausholt. Hast du überlegt deine Konstruktionen auf das Dach der Märklin Lok zu verpflanzen?