positiv darfst Du das verstehen Wenn Du mir schreibst, das geht aus folgenden gründen nicht, dann nehm ich dir das Blind ab rost: Dann schau ich, wie ich das anders, besser hinbekomme, ohne dabei zu Übertreiben.
ich hoffe ihr und eure MoBa´s habt den Sturm halbwegs heile überstanden, bei uns war ja nur ein laues Lüftchen
Nachdem ich in Traventall eine kleine Natursteinmauer gesehen hab --> bin ich drangegangen und dieses kleine und feine Detail versucht, in abgewandelter Form bei mir umzusetzen. Raus gekommen ist das hier
nach meiner gezwungenen Internetabstinenz, muß ich mich erstmal wieder auf standbringen. Bei dir sieht ja soweit alles prima aus, da gibt es nichtst zu mäkeln Ich freue mich echt, wie es hier weiter geht, eine schön gestaltete N-Anlage ist was Feines.
mal schauen, was ihr zu diesem kleinen Hügel sagt.
Der is dunkler, als hier zu sehen, leider. Muss mal schauen, ob ich ihn so ablichten kann wie er auch tatsächlich aussieht. Der Gips, den ich mir gestern gekauft habe, Knauf Perlfix - Ansetzgips, bindet nicht schneeweiß ab, sondern in einem mittleren Grau. Das kommt für den "Bergbau" entgegen, denke ich. Ausserdem wird das Zeug Betonhart
ich werd da bestimmt auch besser, was die Strukturen angeht. Man kann ihn ja auch ca. 30 min. verarbeiten. Der Ansetzgips ist nicht wesentlich Grober als normaler Gips. Nach meinem Gefühl Mal sehen, 10 Kg hab ich gestern gekauft, wie lang der reicht
ich habs geschafft, den fast fertigen Felsen so abzulichten, das man auch die farbgebung erkennen kann Jetzt fehlt nur noch das Grünzeug. Auf dem kleinen hellen Flecken nördlich vom hohen Felsen, soll eine kleine Gastwirtschaft hin, so mit "Biergarten", ohne Parkplätze, weil das ganze eine Art Naturschutzgebiet wird. Man kan nur wandernd dahin kommen.
Dadurch, das der Schotter nun doch weiß wird, bin ich schon am überlegen, den doch auszutauschen.
ich hab Deinen Trööt erst jetzt entdeckt und war beim Betrachten Deiner Fotos lange Zeit der Meinung, ich würde eine H0-Anlage im Entstehen sehen. Erst beim Blick auf Deine Infobox habe ich gesehen, dass Du in N baust!
Das ist ja mal der Hammer, wie detailliert Du in diesem Maßstab bauen kannst!
Ich ziehe den Hut und werde mich mit Sicherheit öfters hier blicken lassen!
also Dein Mäuerchen gefällt mir ausgesprochen gut. Wenn Du ihm erst Farbe verpasst hast, dann verfehlt es bestimmt nicht die Wirkung.
Dein Hügelchen, nun ja, sagt mir nicht so zu. Aber ich habe auch so angefangen, mußte nur einen Blick auf meinen linken Berg schmeißen, der sieht ähnlich aus Ich arbeite meine Strukturen mit dem Spachtel immer ein, wenn die Masse noch nicht abgebunden hat. Das finde ich leichter, als hinterher mit dem "Meißel" zu arbeiten.
Du hast bis jetzt schon viel dazu gelernt, das wird. Irgendwie erkenne ich mich bei Dir wieder.
Hallo Raimund, ich bin dann heute Nacht auch mal wieder bei dir reingestolpert! (Nicht negativ sehen, aber momentan komme ich kaum noch dazu, hier zu posten!) Ich habe mir deine neuesten Basteleien mal angesehen und habe ein paar Anmerkungen!
Bei deiner Betonbrücke erschließt sich mir nicht der Sinn dieses Mittelpfeilers. Bei der geringen Spannweite ist der eigentlich über! Zudem finde ich den Beton sehr dunkel, hier könnte etwas mehr Betonoptik mit entsprechender Alterung mehr bringen, ich ziehe hier als Beispiel unseren allseits beliebten Stefan (dem mit der Sieben) ran, da kann man wunderbar abschauen!
Dann nehme ich die Mauer, wo teilweise über deine Abdecksteine "rübergeputz wurde. Das lässt sich vermutlich nicht mehr ändern, aber im Original hat man da bestimmt 0,5 Meter Arbeitsraum nach hinten, der Rest wird verfüllt! Aber ich denke, dass kann man gut kaschieren und etwas Grün beheben, denn die Mauer ist ansonsten erst Sahne, Hut ab!
Bei deinem Felsen verweise ich einfach mal auf Friedls Aussage, ich finde den Felsen nicht so wirklich stimmig, weiß aber nicht so recht warum! Ich glaube, Friedl hat das schon recht gut erkannt!
Zum Material: ich nehme auch diesen Modelliergips vom Obi, wobei ich inzwischen lieber den Füllspachtel bevorzuge. Der bndet nicht annähernd so schnell ab und man hat ordentlich Zeit zum Auftragen und Nacharbeiten. Für kleinere Anpassungsarbeiten nehme ich Moltofil aus der Tube, zwar teuer, aber schnell bei der Hand und gut zu verarbeiten!
OK: das war war jetzt einiges an Kritik, aber ich denke, deswegen posten wir hier unsere Bilder. Dein Weg ist der Richtige, aber auch wie ich klappt manches nicht unbedingt beim ersten Versuch! Und manchmal muss man auch mal fünve gerade sein lassen! Und damit verabschiede ich mich dann in die Nacht!
@Michael, die Pfeiler hatte ich eigendlich nur eingezogen um die Trasse an der Stelle abzustützen. Habe diese eigendlich nur vergessen wieder herauszunehmen Der Waagerechte Betonbalken ist ja noch nicht fertig. Farbliche Anpassungen kommen noch, genauso wie das ganze Grünzeugs
@Uli, dickes Danke für dein Lob. Das Ermutigt zum weiter bau
@Friedl, ja ja der Felsen. Da hab ich so meine liebe Mühe aber ich bin dran. Mal schauen, ich muss ja noch weiter links ein Loch zumachen, da wird sich dann bestimmt ne Möglichkeit der Nacharbeit ergeben. Auch hier fehlt noch das Grünzeugs
Danke für Eure Kritiken, deswegen machen wir das ja mit den Bildern. Manches lässt sich noch ändern, manches nicht mehr. Das der Fels längs der Trasse und der kleinen Mauer über die Mauer geht, war absicht Da wo jetzt die Mauer steht, war ein Vorsprung, den es galt abzustützen. Wie man auf dem Bild, was Friedl zum besseren Verständnis erneut gezeigt hat, ist ein Teil der Umlaufenden Mauer zu sehen, da ist der Felsen ja nich auf der Mauer, sondern dahinter --> Arbeitsraum.
Es ist schön zu sehen, wie du mit einer würdigen Unaufgeregtheit aktuell an den Landschaftsbau herangehst. Und so wird Schritt für Schritt dein Larshausen immer ein Stück mehr Gestalt annehmen.
aktuell bin ich dabei, die Bahnhofsplatte zu fixieren. Bilder davon gibts keine Das Problem mit der Tiefe der Anlage, bin ich auch einen Schritt weiter. Dazu hab ich mir in einem Gleisfreien Raum eine Platte herausgeschnitten, die mir dann als Durchschlupf nach Oben dient. Diese wird aber auch bebaut und die Kanten werden getarnt. So komme ich dann aktuell an jeden Punkt der Anlage
Es gibt immer einen Weg, auch wenns ein Weilchen dauert
Lieber Eckard, lieber Lutz ich freue mich, das ihr an meinem Gelände-/Landschaftsbau interesse habt. Eines schon mal vorweg, es wird dauern. Man will es ja Vernünftig haben.
ich habs geschafft.... den Kreis zu schließen Früher als erwartet. Sämtliche Weichen sind elektrisch Verkabelt und getestet. Dabei stellte sich herraus, das ein Antrieb in die ewigen MoBa Gründe gegangen ist. Die Verdrahtung der Gleise und Weichen ist damit abgeschlossen. Jetzt bin ich am Grübeln, wie ich die Steuerung mache, weil es denn Analog wird. Aber ich wöllte eigendlich ein Stellpult aufbauen, aber die Ansteuerung der LED´s bereitet mir ein wenig Kopfschmerzen, weil die Antriebe der Weichen keinen Dauersaft vertragen (laut Trix) Und eine Komplizierte Schaltung wollte ich nicht aufbauen, immerhin müssen 24 LED´s für die Weichen beschaltet werden. Dazu kommen nachher noch die LED´s für Signale und Schaltbare Gleisabschnitte (Abstellgleise für Loks)
das hab ich die ganze Zeit gesucht, aber irgendwie nix gefunden. Manchmal hat man eben ein dickes Brett vor dem Kopf Dickes Danke für den Tip. Dann werd ich mich mal dran machen und die entsprechenden Teile Bestellen.
@Michael, danke für dein Lob. So macht Modellbau Spass
Heute war in Ummern (LK Gifhorn) Börse. Ich brauchte dringend 1 neuen Weichenantrieb, weil einer nicht funktionierte. Hab ich auch gekriegt, allerdings nur mit einer Weiche dran. AAlso 2 Stück gekauft, man weis ja niee . Kostenpunkt 12,- € für beide. Dann fing mein Zwerg noch an zu meckern, weil er noch nichts gekriegt hatte, also gesucht. Nichts hatte ihm gefallen, bis auf einen AByse. Den wollte er dann unbedingt haben. Kostenpunkt 3,-€. Zuhause dann nachgemessen, wegen Maßstab. Passt genau, also 1:87. Unten drunter steht kein Hersteller, aber ich bin mir zu 100% sicher das er nicht von Märklin ist. Vielleicht weis es ja einer.
Man hätte noch mehr gekauft, aber das liess mein Budget nicht mehr zu. Allmählich kommt ja auch Weihnachten in Sichtweite.