Hallo liebe Freunde der grossen und kleineren Bahnen ... ja zum Monatsende geht es weiter -dann kommt der erste bericht von meinem Le Capitole Zug ..... muss aber noch online gelegt werden . Doch erst ein kleiner Bericht von der MOB und meiner Hausseite heute um 21,41 uhr besuchte der 100 000 te Besucher meiner Hausseite und damit bekam der Flagcounter (der zeigt wieviele Länder meine Hausseite besucht haben ) die 64 landesfahne .
1
http://flgc.info/PBaPlY
für eine kleine private Hausseite seid 5 Jahren - würde ich sagen nicht schlecht - dürfte wohl eine richtige www Seite sein. mfG und bis zum nächsten mal Jürgen(S)
Lenz und die Museumsbahn Kiel – Schönberger Strand Das Lenz was mit der MOB zu tun hat – habt ihr sicherlich schon mitbekommen .( Na ja ,auf jeden fall gehen Lenzfahrzeuge auf der MOB ) Und da denken viele nun – schön , was hat das mit der Schönberger Museumsbahn zu tun und was hat Lenz damit zu tun ? Also erst mal der Zusammenhang MOB und Schönberger Museumsbahn. Da die MOB Fahrzeuge der Epoche 3 bis heute hat –werden alle älteren Fahrzeuge in erster Hand dem Steinburger Museumsverein zugeschrieben .(Sieht man an den kleinen Schild: Heimatsbahnhof „ITZEHOE“ Steinburger Museumsverein. Nur hat man im alten BW nicht so viel Platz – um alle Fahrzeuge dort unterzubringen - und da hat man eine zusammen Arbeit mit den Kieler Freunden ( insbesondere wenn „ähnliche Fahrzeuge „dort vorhanden sind –wie die Schweineschnauze und Köf :
Natürlich hat die MOB auch den bekannten Triebwagen –der zwischen Kiel und Schönberger Strand ging : und für die gute Verbindung Kiel – Itzehoe ist auch gesorgt .
Ja soweit der Zusammenhang dieser Vereine auf Modellbasis. Und was hat das mit Lenz zu tun – Ja die haben es mal gebaut 1897 . Ja nicht der Lenz an den alle Spur 0ler nun gedacht haben . (Oder ist Freund Lenz doch verwandt mit der Firma aus Stettin?) Nun das war eine lange Vorrede –denn eigentlich wollte ich von einem Besuch dort berichten. Wer mehr darüber erfahren möchte -> hier:
Ja,das war ein kleiner Rundgang im Schönberger Eisenbahnmuseum – natürlich gibt es dort viel mehr zu sehen auch Hamburger Strassenbahnen –Hamburger S –Bahn und vieles mehr . Also, wert einen Besuch. Ja und das es einen Spur 0 Club in Kiel gibt –das wisst ihr ja schon – Hier ein Bild von der Anlage des Clubchefs … Er hatte Geburtstag und erhielt das gelbe Ding – was ich mal in einer Kleinserie zu meiner Museumszeit gebastelt hatte . Hoffe es hat gefallen. Mit freundlichen Grüßen Jürgen(S)
Zum Thema erhielt ich folgende Antwort Hallo Herr Boldt, vielen Dank für die umfangreichen Informationen. Die "Lenz Eisenbahngesellschaft" war ein kleines Bahnimperium im Norden Deutschlands, im wesentlichen im Bereich des heutigen MeckPom. Sie hatten ihre eigenen Lokomotivkonstruktionen und bekannt sind auch die "Lenz Normalien" , ein sehr früher Versuch der Standardisierung.
Leider nicht verwandt aber bemüht ein wenig in seine Fussstapfen zu treten. Nur 45 mal kleiner. Viele Grüsse Bernd Lenz
Neues auf der MOB Wie ich schon vom letzten Besuch in Buseck berichtete, so hatte ich eine Neuheit von Lenz ergattert –den VT98. Nun inzwischen konnte man ja sehen das auch andere sich den Schienenbus zugelegt und einige Komplettierungen gemacht. Desgleichen habe ich auch bei meinem gemacht. Gehäuse abschrauben, und bei den Sitzen die Griffstangen Silber eingefärbt. Danach dann paar Reisende eingeklebt –wie es die Bilder zeigen. Das war es dann schon. Getestet im analogen und digitalen Betrieb – Ja wieder ein schönes Modell von Freund Lenz ,und nun zu den Bildern – ja wie das letzte Bild zeigt so sind auch die Zugkraft Daten zufriedenstellend – so das man auch noch weitere Wagen dran hängen kann . Mit freundlichen Grüßen Jürgen(S)
2001 hatte ich noch das Glück, gelegentlich einen VT 98 auf der Niddertalbahn benutzen können. Hätte ich damals geahnt, dass das die letzten Fahrten mit dem VT 98 im Regelbetrieb sind, hätte ich ihn häufiger benutzt.
Mittlerweile wohne ich zwar wieder an einer Strecke, auf welcher der (steilstreckentauglich umgebaute) VT 98 im Stundentakt fährt. Wenn du noch Detailbilder (z. B. vom Führerstand oder von der Inneneinrichtung) vom VT 98 brauchst, kann ich möglicherweise weiterhelfen.
Die vorangegangenen Zeilen sind als Denkanstoß zu verstehen – nicht als Belehrung, Provokation oder was auch immer bösartige Menschen da hineininterpretieren könnten. Meine Filme zur Modellbahnplanung • Meine aktuelle Baustelle
Hallo Thorsten besten Dank für die Bilder (werde es mal in mein Archiv speichern zum vergleichen ) auf dem 2ten Bild hast du ja gleich 2 Lenzfahrzeuge erwischt. gerne nehme ich auch Bilder von der Einrichtung und Führerstand -vielleicht kann man da das Modell noch weiter verbessern. mfG Jürgen(S)
Neues bei der MOB. (Projekte 2014) Noch nicht, aber schon mal eine Arbeitsmappe angelegt für das nächste Projekt – Der Fahrmessungszug der DB mit Lok 218 477-8. Erstmal schon ein großes Dankeschön an Silvio für das Titelbild und allen Detailbilder, die ich schon erhalten habe. Also, wieder ein Projekt für mein Lieblings Lok Typ V160. Aber auch die Wagen werden wieder eine Herausforderung sein. Da dieser Beitrag auch in den anderen Foren wo ich tätig, gelegt wird,also eine Bitte an die Mitleser – wer weiteres Bildmaterial hat –Seiten Ansichten , gerne auch Inneneinrichtungen der Wagen bitte Info hier oder an meine E-Mailadresse . Wie immer – kein Honorar – aber ein großes Dankeschön auf meiner Hausseite –wenn der Bericht online geht.
