Zitat von SAH die Anordnung der Schraube irritiert mich etwas. Normalerweise ist der Schraubenkopf auf der Vorderseite des Motorschilds.
Das ist die Vorderseite des Motorschildes!
Habe jetzt Schraubenkopf und Gehäuse etwas angepasst, das bringt ausreichend Drehwinkel.
PS: Mit dem HLA ist die ÖBB1020 eine richtige Rennsemmel geworden, solo fliegt sie bei R1 fast aus der Kurve. Werde sie wohl etwas drosseln müssen. Gleiches auch bei der NS1202, die mit dem HLA nun wie ein Kätzchen schnurrt.
Ich habe das gleiche Problem bei meinen beiden E94 und daher schon mal dran gedacht, an dieser Stelle eine Schraube mit Senkkopf zu verwenden. Weiß zufällig jemand die Gewindegröße (M2 oder M2,x)?
habe meine 3022 Weihnachten erst umgebaut. Kann mich aber nicht daran erinnern, dass ich den Magneten verjüngen musste oder sonst irgendetwas verändern musste. Die beiden Modelle, sollte bis auf Beschriftung und Lackierung, gleich sein.
Ahh, fällt mir gerade noch was ein. Bevor man die Schraube (im blauen Kreis) wieder einbaut, sollte das Drehgestell sich locker drehen lassen und nach dem ein drehen der Schraube testen, dass auch absolut gar nichts hakelt. Da hatte ich beim ersten Zusammenbau nicht genau darauf geachtet und die Führungsschraube verhinderte eine saubere Bewegung in beide Richtungen des Drehgestells
Viele Grüße Peter
Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!
#10 von
Maxjonimus
(
gelöscht
)
, 14.05.2013 22:08
Zitat von Peter BR44 habe meine 3022 Weihnachten erst umgebaut. Kann mich aber nicht daran erinnern, dass ich den Magneten verjüngen musste oder sonst irgendetwas verändern musste. Die beiden Modelle, sollte bis auf Beschriftung und Lackierung, gleich sein.
Hallo Peter, bei mir sieht es genau so aus, wie bei Dir:
Vielleicht fährst Du nur R2 oder größer, die ÖBB 1020.02 hat nur bei engen Radien ab R1 und kleiner ein Problem gehabt.
Die Motorschildschraube auf dem Bild oben stößt dann gegen das Gehäuse des Mittelteils, da diese nun weiter heraussteht als beim originalen Motorschild.
Führerstandsbeleuchtung habe ich nun auch eingebaut:
Aber auf dem Führerstand, wo der Motor ist, sieht man wenig vom Licht. Hab jetzt die LED auf den Motor geklebt, was aber auch nicht viel besser ist. Evtl. muss ich die LED ganz knapp über die Frontfenster kleben oder einen ganzen 3er-Streifen einbauen, evtl. auch einen auf 2 LEDs gekürzten, also eine LED links, eine rechts:
Als LEDs habe ich jeweils eine von einem 5m LED-Streifen in warm-weiß verwendet. Die Teilung erlaubt zwar nur nach 3 LEDs, ich habe dann einfach die Drähtchen direkt an die SMD-LED gelötet, was ganz gut geht, da die LED ja auf dem Reststreifen angelötet ist.
Den Decoder habe ich so programmiert, dass die Führerstandsbeleuchtung automatisch ausgeschaltet wird, wenn die Lok losfährt und außerdem nur der in Fahrtrichtung vorne liegende Führerstand beleuchtet wird.