Hallo, ich habe mir bei Ebay ein Diesellok SD70ACe von MTH gekauft. Leider hat einer der Vorbesitzer die Konfiguration der Funktionstasten verändert.Jetzt würde ich gerne die Lok auf Werkseinstellungen zurücksetzten, damit die Konfiguration wieder mit der Anleitung übereinstimmt. In der Anleitung steht,mann soll zum Zurücksetzten der Einstellungen den Wert 8 an die CV 8 senden.Leider habe ich keine Ahnung,wie mann das macht.Zur Verfüngung steht eine MS2 von Trix und eine CS2 von Märklin. Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.
Hallo ! Wenn du weist wie man die Lokadresse ändert im DCC Modus , genauso die CV 8 Wert 8 eingeben und Enter bzw. OK drücken .
Kann sein das der Wert mit 08 eingegeben werden soll , ist bei Märklin im Mororola Format manchmal nötig . gutes gelingen . Die Lok wird dann mit der Lok-Adresse 3 angesprochen .
Hallo, ich habe die Lok manuell in der CS2 angelegt. Dann auf das Schraubenschlüsselsymbol oder "POM" gedrückt, um in das Programiermenü zu kommen. Angezeigt werden hier nur diese CV´s: CV1: prim.Adresse CV2: Vmin CV3: Anf. Verz. CV4: Brems. Verz. CV5: Vmax CV17: erw. Adr. H CV18: erw. Adr. L CV29: Konfigbyte Leider kann ich CV 8 nirgends finden. Außerdem ist mir gerade aufgefallen,dass mir nur F0 bis F12 zur Verfügung steht. Eigentlich sollte es doch bis F15 gehen.Die Lok hat laut Anleitung 28 Funktionen.
Hallo, ich habe CV8 ergänzt wie Du gesagt hast und den Wert 8 eingetragen. Leider funktioniert es nicht.Ich hab nochmal ich die Anleitung geschaut. Da steht,mann muß den Dezimalwert 08 in die CV8 eintragen.Ist das was anderes als "8" ? Die zusätzlichen F-Tasten lassen sich auch nicht zuordnen. Ich kann keine Daten zur Lok senden oder von der Lok auslesen. Ich bekomme immer die Fehlermeldungen "Daten konnten nicht übertragen bzw.ausgelesen werden" Ich hab jetzt langsam die Schnautze voll. Evtl. hilft es ja die Lok einmal gegen die Wand zu werfen.
da ich keine CS 2 habe, kann ich Dir leider nicht helfen. Bevor Du aber die Lok gegen die Wand wirfst, geh lieber ins Huber und trink Dir ein paar Weissbier. Hat bei mir früher (70er Jahre) immer geholfen.
Zitat von easy30 Evtl. hilft es ja die Lok einmal gegen die Wand zu werfen.
Hm, ich sehe das Problem wo anders...
Zum einen bei der etwas umständlich gestalteten DCC-Programmierung in der CS2, zum anderen beim Bediener, der seine CS2 wohl nicht ganz im Griff hat. In "POM" kannst du nicht reseten, falls du deine CS2 so eingestellt hast.(so hab ich es gelesen!?)
Programmier doch mal mit der MS2? Damit dürfte es doch wohl kein Problem sein, in CV8 den Wert 8 zu schreiben...
Hallo, der Decoder ist ein Proto Sound 3. Und ja,ich hab meine CS2 nicht unter Kontrolle. Darum hab ich auch im Startpost geschrieben, dass ich keine Ahnung habe wie man das macht.
Vermutlich hilft ihm das nicht, es muss ihm jemand die CS2 erklären. (Im Netz gibt es auch eine deutsche Übersetzung der Betriebsanleitung der MTH SD 70 ACe von der deutschen MTH-Vertretung Busch)
Nach der Eingabe von Änderungen einen power cycle ausführen:
Spannung aus - mindestens 5 sec. warten - Spannung wieder ein.
Hallo Markus, die Decoder von MTH hatten immer schon die Besonderheit primär das eigene Protokoll DCS besser zu unterstützen als DCC. Dies gilt wohl auch noch für den Proto Sound 3.0. Und DCS wird weder von Deiner CS2 noch MS2 unterstützt.
Ich würde folgendes probieren: schließe Deine CS2 an ein Gleis an, dass ausschließlich mit der CS2 verbunden ist und probiere einmal das Programmier- und einmal das Hauptgleis aus. Wenn Du den Eingang Hauptgleis nutzt, dann sollte nur dieses Gleis angeschlossen sein.
In den beiden oben genannten Foren habe ich zwei CV's gefunden, die offensichtlich ein Reset bewirken: CV 8 auf 8 und/oder CV 55 auf 55.
Ob allerdings mit einen Reset auch das Mapping (und das willst Du ja ändern) korrigiert wird, kann ich Dir nicht sagen.
Vielleicht hilft Dir folgende Tabelle, wobei allerdings nicht geschrieben wird, welche CV (115 - 170) für welches Mapping zuständig ist: CV's 2 and 5 - min and max voltage CV 19 - advanced consist address CV's 21 and 22 - advanced consist functions CV's 23 and 24 - advanced consist accel and decel rates CV 25 - speed table selection CV 52 - PWM motor configuration CV's 53 and 54 - accel and decel rates of the MTH speed curve CV's 63 and 64 - accel and decel rates of the MTH speed curve in a consist CV 66 - forward trim CV's 67 through 94 - 28 custom speed curve steps CV 95 - reverse trim CV's 115 through 170 - function mapping for F1-F28
PS: an die, die gerne in der dritten Form über andere schreiben. Nach meiner Ansicht ist dieses Forum auch dazu da, eigene Unkenntnisse durch die Erfahrung anderer kompensiert zu bekommen. Eine Feststellung (dann auch noch in dritter Form), dass sich jemand nicht auskenne, ist dabei überhaupt nicht hilfreich. Hier sollte jede Frage ohne negative Kommentierung erlaubt sein.
Wolfgang hat schon vorweggepostet . Es müsste die CV 55 = 55 im DCC Modus das Reseten sein . lt. pdF -Beschreibung . Die 28 Funktionen für Sound gehen nur im DCC -Modus wenn die Centrale das Unterstützt. Nit dem Reset bleiben die Sound erhalten . Leider ist die CS etwas schwierig , dreum immer Fragen , das wird schon.
Noch was zu CV 8 = 8 oder VC 8 = 08 oder CV 08 = 08 das war so gemeint , weil manchmal mit entsprechenden Digi-Format + Centrale bzw . Handregler es so eingegeben werden soll .
ZitatIn den beiden oben genannten Foren habe ich zwei CV's gefunden, die offensichtlich ein Reset bewirken: CV 8 auf 8 und/oder CV 55 auf 55.
Wert 55 in CV 55 muss über Adresse 55 gesendet werden - scheint eine Art Broadcast/Reset-Adresse zu sein.
Je nach Betriebsanleitung ist ein Feature Reset möglich, entweder auf Taste 21 oder Taste 28 (Default). Der Umfang des Resets ist dabei unterschiedlich je nach Version (ich würde mich an die Version der B.-A. halten, die der Lok beiliegt).
Zitat...folgende Tabelle, wobei allerdings nicht geschrieben wird, welche CV (115 - 170) für welches Mapping zuständig ist:...
Für das Mapping ist die Lower Byte-CV zuständig. Die Eigenschaft, die gemappt werden soll, hat eine Funktions-ID-Nummer. Diese ist nicht identisch mit der F-Tasten-Nummer. Die Funktions-ID-Nummer wird als Wert in die Lower Byte-Mapping-CV eingetragen. Die F-Tasten-Nummer korreliert dabei mit der Mapping-CV-Nummer. Ist das Mapping einer Eigenschaft vollzogen, ist die ursprüngliche Zuordnung gelöscht - nicht wie bei DCC, wo sie beim NMRA-Mapping separat gelöscht werden muss.
Ein Studium der Betriebsanleitung für die verschiedenen möglichen Teil-Resets empfiehlt sich unbedingt, insbesondere auch die Beherzigung des in meinem Fall beigelegten Blattes zum Power-Cycle nach Änderungen (mind. 5 sec stromlos).
Aus gegebenem Anlass noch eine Bemerkung über Dritte:
Die Betriebsanleitung für ein so teures Gerät wie die CS 2 ist eine Frechheit beinahe ohnegleichen; sie stammt noch vom Vorgängermodell 60214 und ist nach all den Updates demzufolge höchst unvollständig und veraltet.
Gruss, Manfred
P.S.: Frage an Goshiny: Ist dem Threaderöffner jetzt geholfen, wenn man die CVs der Lok hinauf- und herunterbetet, wenn das Thema das Handling der CS 2 ist?