Das Zweite Projekt für 2013/14 werden die neuen IC Züge der DB sein mit den neuen TRAXX Lokomotiven in gleicher Farbgebung der Wagen (Weiß mit roten Gürtel) wie die Neulich ausgelieferten 146 551 und 146 552 . Auch dafür ist schon eine Arbeitsmappe angelegt. Auch hierfür gerne Zugbilder –so das man einen 5-6 Wagenzug nachbilden kann. Für beide Projekte,auch gerne Info über RAL Farbgebung . Es dankt schon im Voraus Schon umgebaute V160 - in meiner V160 Story auf meiner Hausseite im Schalter "Lok" Mit freundlichen Grüßen Jürgen(S)
Neu bei der MOB. ( V200 Test ) Ja Spur 0 Freunde –es geht weiter mit den Fahrzeugtesten. Wie ich schon mitteilte,kam in dieser Woche die neue V200 von MBW . Ohne zweifeln –ein schönes Modell –auch wenn sie nicht gleich fahren wollte –war der Fehler leicht behoben – die Analogplatine hatte sich gelöst. Also, ran an testen. Als Vergleich hatte ich ja meine 1. V200 – Eigenbau mit Restteile von Schnellenkamp – da wurde der Antrieb gelöst mit Bauteilen der Kieler G1700. Nun der Vergleich beider Einheiten spricht für sich –und die Daten zeigen –auf Sicht muss die neue V200 umgebaut werden -da die Strombelastung sogar höher ist als wie bei Kiss oder Herrmann Modellen . Natürlich kann man seine Anlage mit mehr Saft (A) betreiben . Sollte man 2 V200 auf die Strecke schicken reicht es nicht mit 5 A und das Risiko mit blauen Weichenzungen liegt im Grenzbereich. Dazu aber später mehr. Da ich nun schon die Lok geöffnet hatte – (sie ist ja analog) wurde auch gleich noch von LE Elektronik ein Geräuschgenerator für die V200 eingebaut. Nun zu den heutigen Bildern. Mit freundlichen Grüßen Jürgen (S)
Und schon kam die Frage - ist das nicht die Müngstener Brücke ? Richtig die Müngstener Brücke war mal das Vorbild auf meiner damaligen TT - Museumsanlage : Eines der wenigen Teile die ich damals retten konnte - wurde dann bei meiner neuen 0 Anlage von 2 Spurig TT auf 1 Spurig Schmalspur und Wegbrücke umgebaut . Heute geht eine Schmalspurbahn (umgebaute Ho schienen und Fahrzeuge ) vom Hafen Munkedal zum Schlosspark Neuschwanstein . mfG Jürgen(S)
Hallo Freunde der MOB habe heute mal mein neues update meiner Hausseite gemacht ... u.a.im Schalter Test -der vorläufige Schlussrapport über die Testserie Tja und dann geht es weiter mit den neuen Projekten -was da kommen könnte . Schon mal ein kleiner Vorblick, Erst was ganz verrücktes, beginne mit der Planlegung meines nächsten Projektes (2014) Der IC Zug 1124 nach Kiel. Wagen wieder auf Basis meiner Limawagen - mit Kompromisse. Bin dabei die Decale zu entwerfen - und da habe ich mir was einfallen lassen - was vielleicht auch Lenz in ähnlich digital /analog machen könnte.Dazu das Bild ZLS3. mal sehen was daraus wird. mfG Jürgen(S)
Hallo MOB Freunde da man in anderen Foren gerade die E94 besprechen tut die von MTH kommen soll .... wo man bei digitalem Betrieb ein Versorgungsstrom von 5 A empfiehlt . Hab ich mal schnelle meine E 94 getestet. Hier mein Bildbericht: ohne weiteren Kommentar. mfG Jürgen(S)
Güterwagen Spur 0 vor 40 Jahren. Es war zu dem Zeitpunkt, wo Lima und Rivarossi den Einstig in Spur 0 wagten – Es waren zwar nicht viele Modelle, aus verschiedenen Gründen dauerte der Einstig nicht lange und die Produktion wurde bald wieder eingestellt –sind aber immer noch in der Bucht erhältlich und werden angeboten.Nun ich hatte mir etliche Modelle schon für mein Museum eingehandelt und wollte weitere Modelle basteln. Da ich in allen Spurweiten damals tätig war – u.a. auch TT, wo es von Zeuke den 00t Wagen gab –schon damals auch mit Selbstentladung. Nun diesen Wagen als DR Vorbild wollte ich auch für Spur 0 haben. Die Skizzen gehen aus den Bildern hervor, der erste Prototyp wurde gebaut, und gleichzeitig Bauteile für weitere 9 Wagen – alles in Ms
Das war vor fast 40 Jahren …. Durch die vielen „Baustellen „ die ich im Museum hatte, gerieten „ die 00t Bauteile“ in Vergessenheit. 35 Jahre später das Museum gab es nicht mehr (darüber mehr auf meiner Hausseite) und danach nur noch die Spur 0 im neuen Haus. Inzwischen wurden von u.a. Freund Schnellenkamp – Bausätze dieses Wagens angeboten – und Freund Helmut baute für mich einen Ganzzug (10 Wagen) nach DB Vorbild …. Da war doch noch was aus der Museumszeit - die Bauteile für weitere 9 Wagen – na mal anfragen bei Freund Helmut –da du schon Profi bist bei diesen Wagentypen … Ich hätte da noch was – und so baute er dann auch noch die 9 Wagen die noch nicht fertig waren. Ja die Farbgebung – dachte erst das Connex was damit zu tun hatte – es waren aber Wagen der CD, die auch mal in Schweden waren – konnte aber keine Belege dafür erhalten – bekannt war auch das es von der PKP ähnliche Wagen in der Farbgebung gab. Nun daher wurde der 2te 00tzug als Connex Zug ausgelegt – Hatte ja auf der MOB schon einige Fahrzeuge in Connex Farben ( und sind ja auch die Farben unseres Landes ) Nun Freund Helmut hat mal wieder eine Gute Modellarbeit ausgeliefert /gebaut –auch wenn die Ideen aus dem Kontor der MOB kommt. Und nun zu den Bildern – so wurde vor 40 Jahren Spur 0 gebaut. Mit freundlichen Grüßen Jürgen(S)
Im Filmarchiv auf der Hausseite ist auch ein Film vom 00t Zug
Hallo Spur 0 Freunde So kurz vor der Abreise zum Süden noch etwas über kommende Projekte. Projekt : Kieler IC 1124 ist abgeschlossen Projekt : Fahrwegmessungszug ist abgeschlossen Projekt : DE2500 mit Aral Zug – geht später weiter wenn Freund Uhde mit dem Lok Gehäuse weiter macht. Projekt : MBW V 200 Umbau ist abgeschlossen Projekt 5: SKL 24 – Da ich günstig/preiswert Ätzteile bekommen soll - wird das im Sommer ein kommendes Projekt. Projekt 6: Der Pendelzug „anno dazumal“ - V20 und Donnerbüchsen mit Steuerwagen –wird auch ein kommendes Projekt, da ich inzwischen schon Bauteile dafür erhalten habe. Dazu die heutigen Bilder . Nun dieses Thema hatte ich schon mal vor Jahren angesprochen – Experten im 0 Sektor meinen aber –es hat nie roter Donnerbüchsen als Steuerwagen gegeben????? Nun wenn ich mich recht entsinne –hatte unser Peter(Kieler 0 Club) nicht damals da was gefunden?(1950 Sande- Bremerhaven?) Wäre schön, wenn ihr mir da mit Unterlagen weiter helfen könntet. Mit freundlichen Grüßen Jürgen(S) Abgeschlossene Projekte sind auf meiner Hausseite und hier ersichtlich:
Aus meinen Erfahrungen für Spur 0,ist ein Guter Radlauf garantiert, wenn die Radachsen (Metall) in einem Metalllager laufen –aber nicht in Metallbuchsen,welche meisten eine breitere Kontaktfläche geben und daher eher bremsen . Bei Wagen bis zu 150mm Radabstand reicht es daher mit einer Seitenverschiebbar Möglichkeit der Achsen von 1,5 – 2mm , um auch in Kurven bis R 800mm fast keine Bremswerkung zu erhalten . Bei Wagen mit größeren Radabstand sollte die Radlagerung beweglich sein und gegebenen falls auch als 3 Punktlagerung ausgeführt werden,um sich in Kurven anpassen zu können . Dazu hatte ich schon vor paar Jahren unser Bauteil BT137 entwickelt. (Für Räder 18 -22mm)Bei kleineren Rädern muss das Achsenloch angepasst werden. Bei einem Punkt habe ich mich inzwischen revidiert – da das Bauteil auch für Kugelkontakte versehen war . Dies wird, wenn es für Stromabnahme notwendig ist mit Bronzestreifen gemacht. Zu Beachten, das Bauteil ist nicht geeignet für Lenzräder (würde Kurzschluss ergeben) und hier Bilder zu meinem Bauteil BT 137. Mit freundlichen Grüßen Jürgen (S)
So jetzt gibt es 20 Tage Sendepause ,morgen geht es 1200km nach Süden -vielleicht sehen wir uns ja bei den Busecker Spur 0 Tagen
Zu meiner Hausseite -oder auch Info der MOB und meiner Bauprojekte - ja es geht oft über längere Zeit Projekte werden verschoben und der Überblick kann schon mal schwer werden . Deshalb habe ich in einem anderen Forum die gesammelten Werke geordnet und Themenmässig festgehalten- was ist im Bau und was sind abgeschlossene Bauprojekte - hier ist es nun leichter Themenmässig zu finden. mfG Jürgen(S)
Hallo Spur 0 Freunde habe gerade von meinem Ätzlieferanten erfahren das wir die DE2500 erstmal auf Eis legen werden na dann mal was neues für 2015 planen .... hatte ja schon was gegossen . Mehr darüber dann später : mfG Jürgen(S)
Mein MOB Themen Register Wie bei der großen Bahn –so auch bei der MOB wurde jetzt der nächste 5 Jahresplan festgestellt. Deshalb wird auch mein Themenregister demnächst überarbeitet – da die Projekte der letzten 2 Jahre bald abgeschlossen sind. 2 neue Themen werden als Sammlungsthemen umgebastelt. „Meine schwedischen Spur 0 Modelle“ Da kommt dann rein –was schon fertig ist,und wird da später mit folgenden Schaltern fortgesetzt . Der Mg – Güterzug der 70ziger Jahre (angefangen vor 10 Jahren das meiste Material und Antrieb ist schon vorhanden – muss nur noch gebaut werden) Der F – Personenzug der 70ziger Jahre Die E-Lok wurde schon vor über 10 Jahren gebaut –soll aber neue Räder bekommen und Wagen sind noch ein ??Zeichen Der Ra – Personenzug der 80ziger Jahre Die Ra Lok war Vorgänger der Rb und Rc Loks –viel Halbfabrikat ist schon vorhanden ,Antrieb und Gehäuse ist in arbeit – Wagen sind noch ein ??Zeichen Mein blauer Erzzug (Wagen sind schon fertig) Der zweite Sammlungsschalter bekommt die Bezeichnung „ Bahnbetriebsfahrzeuge „ Also ein Sammlungsthema für Unterhaltsfahrzeuge – wie schon der fertige SKL24 , die Schienenputz Lok und der Fahrtmessungszug – Projekte die schon abgeschlossen sind. Dieses wird dann mit weiteren Projekten fortgesetzt. Also auch die nächsten Jahre voll auf zu tun mfG Jürgen(S)
Hallo Freunde der MOB Wahrscheinlich -weil jetzt auch mehr Angebote von E-Loks gibt - habe ich in letzter Zeit einige Anfragen zu meiner Oberleitung erhalten -also hab ich mal in mein Archiv geschaut . Thema Oberleitung Als ich vor fast 10 Jahren die neue Spur 0 Anlage plante –war da die Frage Oberleitung? Da das Anlagenthema auch vorsah , das E –Lok dort fahren würden konnte es nur mit einem Ja beantwortet werden . Der Teil ist nun schon seid paar Jahren fertig gestellt. Da nun öfters schon mal nachgefragt wurde –wie hast du das gemacht –wo kann man die Bauteile erhalten –hier ein kurzer Bericht aus meinem Archiv von 2007. Inzwischen gibt es ja wieder einige Hersteller die wieder was anbieten – aber das hier gezeigte ist Handarbeit. Was die Brücken betrifft – so wurden alle Ms Bauteile von der Firma Moog gemacht . Dazu diente die Skizze LO06 nach den Vorbildern bei der schwedischen Bahn . Nun zu den Bildern aus der Bauzeit .
Und hier ein Vorbild
Danach dann noch einige Bilder der fertigen Anlage . Viel Spaß mit dem Bericht aus unseren Archiv.
Die Ms Bauteile wurden von Freund Moog hergestellt und können dort nachbestellt werden. übriges Matereial geht aus den Bildern hervor . mfG Jürgen(S)
Habe heute mal Pause im Basteln gemacht – und mal im Bildarchiv bisschen geblättert. Dabei fielen mir paar Bilder auf von 2009 – mein alter Freund Hans Weber aus Weißensee besuchte mich in Floby um mein Leben und werken nach der Museumsgeschichte zu beäugeln. Wir kannten uns schon seid über 45 Jahren und damals – noch DDR Zeit – besuchten wir seine Familie fast jedes Jahr – wir neutralen Schweden waren ja gern gesehene Gäste . Ja –und seid den 90ziger Jahren konnte auch er uns besuchen – im Museum vor 2006 und nun 2009 im neuem Haus . Natürlich war er begeistert –was ich in 3 Jahren schon wieder auf die Beine gebracht hatte. Ja leider ist er dann 1 Jahr später verstorben. Mehr über unsere Freundschaft auf der Hausseite im Schalter „CSM –Story „ – und hier nun einige Bilder von seinem letzten Besuch.
Wohin mit den Zügen Ja, das Thema hatte ich schon mal hier. Natürlich wäre es schön mit Vitrinen – wie damals in meinem Museum.
1
http://modellundbahn.com/oldsite/page13.php
Nun, den Platz habe ich heute aber nicht mehr – und eigentlich ist jetzt die Hauptbeschäftigung mit dem Hobby – neue Fahrzeuge zu bauen. Dazu Bauberichte über die Projekte zu erstellen, wo auch Hintergründe des Projektes jeweils beleuchtet werden. Ja und wenn die Modelle dann fertig sind – auf der Anlage stellen ist nicht gerade das gelbe vom Ei – Staub –Sonne sind nicht gerade Freunde von Modellen . Nun –ich hatte schon mal Verpackungen von Auhagen – vor dem abriss des Museums bestellt – für die meisten Spur 0 Modelle –OK – da es für Serienmodelle von Lima –Rivarossi –Pola gedacht war . Inzwischen (die letzten 8 Jahre) sind aber Modelle hinzugekommen – wie der Aussichtswagen des Rheingold Zuges – der Syltshuttle mit Autotransportwagen usw. ,wo die Höhe etwas knapp war. Deshalb habe ich mir bei Auhagen neue Verpackungen machen lassen – Die jetzt noch Holzeinlagen bekommen mit Eingefräster Spuren . Die Faltschachteln von Auhagen liegen bei 0,79 € bis 1,57€ - und das ist doch preiswert um die Modelle zu schützen. Ja und damit ich weis ,was da drin ist – müssen noch Ediketten gemacht werden . Gelagert wird es dann unter der MOB Anlage und kann bei Themenfahrtagen hervorgeholt werden. Der erste Satz ist jetzt fertig –der Rest kommt dann nach und nach. Hier nun zu den heutigen Bildern. Mit freundlichen Grüßen Jürgen(S)
aus dem Film und Bildarchiv (heutiger update ) HS Film 9-2016 Meine Filme bei YouTube Auch in diesem Schalter mal aufgeräumt – da sich ergeben hat – das meine Filme bei ”Myvideo” nicht mehr ersichtlich sind –da man eine neue Einrichtung hat und deren Filme nur in Deutschland und Österreich ersichtlich sind. Gleichzeitig habe ich auch meine Filme bei You Tube mal sortiert hier die Bilder und der Link dazu: