RE: Wiesen-Tal

#26 von E 44 , 16.05.2013 20:21

Liebe Stummi´s

nach langem hin und her, diversen Gleisplänen und so weiter, habe ich mich auf meine Anfangszeit besonnen, wo ich einen eingleisigen Gleisplan mit 3 gleisigem BHf hatte. Die Maße damals 80 cm tief und 120 cm lang

Also habe ich diesen Gleisplan, den ich noch im Hinterkopf hatte und diesen auf 2m x 1,20m umgesetzt. Sind zwar auch nur Standartgleise, vorallem die Bögen, aber ich denke er ist mir trotdem gut gelungen. Aber seht selbst

Kleine Änderungen sind natürlich nie ausgeschlossen.





Edit vom 19.05. Gestern habe ich den Rahmen an den obigen Gleisplan angepasst. Nein, ich hab nichts herausgeschnitten, nur Querstreben eingesetzt

Grüße
Raimund


Liebe Grüße aus der Südheide
Raimund

Derzeit Anlage im Aufbau


 
E 44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.004
Registriert am: 03.05.2013
Ort: Celle
Spurweite H0
Steuerung ECoS II - z21 <-- zum schalten von Weichen und Signale
Stromart Digital


RE: Wiesen-Tal

#27 von Alex Modellbahn , 20.05.2013 08:37

Moin Raimund,

Das ist ja jetzt schon ein hin und her bevor die ersten Gleise liegen. Meinem empfinden nach war es allerdings eine gute Entscheidung auf Friedl zu hören und den Gleisplan zu überdenken. Ich habe damals dort etwas gestampert und ärgere mich jetzt ein wenig an einigen Stellen.
Wie gesagt, der Plan sieht jetzt um einiges harmonischer aus. Eine frage schwirrt mir allerdings im Kopf herum: Wird das ein Hochbahnhof? Wegen der Gleiskreuzung unterhalb des Bahnhofs? Ich bin mir nicht sicher ob das aussieht, wenn man die Bahnhofsgleise auf Stelzen stellt. Dann lieber eine Tunneldurchfahrt. Das ist aber alleine mein empfinden.

Hast Du keinen Schattenbahnhof vorgesehen? Ich würde das noch in Erwägung einen, zumindest die Weichen dafür schon mal vorsehen.

Weiterhin viel Bastelspaß


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.932
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Wiesen-Tal

#28 von E 44 , 20.05.2013 10:47

Moin moin Friedl und Alex,
schön das Ihr vorbeigeschaut habt

Das mit den Flexgleisen ist so eine Sache, weil mir einfach der Platz fehlt, zumindest rechts und links oben. Die Seite, die mir Friedl genannt hat, werde ich mir auf jeden Fall anschauen und dann sehen, was sich auf meinen Gleisplan übernehmen lässt.

Der Bahnhof wird natürlich nicht auf Stelzen gebaut, sondern auf der Seite wo zu sehen ist mit einer Arkadenmauer, die dann an der Durchfahrt halt unterbrochen wird. Ich hab das nur als Brücke kenntlich gemacht, weils dann nachher einfacher ist bei Bauen. Arkaden kann man mit Scarm nicht zeichnen.


Liebe Pfingstgrüße

Raimund


Liebe Grüße aus der Südheide
Raimund

Derzeit Anlage im Aufbau


 
E 44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.004
Registriert am: 03.05.2013
Ort: Celle
Spurweite H0
Steuerung ECoS II - z21 <-- zum schalten von Weichen und Signale
Stromart Digital


RE: Wiesen-Tal

#29 von E 44 , 20.05.2013 18:06

Ich hoffe, Friedl, ich hab das richtig verstanden und den Gleisplan mal mit Flexgleisen ausgestattet



und die 3D Ansicht




Liebe Grüße
Raimund


Liebe Grüße aus der Südheide
Raimund

Derzeit Anlage im Aufbau


 
E 44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.004
Registriert am: 03.05.2013
Ort: Celle
Spurweite H0
Steuerung ECoS II - z21 <-- zum schalten von Weichen und Signale
Stromart Digital


RE: Wiesen-Tal

#30 von Canidae , 21.05.2013 08:47

Moin Raimund,

Ich finde den jetzt dargestellten Plan auch besser. Es ist nicht mehr so viel von der Strecke verdeckt und versteckt. Nun kann man die Züge auch mehr beim fahren sehen. Aber das ist auch alles, wie ich oben schon schrieb, Geschmackssache.

Hab noch eine schöne Woche.


Viele Grüße von der Küste

Eckard

Hier geht es zum Canisland in 1:160

Zum Canisland Anzeiger Archiv (Zusammenfassung dessen, was bisher geschah) bitte das Bild anklicken:


 
Canidae
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 07.10.2012
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Wiesen-Tal

#31 von E 44 , 21.05.2013 16:22

Hallo Friedl,

ich probier mal was anderes und zwar: Der Bahnhof liegt 20 mm tiefer. Die Bahnhofseinfahrt wird aber jetzt Überquert, statt unterquert. Dadurch konnte der Radius vom Anschliesser der dann nachher unter den Bahnhof quert, etwas größer ausfallen und läuft jetzt teilweise unter dem linken Oberen Bogen. Aber sieh selbst
Lass dich von den Höhenangaben nicht verwirren, hab ich nur vergessen rauszunehmen



und wie immer die 3D Ansicht


Grüße und lichen Dank für die bisherige Hilfe

Raimund


Liebe Grüße aus der Südheide
Raimund

Derzeit Anlage im Aufbau


 
E 44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.004
Registriert am: 03.05.2013
Ort: Celle
Spurweite H0
Steuerung ECoS II - z21 <-- zum schalten von Weichen und Signale
Stromart Digital


RE: Wiesen-Tal

#32 von Canidae , 21.05.2013 18:27

Moin Raimund,

so, wie der Gleisplan jetzt aussieht, könnte ich den selbst für mich vorstellen. Ich finde den gut so.


Viele Grüße von der Küste

Eckard

Hier geht es zum Canisland in 1:160

Zum Canisland Anzeiger Archiv (Zusammenfassung dessen, was bisher geschah) bitte das Bild anklicken:


 
Canidae
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 07.10.2012
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Wiesen-Tal

#33 von E 44 , 21.05.2013 19:05

Moin Eckard

es freut mich, das es Dir gefällt. Mal sehen, was Friedl dazu meint

Dabei hab ich doch fast nichts geändert, nur die Höhe vom HBf und anstatt zu fallen mit beginn der Bf ausfahrt links zu steigen.
Aber ich bin damit noch net voll zufrieden, wegen der Weiche im Bogen. Da muss ich mir noch was einfallen lassen sonst bin ich am Bf Klein Modder zu hoch. Ich will tiefer

Liebe Grüße
Raimund


Liebe Grüße aus der Südheide
Raimund

Derzeit Anlage im Aufbau


 
E 44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.004
Registriert am: 03.05.2013
Ort: Celle
Spurweite H0
Steuerung ECoS II - z21 <-- zum schalten von Weichen und Signale
Stromart Digital


RE: Wiesen-Tal

#34 von E 44 , 21.05.2013 21:13

Hallo Friedel

Der Nebenbahnhof Klein Modder liegt höher als der Verladebahnhof der Firma Lausch, also keine besorgnis deswegen, das ist absicht. So eine art räumliche Abgrenzung
Die Steigungen bei der Hauptbahn liegen laut Plan bei etwa 2,2%, die der Güterbahn bei 3%, also alles im grünen Bereich.
Vielleicht lege ich aber den Bahnhof Klein Modder tiefer, soweit das geht. Muss ich mal schauen.


Liebe Grüße
Raimund


Liebe Grüße aus der Südheide
Raimund

Derzeit Anlage im Aufbau


 
E 44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.004
Registriert am: 03.05.2013
Ort: Celle
Spurweite H0
Steuerung ECoS II - z21 <-- zum schalten von Weichen und Signale
Stromart Digital


RE: Wiesen-Tal

#35 von E 44 , 22.05.2013 08:57

Moin moin

ich hatte ja geschrieben, das mir der Bahnhof Klein Modder zu Hoch liegt und ich das vielleicht änder. Das hab ich mal gemacht und er liegt jetzt etwas tiefer als der Bf Larshausen
Dazu hab ich aber oben an der 15° DKW das Gleis entfernt, was nachher unter den Bahnhof verlief und an der 30° DKW links eine Weiche eingesetzt und da dann den Abzweig gesetzt, der gleichzeitig von Nebenbahn und Güterverkehr genutzt werden kann




die 3D ansicht


Liebe Grüße
Raimund


Liebe Grüße aus der Südheide
Raimund

Derzeit Anlage im Aufbau


 
E 44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.004
Registriert am: 03.05.2013
Ort: Celle
Spurweite H0
Steuerung ECoS II - z21 <-- zum schalten von Weichen und Signale
Stromart Digital


RE: Wiesen-Tal

#36 von E 44 , 23.05.2013 09:51

Moin moin liebe Stummigemeinde,

ich hab mich gestern mal hingesetzt und mir Flexgleise gebastelt. Dazu hab ich ein altes Gleis mit einer länge von 312,6 mm genommen und nach jeder 3. Schwelle ein Sück vom Schwellenband herausgeschnitten. Dann gebogen. Enge Radien sind damit zwar nicht realisierbar , aber man kann damit wunderbar einen seichten Bogen legen

Fotos davon gibts leider keine

Liebe Grüße
Raimund


Liebe Grüße aus der Südheide
Raimund

Derzeit Anlage im Aufbau


 
E 44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.004
Registriert am: 03.05.2013
Ort: Celle
Spurweite H0
Steuerung ECoS II - z21 <-- zum schalten von Weichen und Signale
Stromart Digital


RE: Wiesen-Tal

#37 von Canidae , 23.05.2013 09:57

Moin Raimund,

Zitat
Fotos davon gibts leider keine



Das ist schade. Das wäre sicherlich spannend zu sehen gewesen.


Viele Grüße von der Küste

Eckard

Hier geht es zum Canisland in 1:160

Zum Canisland Anzeiger Archiv (Zusammenfassung dessen, was bisher geschah) bitte das Bild anklicken:


 
Canidae
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 07.10.2012
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Wiesen-Tal

#38 von E 44 , 23.05.2013 10:32

Hallo Eckard,

naja, wie solls denn aussehen : Also für den Brückenbogen im obigen Gleisplan kann man das verwenden, nur halt eben nicht für 180° Bögen, auch wenn man mehrere hintereinander legt, wird das nix. Da müsste ich vielleicht nach jeder 2. Schwelle was herausschneiden. Ich will aber auch net zuviel probieren, nachher hab ich keine langen Gleise mehr und das wär schade

Die "Flexgleise" werden aber mit

Gruß
Raimund


Liebe Grüße aus der Südheide
Raimund

Derzeit Anlage im Aufbau


 
E 44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.004
Registriert am: 03.05.2013
Ort: Celle
Spurweite H0
Steuerung ECoS II - z21 <-- zum schalten von Weichen und Signale
Stromart Digital


RE: Wiesen-Tal

#39 von -me- , 23.05.2013 17:05

Hallo Raimund,
ich melde mich jetzt auch mal bei dir. Ich habe noch etwas Zeit und ich habe mir deinen Gleisplan mal vorgenommen, der mir, ganz ehrlich gesagt, überhaupt nicht gefällt!
Mein erster Kritikpunkt ist der Bahnhof selbst, der in meinen Augen nicht gefällig wirkt. Die Fernzüge mit langen Wagen müssen sich durch die engen Weichen kämpfen, während die Nahverkehrszüge schön über die schlanken Weichen gleiten. Ich würde gerade im Bahnhof versuchen, ausschließlich die schlanken Weichen zu verwenden und die engen Radien in den Rangierbereich legen.
Ich habe deinen Plan mal etwas modifiziert, du kannst es dir ja mal ansehen und mal schreiben, was du von meinen Änderungen hältst.

Durch die Umbauten im Bahnhof Larshausen gewinnst du etwas Platz und kannst dann die schlanken Weichen einsetzen. Ich würde an deiner Stelle auch überprüfen, welche Radien du mit den Flexgleisen erzeugst, denn die sind schon sehr eng und liegen nicht sehr weit weg vom R5 und R6! Das würde ich mal überprüfen, denn bevor ich mir das gefummel mit den Flexgleisen antue, dann lieber auf ein bis zwei Zentimeter Radius verzichten und die fertigen Bögen nutzen.
Und dann habe ich noch einen zweiten Plan entwickelt. Dabei werden die beiden Gleise im Untergrund (SBF) gebündelt. Dort ist wesentlich mehr Platz! dafür würde ich aber den Bahnhof Klein Modder weiter nach unten Richtung Anlagenkante verschieben und evtl. den BHF Larshasuen um ein paar Grad gegen den Uhrzeiger drehen.
Edit: ich Vollhorst hab das Bild nicht eingebunden, sorry! Hier ist es!

Und da ich gerade editiere: der Untergrund bietet dann natürlich jede Menge Möglichkeiten (SBF etc.)

Edit2: Ich habe das mit dem schiefliegenden Bahnhof gerade mal ausgetestet und stelle es auch noch mal hier rein!

Man muss mit den Gleisen natürlich sehen, dass man nicht über den Anlagenrand kommt! Ich habe den Bahnhof um 10° gedreht.
Sind halt nur Schmierereien in PowerPoint. Das müsstrest du dann mit deiner Gleisplansoftware mal austesten. Ich habe hier dann die Änderungen im Bahnhof mal nicht eingezeichnet, die sollten natürlich genauso ausfallen wie bei den oberen Varianten.

Ich hoffe, dass meine Schmiereien eingermaßen verständlich sind und ich dich mit meiner Kritik jetzt nicht zu hart getroffen habe.


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.054
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Wiesen-Tal

#40 von E 44 , 23.05.2013 19:17

Hallo Michael

ich freue mich, das Du dir auch gedanken machst, mit meinem Gleisplan. Ein Schattenbahnhof war und ist nicht vorgesehen, aber nett das Du auch daran denkst und es nicht wissen konntest. Die Bahnanlge soll auch für einen 7-jährigen Überschaubar und bedienbar sein.

Das ich die 24° Weichen im Bahnhof genommen hab liegt daran, das ich die hier habe, wie auch einige 15° Weichen und ich will (kann) auch nicht allzuviel dazu kaufen.
Die Epoche ist ja in der Zeit von 1920 -1980.
Noch ein Grund sind die Abstände zwischen den Gleisen und der Nebenbahnsteig ist ja auch in einigem Abstand zum Fernbahnsteig.

Die Flexgleise unten hab ich eingezeichnet um ersteinmal zu wissen, wie weit ich gehen kann. Ich hab hier noch einen Gleisplan ausgedruckt, der dann aber schon wieder Standardgleise hat und wie weiter oben schon geschrieben Bastel ich mir die paar "Flexgleise" selber, die ich über der Bahnhofseinfahrt brauche.
Inwieweit ich die Bahnhofsgleise verlängern kann, muss ich sehen. Gerade Rechts ist ja der Platz schon so ziemlich knapp zur Anlagenkante (gute 4 cm)
und Links siehts auch nicht besser aus

Ich bin schon wieder unsicher .... Ich schlaf da erstmal ne Nacht drüber und schau mir das morgen nochmal an


Liebe Grüße
Raimund


Liebe Grüße aus der Südheide
Raimund

Derzeit Anlage im Aufbau


 
E 44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.004
Registriert am: 03.05.2013
Ort: Celle
Spurweite H0
Steuerung ECoS II - z21 <-- zum schalten von Weichen und Signale
Stromart Digital


RE: Wiesen-Tal

#41 von Indusi-Andi ( gelöscht ) , 23.05.2013 20:16

Hi Raimund!

Durch Deine nette Wortmeldung zu meinem Straßenbaubeitrag,bin ich nun erst auf Deinen
Anlagenentwurf gestoßen.

Bei der Anzahl von Gleisen/Streckenmengen,bin ich persönlich eher ein Minimalist.
Je weniger man verbaut,desto realistischer wirkt es,vor allem,wenn man mit beschränkten
Platzverhältnissen zu kämpfen hat.
Auch in N ist der Platz der Dir zur Verfügung steht recht bescheiden.

Es kommt natürlich immer darauf an,was man am Schluß haben möchte.
Entweder eine harmonische,nicht überladene Anlage oder eben lieber etwas für den puren Fahrbetrieb.
Diese Entscheidung kann Dir niemand abnehmen.

Da ich, wie schon erwähnt ,mehr zur Kategorie der Modellbahner gehöre,die lieber vorbildorientiertere
Anlagen bauen,kann ich keinen Deiner bisher eingestellten Pläne "absegnen"

Ich selber bin kein Freund von all den ganzen Gleisplanprogrammen.
"Wir" sind einfach nicht kompatibel.
Ich plane lieber althergebracht, auf Milimeterpapier, mit Bleistift,Gleisschablonen usw.
Von daher kann ich Dir rein planerisch hier leider nicht viel weiterhelfen.

Hör in diesem Fall auf Friedl,da bist Du in guten Händen,denke ich.

Übrigens:
Zwei Bahnhöfe auf kleiner Fläche geht überhaupt nicht,so direkt in der unmittelbaren Nachbarschaft.
Das macht einfach keinen Sinn.
Stell Dir mal vor,100m vom Hamburger Hbf würde direkt Altona liegen,da könnte man dann auch zu Fuß hinlatschen.
Also lieber nur einen Bahnhof einsetzen,aber auch keinen Großstadtbahnhof,denn dies wäre genauso unglaubwürdig.
Viel "freie" Strecken (Fahrstrecken) in überschaubarer Menge,mit viel schöner
Landschaft sind für Deine Platzmöglichkeiten die beste Wahl,nach meiner bescheidenen Meinung.

Beste Grüße sendet und ein glückliches Händchen wünscht Dir,

Andi


Indusi-Andi

RE: Wiesen-Tal

#42 von -me- , 23.05.2013 20:47

Hallo Raimund,
ich hatte befürchtet, dass ich dich in eine Glaubenskriese schicke, weil ich in deinen Ausführungen gelesen habe und gemerkt habe, dass du mit deinem Gleisplan nicht ganz zufrieden bist. Aber dein Grundkonzept habe ich ja nicht berührt!
Ich denke, dass du durch meine neue Gleisführung, so wie ich sie vorgeschlagen habe, etwas mehr Luft in der ganzen Sache bekommst. Diese DKW am Eingang und Ausgang frisst auf jeden Fall Platz, da ist meine Bahnhofslösung etwas platzsparender und: für einen 7-Jährigen auch leichter zu bedienen ist, weil man das Nadelöhr DKW abschafft! Du reduzierst in der DKW deine zweiglisige Hauptstrecke auf ein Gleis, das ist dann eher kontraprodultiv! Der Umbau des BAhnhofes auf schlanke Weichen, benötigt, so wie ich es gerade mal anhand deiner Planungen nachvollzogen habe, den Zukauf einer schlanken DKW, wenn der Rangierbahnhof Larshausen und der BAhnhof Kleinmodder dann auf die 24° Weichen umgeplant werden. Ich würde die schlanken Weichen lieber auf der Hauptstrecke einsetzen, die Nebenstrecken mit kleinen Loks und Waggons gehen auch in kleineren Radien!
Und dann noch ein Hinweis zur SBF-Variante: in meinen Augen ist diese Variante die beste, gerade mit dem etwas angewinkelten Bahnhof! Das wirkt stimmig! Mir ist aber klar, dass du da Einwände hast, weil so ein SBF recht kostspielig ist und natürlich auch für einen Siebenjährigen nicht wirklich händelbar ist! Selbst ich stelle mich teilweise bei mir dämlich an, wenn ich die Weichen unten stelle, weil ich das recht selten mache!
Und jetzt kommt das aber: was wäre, wenn du einfach im Untergrund zwei Kehrschleifen einrichtest? Du erhältst dir die Möglichkeit, im Untergrund einen großen Abstellplatz zu schaffen (nachträglich), aber du brauchst nur ein paar Gleise, um hier eine Wendemöglichkeit zu schaffen. Dein Kleiner wird es spannend finden, wenn da Züge unten verschwinden und dann wieder nach oben kommen. Ich denke, das wäre ein Kompromiss, mit dem alle leben könnten, denn: ich spreche da aus Erfahrung, meine Kinder sind inzwischen zwar älter geworden, das wird dein Filius auch! Und in fünf Jahren will der dann die großen Züge in wechselnder Reihenfolge sehen, dann ist die 1-Ebenen Planung sehr schnell am Ende!

Noch mal ein kleines Statement von mir: mit Kindern zu bauen ist schwierig, Schattenbahhöfe, wenn sie nicht vollautomatisiert laufen, sind unmöglich! Aber Kehrschleifen, die sind händelbar. Du selbst schaffst dir Raum für Erweiterungen, dein Filius wird es lieben!

Du siehst, ich habe mir wirklich Gedanken gemacht, und ich habe selbst zwei Kinder! Wenn du für dich flaster: flaster: flaster: flaster: , dann sehe mein Vorschlag noch anders aus! flaster: flaster: flaster:

Ich habe gerade noch Indusi-Andis Stetement gelesen. Ich stimme ihm zu, habe aber deinem Wunsch nach einer Nebenstreke entsprochen. Deswegen habe ich die nicht angerührt! (Oder nur etwas angepasst!) Dein Bahnhof bietet Rangiermöglichkeiten, wofür dann dieser Nebenstreckenbahnhof?

So: genug für heute, ich denke, wir verwirren ihn immer mehr!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.054
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Wiesen-Tal

#43 von E 44 , 24.05.2013 14:57

Hallo Alex und Michael

ich habe den Gleisplan nochmal modifiziert, allerdings nicht ganz so krass wie von Michael vorgeschlagen.
Der kleine Bhf Klein Modder ist einem 3-gleisigem Anschluss für die Fa. Lausch gewichen, danke Alex.
Hätte ich auch selber drauf kommen können, das die 2 Bhf so dicht nicht gehen

Die 24° Weichen im Bahnhof sind soweit geblieben, weils sonst mit dem Platz nicht hinkommt und drehen wollte ich den Bahnhof nicht.
Aber ich habe die DKW (30° mit den 24° Weichen getauscht.
So können die Fernzüge auch mal durchrauschen, ohne die Weichen im Abzweig zu befahren Langsammere Züge laufen eh Auf das obere Gleis.

Die Steigungen überschreiten in keinem Fall die 2,5%

Seht euch das an


Die 3D Ansicht erspar ich euch diesmal, wird sonst irgendwann unübersichtlich


Liebe Grüße
Raimund


Liebe Grüße aus der Südheide
Raimund

Derzeit Anlage im Aufbau


 
E 44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.004
Registriert am: 03.05.2013
Ort: Celle
Spurweite H0
Steuerung ECoS II - z21 <-- zum schalten von Weichen und Signale
Stromart Digital


RE: Wiesen-Tal

#44 von -me- , 24.05.2013 16:38

Zitat von E 44
Hallo Alex und Michael

ich habe den Gleisplan nochmal modifiziert, allerdings nicht ganz so krass wie von Michael vorgeschlagen.
Der kleine Bhf Klein Modder ist einem 3-gleisigem Anschluss für die Fa. Lausch gewichen, danke Alex.
Hätte ich auch selber drauf kommen können, das die 2 Bhf so dicht nicht gehen

Die 24° Weichen im Bahnhof sind soweit geblieben, weils sonst mit dem Platz nicht hinkommt und drehen wollte ich den Bahnhof nicht.
Aber ich habe die DKW (30° mit den 24° Weichen getauscht.
So können die Fernzüge auch mal durchrauschen, ohne die Weichen im Abzweig zu befahren Langsammere Züge laufen eh Auf das obere Gleis.

Die Steigungen überschreiten in keinem Fall die 2,5%

Seht euch das an




HAllo Raimund,
der BAhnhof wirkt jetzt auf jeden Fall schon stimmiger! Und mit den Weichen hast du recht, der Fernverkehr fährt im Zweifel in der Konstellation nur geradeaus durch die Weichen. Was mir noch immer nicht gefällt ist 1. der Anschluss des Nebenbahnhofes und 2.diese merkwürdige Beule links unten.

zu 1: wie wäre es, wenn du die beiden Gleise vom Bahnhof kommend erst mal parallel führst und dann, wenn du in die Gerade senkrect nach unten kommst, erst den Abzweig für den Nebenbahnhof machst. Das bringt auch noch wieder ein paar Zentimeter mehr Bahnhofslänge.

zu 2: Warum gehst du, wenn du von der Brücke kommst, wieder parallel zur Plattenkante? ich würde das Fexgleis im Brückenbereich weiter nach unten biegen und dann in die Kurve gehen. Dann hast du zwar hier keinen ganzen Halbkreis mehr, aber das wirkt stimmiger, glaube ich! Ich hoffe, dass hat jetzt irgendwer verstanden!

Zudem würde ich dir beim Bau raten, die lange Gerade entlang der oberen Plattenkante in einem leichten Bogen zu verlegen, das wirkt stimmiger. Aber das würde ich nicht im Gleisplan darstellen, sondern einfach so bauen! Die Alternative wäre, die Gleise unter Gelände zu legen und hier vielleicht einen kleinen SBF zu schaffen. War jetzt mal so ganz spontan die Idee, die mir gekommen ist.


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.054
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Wiesen-Tal

#45 von E 44 , 24.05.2013 17:31

Hallo Michael,

was und wie meinst Du das mit dem Flexgleis? Wenn ich noch weiter runtergehe komme ich unten über die Plattenkante

Der Bahnsteiggleise für die Fernzüge reichen in der Länge vollkommen aus. Länger werden sie nicht gemacht. Den Abzweig im Bogen hab ich schon korrigiert, sodas die Weiche nun Senkrecht steht.

Das mit der hinteren Geraden hatte Friedl auch schon angemerkt, deswegen hab ich das ja nach oben gelegt. Ich lass die auch gerade, es soll ja auch keine (Nietenzähler) 100% Anlage werden. Das kann ich dann mal in 13 Jahren in Angriff nehmen, wenn mein Zwerg sein Zimmer räumt
Da ja zwischen Bahnhof und der hinteren Geraden noch ne Kleinstadt hinkommt kann man damit bestimmt auch die Gerade unterbrechen (in der optischen Wahrnehmung)

Mit der "Beule" ziemlich mittig werd ich mir auch noch was einfallen lassen. Die kommt, weil ich vorher einen anderen Rahmen gezeichnet hatte. Siehe weiter oben.
Mit nem dichten Wald kann man das bestimmt kaschieren


Liebe Grüße
Raimund


Liebe Grüße aus der Südheide
Raimund

Derzeit Anlage im Aufbau


 
E 44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.004
Registriert am: 03.05.2013
Ort: Celle
Spurweite H0
Steuerung ECoS II - z21 <-- zum schalten von Weichen und Signale
Stromart Digital


RE: Wiesen-Tal

#46 von -me- , 24.05.2013 18:41



Hallo Raimund,
über die Plattenkante sollst du natürlich nicht kommen! Ich habe diese Skizze noch mal eingebunden, damit man versteht, was ich meine. Wir betrachten jetzt mal nur das grüne Geschmiere ! Ich würde versuchen, aus deiner Kombination aus Flexgleis, Radien (in der neuesten Variante sind die Halbkreise rechts ja wieder normale Radien) und der Geraden an der unteren Plattenkante (wie es momentan vorhanden ist) einen geschmeidigen Bogen zu zaubern (nur Flexgleis), der dann wieder an die Bögen an der linken Seite anschließt, die Richtung Bahnhof führen. Ich weiß jetzt nciht, ob dein Program so etwas hinbekommt, ich würde das einfach direkt auf der Platte mit Flexgleis versuchen, da eine geschmeidige Kurve hinzubiegen.
Ich hoffe, jetzt wurde ich verstanden!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.054
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Wiesen-Tal

#47 von E 44 , 24.05.2013 19:02

Ja, Michael, jetzt hab ich verstanden was Du meinst

Aber dann komme ich mit der Steigung über 3% wenn nicht sogar 4% und das will ich ja vermeiden, wegen Lok schonen und so
Das die rechten Radien wieder Standardgleise sind, ist Zufall, waren nämlich die gleichen, wie ich vorher mit Flexgleisen hatte.

Entweder ich zieh das Flexgleis weiter Richtung Privatanschluss um dann in einem Seichten Bogen daran vorbei zu ziehen oder ich pack den Bahnhof wieder auf 70 mm. Die Gleisführung wäre dann analog so, das die Bahnhofseinfahrt links oberhalb vom Flexgleis ist. Dann könnte man den Bogen unterhalb vom Privatanschluss ziehen. Unabhängig vom Radius.

Ich kram mal nen alten Plan raus und probier das mal.

Liebe Grüße
Raimund


Liebe Grüße aus der Südheide
Raimund

Derzeit Anlage im Aufbau


 
E 44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.004
Registriert am: 03.05.2013
Ort: Celle
Spurweite H0
Steuerung ECoS II - z21 <-- zum schalten von Weichen und Signale
Stromart Digital


RE: Wiesen-Tal

#48 von E 44 , 24.05.2013 20:36

Hallo Michael,

ich hab mal deinen Vorschlag mit den "Kehrschleifen" aufgegriffen. Zum einen ist die Beule weg, zum anderen tauchen aber beide Strecken ab



Liebe Grüße
Raimund


Liebe Grüße aus der Südheide
Raimund

Derzeit Anlage im Aufbau


 
E 44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.004
Registriert am: 03.05.2013
Ort: Celle
Spurweite H0
Steuerung ECoS II - z21 <-- zum schalten von Weichen und Signale
Stromart Digital


RE: Wiesen-Tal

#49 von -me- , 25.05.2013 01:01

Zitat von E 44
Hallo Michael,

ich hab mal deinen Vorschlag mit den "Kehrschleifen" aufgegriffen. Zum einen ist die Beule weg, zum anderen tauchen aber beide Strecken ab



Liebe Grüße
Raimund


Hallo Raimund,
mal schnell eine neue Variante, hat Potential, aber nicht zuende gedacht!
Ich glaube, so richtig hast du mich noch nicht ganz verstanden! Was mir bei dir nicht gefällt ist dieser Hang, den Anlagenkanten zu folgen. Aber: wir sind auf einem sehr guten Weg!
Ich fange mit dem oberen Gleis an der oberen Anlagenkante an. Du verwendest hier Flexgleise, also würde ich solche langen Geraden und dann diese unschönen recht "engen" Radien vermeiden und das Gleis in schicken Bögen verlegen. (Ich verweise hier wieder darauf, dass dein Gleisprogramm eventuell nicht die Möglichkeiten bietet, die du in Wirklich hast!)
Klar gesagt: wenn du aus dem Bahnhof auf der rechten Seite kommst, brauchst du diese Radien, damit du um die Ecke kommst. Dann gehst du in diese Lange Gerade (in Richtung linke Anlagenkante), die ich als schon leicht als Kurve ausbilden würde, das Flexgleis bietet hier alle Möglichkeiten. Das Gleis fällt, wie in deiner Planung schon vorgesehen, nach unten ab und unterquert dann irgendwann deinen Bahnhof, so wie es jetzt auch ist! Allerdings in einem sanften Bogen der wesentlich stimmiger wirken wird, als deine jetzige scharfe Kurve in Richtung Bahnhof. (ich hoffe, das war jetzt auch ohne Skizze verständlich!)
Das war jetz Punkt 1 auf meiner Liste, es folgen aber noch zwei: nicht erschrecken, wir behalten das Konzept, wie es dargestellt ist, bei!
Punkt zwei ist deine Nebenbahnhof, den du verlegt hast: warum? Du gehst wieder paralell zur Plattenkante! Das wirkte in meinen Augen wesentlich stimmiger in den vorherigen Planungen! Wenn das ein kleiner Industriebahnhof ist, darf er ruhig nah am HBF liegen. Lass den Bahnhof da, wo er vorher war.
Und dann kommt Punkt 3: die Kehrschleifen! Ich weiß, ich hab sie dir schon vorgeschlagen, bei meiner Idee mit der Brücke und dem Vorhaben, diese komische Kurve zu eleminieren. Aber: in dieser Planung sind sie völlig überflüssig! Warum verbindest du nicht einfach die Gleise im Untergrund und ersparst dir diese aufwendigen Kurven? Du machst dir Duchgangsgleise, die du im Zweifel auch im Nachhinein noch zu einem SBF erweitern kannst!

Ich habe das, ws ich dir sagen möchte, mal skizziert, den Nebenbahnhof habe ich ausgelassen, da ich hoffe, dass du mich da verstehst! Im Bereich der braunen Linie könnte (auch Nachträglich) ein SBF entstehen, den du allerdings schon mit in deine Planungen aufnehmen solltest und auch Trassenmäßig bauen solltest, die Gleise können ja auch später noch folgen!

Ich möchte noch sagen, dass du hier auf einem wirklich sehr guten Weg bist und ich keinesfalls deine Planungen zerreißen möchte. Ich versuche nur, dir zu einem gefälligen Gleisplan zu verhelfen, aber mit meinen Änderungen haben wir deinen Gleisplan zur Ausführungsreife gepimpt. Das ist zumindest meine Meinung, wenn ich alle Kriterien berücksichtige, die hier vorgegeben wurden.
Ich bitte zu entschuldigen, dass ich jetzt nur ein Gleis angedeutet habe, aber imBüro habe ich Office 2003 und hier die 10 Jahre jüngere Version, die etwas hampelig ist. Natürlich würde ich beide Gleise parallel bauen, also denke dir das zweite Gleis dazu!
Und jetzt sage ich gute Nacht, ich hoffe, ich konnte dir helfen!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.054
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Wiesen-Tal

#50 von -me- , 25.05.2013 09:28

Zitat von E 03
Hallo Raimund,
inzwischen ist schon so etwas wie ein Betriebskonzept auf Deiner Moba zu erkennen.
Ein Vorschlag von mir: drehe den Bahnhod Larshausen um zirka 30° im Uhrzeigersinn. Das würde bedeuten, dass die Ein- und Ausfahrtskurven einen größeren Radius bekommen können und Du Länge für den Bahnhof gewinnst. Für mich gibt es auf der Moba nichts Schöneres, als eine langgestreckte Kurve, eventuell mit Gleisüberhöhung, die ein langer Zug geschmeidig durchfährt.
Den Industrieanschluß würde ich wesentlich kürzer an den Bahnhof anbinden, sodass Bahnhof und Industriegebäude zu einer Einheit verschmelzen.
Die hinteren Gleise gehören nach meiner Meinung nach wie vor in einem Tunnel versteckt.

Fröhlichs Knobeln wünscht Dir
Friedl


HAllo Friedl, Hallo Raimund,
das mit dem drehen des Bahnhofes hatte ich ja auch schon angeregt, aber es wurde verworfen.


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.054
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz