Beiträge: | 219 |
Registriert am: | 27.04.2009 |
Spurweite | Z |
Hallo Andreas,
sehr schön geworden, doch bei Kesselwagen ist doch immer der vordere Panto an der Strippe
Bist auch weiter -Willkommen als Gast in dieser Beitragsreihe!
Gruß,
Torsten
Meine Bastelecke | Meine Anlage
Beiträge: | 3.751 |
Registriert am: | 07.11.2007 |
Ort: | Düsseldorf |
Gleise | märklin |
Spurweite | Z |
Steuerung | analog |
Stromart | DC, Analog |
Hallo,
heute was aus der digitalen Werkstatt, als Vorbereitung für den Ausdruck: Inneneinrichtungen für den DSB Lyntog und daraus abgeleitet für die DR InterCity Variante.
Für den DSB Lyntog, in der Version nach der Modernisierung mit Kiosk und Salon:
Für den DR Zug habe ich nun die 2. Klassewagen angepasst:
Und bekam, die 1. Klasse 2 weitere Abteile, statt dem Salon:
Das Restaurant entstammt einer anderen Wagenbauart:
Da ich auch noch ein TEE-Zugset in Ursprungsausführung mit Barwagen habe: wie sah eigentlich selbiger von Innen aus? Dazu konnte ich leider keine Fotos finden
Kann da jemand behilflich sein?
Grüße,
Torsten
Meine Bastelecke | Meine Anlage
Beiträge: | 3.751 |
Registriert am: | 07.11.2007 |
Ort: | Düsseldorf |
Gleise | märklin |
Spurweite | Z |
Steuerung | analog |
Stromart | DC, Analog |
Hallo,
seit gestern ein neues Projekt: drei Lokomotiven der Steiermarkbahn.
Plötzlich auf einer Börse in den Niederlanden war das Interesse erwacht, als ich das neue Piko Modelle der 1223 erblickte. So das ich mich direkt dran machen musste, zum Glück hatte ich eh gerade einen günstigen Euro-Runner der WLE erworben.
Für den ersten Basteltag sind die drei doch schon weit gekommen, nur vor dem Wiederaufbau der ganzen Dachleitungen an der 189 graust es mir schon fast
Grüße,
Torsten
Meine Bastelecke | Meine Anlage
Beiträge: | 3.751 |
Registriert am: | 07.11.2007 |
Ort: | Düsseldorf |
Gleise | märklin |
Spurweite | Z |
Steuerung | analog |
Stromart | DC, Analog |
Hallo,
heute mal Fortschritt von den Steiermarkbahn-Loks, die erste kann nun den Betrieb gehen, zusammen mit dem Doppelstock-IC:
Grüße,
Torsten
Meine Bastelecke | Meine Anlage
Beiträge: | 3.751 |
Registriert am: | 07.11.2007 |
Ort: | Düsseldorf |
Gleise | märklin |
Spurweite | Z |
Steuerung | analog |
Stromart | DC, Analog |
Hallo,
weiter geht die bunte Umbaukollektion mit der SUNRAIL Lok aus meiner "Geiblinger-Fan-Sammlung"
Da die Märklin-Z Lok deutlich gestreckt ist, musste ich bei den Folien etwas tricksen und die auch strecken und etwas anpassen. Irgendwie ist über die Zeit die Farbe dabei dunkler geworden, wie ein Vergleich zum Roco H0-Modell zeigt. An der Lok habe ich bei der Umgestaltung auch zwei Gehäuseanpassungen vorgenommen:
1. Einfachlampen in der Front (bei Märklin-Z gibt es nur Doppellampen für die DB Einheitsloks)
2. das eckige Maschinenraumfenster entfernt, um das mit der Gummieinfassung nachzustellen
Vorbild am Roco-Messestand in Dortmund und mein Nachbau aus ähnlichem Blickwinkel:
Aus einem anderen Blickwinkel und neben einer Lokomotion mit Doppellampen:
Langsam nähere ich mich meinem Lieblingsvorbild: dem Bundesheer-Taurus.
Grüße,
Torsten
Meine Bastelecke | Meine Anlage
Beiträge: | 3.751 |
Registriert am: | 07.11.2007 |
Ort: | Düsseldorf |
Gleise | märklin |
Spurweite | Z |
Steuerung | analog |
Stromart | DC, Analog |
Hallo,
heute ein Modell, das vorbildlos ist, aber eine Lücke schließt, weil die Alternativen auch nicht umsetzbar sind ohne kompletten Neubau: klassische Eilzug-/Schnellzugwagen der ÖBB. Da gäbe es im Vorbild die vom Typ Eilzugwagen und 4-Achs-Spantenwagen, aber beides nicht in Z, also habe ich mich entschlossen als Ergänzung zu den Märklin Schürzenwagen einige württembergische Schnellzugwagen umzulackieren, als wären diese nach dem Krieg in Österreich geblieben und in den 1970er noch so unverzichtbar, dass sie auch noch Jaffa-Neulack bekamen und etwas "Modernisierung":
Die Modernisierung ist aber noch nicht abgeschlossen, es sollen auf UIC-Übergänge umgerüstet werden:
und eine Inneneinrichtung nachgerüstet werden, außerdem fehlen auch noch Betriebsanschriften.
Grüße,
Torsten
Meine Bastelecke | Meine Anlage
Beiträge: | 3.751 |
Registriert am: | 07.11.2007 |
Ort: | Düsseldorf |
Gleise | märklin |
Spurweite | Z |
Steuerung | analog |
Stromart | DC, Analog |
Hallo,
Zuwachs bei meiner ÖBB Sammlung, zwei DB 182 wurden zu ÖBB Werbeloks umgestaltet und verstärken nun die roten Schwestermaschinen:
Grüße,
Torsten
Meine Bastelecke | Meine Anlage
Beiträge: | 3.751 |
Registriert am: | 07.11.2007 |
Ort: | Düsseldorf |
Gleise | märklin |
Spurweite | Z |
Steuerung | analog |
Stromart | DC, Analog |
Hallo Torsten,
die Loks sehen mal wieder gut aus!
Saubere Arbeit!
Gruß Rolf
Mein Youtube Kanal:
Rolf Haschke bei Youtube
Beiträge: | 331 |
Registriert am: | 06.03.2013 |
Spurweite | Z |
Danke Rolf.
Aktuell laufen noch so einige Dinge parallel, die TUI Wagen haben heute hoffentlich die letzte Spachtelaktion bekommen. Weitere Einheitsloks haben Glubschaugen erhalten und sind entsprechend auch frisch gespachtelt und dann haben wir noch die neuen UIC-Gummiwülste montiert bei insgesamt 9 ÖBB Wagen:
Der neue Übergang im Fokus:
Gekuppelt mit... einem umlackierten Mitteleinstiegwagen:
...einem Schürzenwagen, der auch umgerüstet wurde:
Schürzenwagen untereinander:
Umgerüstete Wagenköpfe:
Grüße,
Torsten
Meine Bastelecke | Meine Anlage
Beiträge: | 3.751 |
Registriert am: | 07.11.2007 |
Ort: | Düsseldorf |
Gleise | märklin |
Spurweite | Z |
Steuerung | analog |
Stromart | DC, Analog |
Hallo,
heute mal eine Step-by-Step Bebilderung zur Werbebeklebung mit sehr vielen Fotos.
Ausblick und wie es dazu kam...
1. Die Grundlage: Folien und demontierte Gehäuse
2. Beschriftungen und scharfe Druck/Lackkanten abmildern
3. Abkleben, was nicht lackiert werden soll und schon kann grundiert werden:
4. Nun geht es an die Folien…
5. Als erstes der BUNDESHEER Taurus
5.1 Aufbringen der seitlichen Folien
5.2 Aufbringen der Kopfmotive
5.3 2 Klarlackschichten schützen die Decals
5.4 Nach dem Trocknen, kann das Modell wieder zusammen gebaut werden und in den Betrieb gehen
6. Als zweites der KYOTO Taurus
6.1 Aufbringen der großen Folien für die Hauben
6.2 Aufbringen der seitlichen Folien, hier muss am Kopf bei geschnitten werden, da die Folie überlappend ist
6.3 Aufbringen der Kopfmotive
6.4 2 Klarlackschichten schützen auch hier die Decals
6.5 Nach dem Trocknen, kann das Modell wieder zusammen gebaut werden und in den Betrieb gehen
7. Als drittes (und letztes für heute) der ORF Licht ins Dunkel Taurus, Arbeitsschritte wie beim KYOTO Taurus, da die ich meine gleiche Vorlagendatei dafür benutzt habe:
7.1 Aufbringen der großen Folien für die Hauben
7.2 Aufbringen der seitlichen Folien, hier muss am Kopf beigeschnitten werden, da die Folie überlappend ist
7.3 Aufbringen der Kopfmotive
7.4 2 Klarlackschichten schützen auch hier die Decals
7.5 Nach dem Trocknen, kann das Modell wieder zusammen gebaut werden und in den Betrieb gehen
8. für alle:
farbliche Nachbehandlungen, bei den blauen zum Beispiel auch die Nachstellung der Umbragrauen Spiegelverkleidungen und lakierte Stromabnehmer (nicht für Kyoto-2):
So steht nun die bisherige Taurus-Parade einträchtig nebeneinander:
Wer im zweiten Bild sieht, kommen da schon bald zwei weitere Taurus, einer hat im Original weiße Pufferverkleidungen, daher wurde der Bereich auch überlackiert. Damit endet dann vorerst die Taurus-Umbauaktion.
Ich hoffe es hat euch unterhalten und kann dem ein oder anderen behilflich für ähnliche Projekte sein.
---
Hat an diesem Wochenende auch Fortschritte gemacht: der TUI FerienExpress
Grüße,
Torsten
Meine Bastelecke | Meine Anlage
Beiträge: | 3.751 |
Registriert am: | 07.11.2007 |
Ort: | Düsseldorf |
Gleise | märklin |
Spurweite | Z |
Steuerung | analog |
Stromart | DC, Analog |
Knittern die Decals nicht an Rundungen und Einbuchtungen. Wie löst du das?
Andrà tutto bene und nette Grüße von CR1970
Mein Bahnhof Crailsheim um 1968...
Meine Videos findet ihr hier...
Beiträge: | 5.526 |
Registriert am: | 05.12.2005 |
Gleise | Märklin K |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS2 |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Torsten,
sehr eindrucksvoll, wie Du die Decals da drauf bringst! Ich komme ja kaum mit ein paar Riffeln auf geraden Flächen in H0 zurecht ...
Gruß,
David
Mein Selbstbau- und Bastelthread
Meine Dachbodenbahn: Analog auf M-Gleisen mit viel Betrieb
Beiträge: | 1.734 |
Registriert am: | 21.12.2010 |
Homepage: | Link |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC |
Hallo ihr beiden,
ich nutze Mr. Hobby Softer, das Decal legt sich dann deutlich besser an.
Bei blauen Loks habe ich eher das Problem, dass die Farbe nicht so gut auf der Trägerfolie haftet, dabei nutze ich schon eine recht hohe Verarbeitungstemperatur, bei Kaltstart, wie es in der Anleitung steht verschmiert blau einfach alles auf der Folie und den nächsten 20 Seiten.
Grüße,
Torsten
Meine Bastelecke | Meine Anlage
Beiträge: | 3.751 |
Registriert am: | 07.11.2007 |
Ort: | Düsseldorf |
Gleise | märklin |
Spurweite | Z |
Steuerung | analog |
Stromart | DC, Analog |
Hallo Torsten,
schönes Ergebnis und sehr gute Anleitung!
Gruß Rolf
Mein Youtube Kanal:
Rolf Haschke bei Youtube
Beiträge: | 331 |
Registriert am: | 06.03.2013 |
Spurweite | Z |
Danke Rolf,
denke das könnte auch für manchen N-Bahner von Interesse sein, darüber wird das mit dieser Technik wohl schwer, wobei ich für meinen Papa bald eine H0-Lok ins Almdudler Design bekleben möchte... auch darüber werde ich berichten, die gibt es dann in Z und in H0
Hier ist mal eine Übersicht über Modelle der letzten 6 Monate:
Leider haben nicht alle auf das Gruppenbild gepasst, aber 24 Schmuckstücke, sind ja auch schon was.
Grüße,
Torsten
Meine Bastelecke | Meine Anlage
Beiträge: | 3.751 |
Registriert am: | 07.11.2007 |
Ort: | Düsseldorf |
Gleise | märklin |
Spurweite | Z |
Steuerung | analog |
Stromart | DC, Analog |
Das sieht doch gut aus Torsten,
da freue ich mich schon auf die meinigen
Gruß Rolf
Mein Youtube Kanal:
Rolf Haschke bei Youtube
Beiträge: | 331 |
Registriert am: | 06.03.2013 |
Spurweite | Z |
Hallo Rolf,
besonders die evb ist dabei eine Herausforderung. Blaue Loks und Laser-Decal ist etwas problematisch. Das Zebra ist schon fertig.
Mit Fertigstellung des BEomz konnte nun auch eine neue Zuggattung an den Start gehen, der X InterConnex, in etwa 1 Monat ergänzt der fehlende Eomdz (Economy-Klasse mit Fahrradabteil) den Zug, auch die Hoyer Lok soll dann zu einer connex Lok lackiert sein:
Grüße,
Torsten
Meine Bastelecke | Meine Anlage
Beiträge: | 3.751 |
Registriert am: | 07.11.2007 |
Ort: | Düsseldorf |
Gleise | märklin |
Spurweite | Z |
Steuerung | analog |
Stromart | DC, Analog |
Habe bisher nur fasziniert mitgelesen und habe jetzt doch eine Frage: gibt es Neuigkeiten aus dem Bereich "Atlasmodelle zum Fahren zu bringen"?
Grüße
Uli
Hallo Uli,
gab in letzter Zeit nur digitale Fortschritte durch Verbesserung der Dateien, aber es wurde nicht neu ausgedruckt. Ein Japaner hat den MISTRAL in bewegten Bildern ins Netz gestellt: https://www.youtube.com/watch?v=XFZS8wQ2mKA
Gesehen im Video, hat er die Teile ohne farbliche Behandlung verbaut.
Grüße,
Torsten
Meine Bastelecke | Meine Anlage
Beiträge: | 3.751 |
Registriert am: | 07.11.2007 |
Ort: | Düsseldorf |
Gleise | märklin |
Spurweite | Z |
Steuerung | analog |
Stromart | DC, Analog |
Hallo Torsten,
danke für die Info!
Bin weiterhin begeistert...
Hallo Uli,
welche wären denn besonders von Interesse für Dich?
Aktuell in der Mache sind: RAm, Vindobona und Zackenbahn. Bei den Schmalspurmodellen überlege ich, ob da nicht was auf Basis der T-Spur geht...
Einige der Personenwagen aus den ATLAS Sets fand ich allerdings auch eine interessante Ergänzung, auch wenn letztlich doch sehr viel (oder auch zu viel) britischer Dampf dabei war.
Gruß,
Torsten
Meine Bastelecke | Meine Anlage
Beiträge: | 3.751 |
Registriert am: | 07.11.2007 |
Ort: | Düsseldorf |
Gleise | märklin |
Spurweite | Z |
Steuerung | analog |
Stromart | DC, Analog |
Zitat von torsten83
Hallo Uli,
welche wären denn besonders von Interesse für Dich?.....
Wenn Du schon so direkt fragst: "Il Settebello" interessiert mich.
Hallo Uli,
da ist ein anderer Bastler am Werk gewesen, der Gerhard aus dem ZFE Forum, er wollte auch die fehlenden Wagen nachstellen.
Gruß,
Torsten
Meine Bastelecke | Meine Anlage
Beiträge: | 3.751 |
Registriert am: | 07.11.2007 |
Ort: | Düsseldorf |
Gleise | märklin |
Spurweite | Z |
Steuerung | analog |
Stromart | DC, Analog |
Zitat von torsten83
Hallo Uli,
da ist ein anderer Bastler am Werk gewesen, der Gerhard aus dem ZFE Forum, er wollte auch die fehlenden Wagen nachstellen.
Gruß,
Torsten
Danke für die Info.
Mir geht es nicht so sehr um die fehlenden Wagen. Mir würde zunächst mal ein "Trebello" reichen, wenn er denn fahren würde.....
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |