ich hab das schon mal an einer anderen Stelle gepostet, aber leider keine Antwort bekommen. Daher versuche ich es mit diesem tröööt
Jetzt zu meiner Frage:
So, ein paar Tage sind ins Land gezogen, ich hab meine Steuerung zum laufen bekommen, alles schein perfekt zu sein.
Dachte ich... bis ich heute morgen die Mo BA hochgefahren hab, ein paar Weicihen sich warmgeschaltet haben ( warum eigentlich??) und auf einmal waren meine Fahrstrassen alle durch einander und es hat ewig mal wieder nichts gepasst. Und als ich dann mich dann mit dem neu sortieren beschäfftigt habe, und mit der Not stop taste den ein oder anderen Crash verhindert habe,fing das Problem wieder von vorne an, dass auf einmal irgend eine Fahrstrasse sich stellt und irgend ein Zug losfährt, obwohl ein anderer noch auf der Strecke ist. Was mich nun brennend interessiert, an was kann dies liegen?
Hallo Ingo! das was Du uns hier zu Deiner Anlage präsentierst ist zur Störungsbeseitigung einfach zu dürftig Schau doch auch, was Andere Teilnehmer so Posten um Hilfe zu bekommen. Einfach nur, "der Bauch tut weh" ist was für die Glaskugel. Gruß AS.
Ok, de rTenor kam an,.. Problembeschreibung zu ungenau..
Also versuche ich es nochmal etwas genauer...
Wenn ich meine Moba starte ( CS 2 60215) dann schalten die Weichen, welche am LDT Magnetartikeldekoder angeschlossen sind, einige male hin und her, bis dann mal eine Fahrstrasse geschaltet ist. Dies muss aber nicht zwangsläufig die Strasse sein, die für den aktiven Zug die richtige ist.Ergo kann es passieren, dass ich auf einmal 2 Züge auf dem Gleis habe, und dann natürlich die Zuordung der Zug/Fahrstrasse nicht mehr stimmt. Gleiches Problem tritt auf, wenn ich einen Kurzschluß hatte, oder die CS2 Notanhalten musste ( rote STOP Taste )
Auf dieses Problem hab ich leider keine Lösung gefunden..daher wende ich mich mit dem Problem an euch.
Verwendest du ein Steuerungsprogramm? Wie zum Beispiel Rocrail? Oder steuerst du alles mit der CS2 ? Bei mir ist es manchmal ähnlich. Wenn ich mit meiner Zentrale einen Nothalt auslöse, dann ist auf einmal die Verbindung zum Pc weg, aber das ist mir egal, da ich eh alles mit dem Pc mache . Also wenn der Pc einen Nothalt auslöst, dann läuft bei mir der Automatikbetrieb weiter, also weichen werden geschalten usw. Aber da ja kein Strom da ist schaltet die Weiche nicht . Das selbe ist auch bei den Fahrstraßen, die reservierten Fahrstraßen werden dann einfach als belegt gemeldet und dann kann es vorkommen , dass am Pc ein Zug 3 Blöcke belegt. Diese Blöcke setzte ich dann einfach zurück und setze die Lokbelegung neu. Dann wieder alle Züge starten und es geht weiter
Also so ist es bei mir, vielleicht ist es ja ähnlich zu deinem, denn die Fragestellung verstehe ich immer noch nicht ganz.
Also ich versuchs nochmal etwas genauer zu erklären.
Also, ich habe den S88 Decoder vom LDT ( S88 N oder NO) und die CS 2 60215.
Ebenfalls von LDT hab ich die Magentartikeldecoder ( fürs DCC Format)
Jetzt ist es so, wenn alle S88 Leitungen belegt sind ( alle Züge im Schattenbahnhof stehen) und ich schalte die CS2 ein ( Stecker in die Steckdose) dann werden plötlich, ohne irgend eine interaktion von mir, Weichenstrassen gestellt und Signale geschaltet. Gleiches geschieht, wenn ich die CS 2 mit der Stopptaste anhalten muss. Wenns gut geht, dann schaltet die Weichenstrasse, welche als letzes Benutzt wurde und alles geht gut. Wennes nicht gut geht, hab ich einen Zug auf der STrecke und wenn dann die CS2 die Spannung am Gleis abschaltet ( Notstopp oder Kurzschluß dann beginnt das muntere Weichenstrassenspiel von vorne.. dann kanns aber passieren, dass ein Zug auf der Strecke ist und ein 2. wird los geschickt, oder der Zug auf der Strecke wird auf ein belegtes Gleis gelenkt. Ist mein Problem jetzt verständlicher?
Ok, jetzt hat es glaub jeder verstanden . Aber jetzt kann ich die auch nicht mehr weiterhelfen da ich mich mit der CS 2 nicht auskenne . Aber versuche doch mal den S88 Bus auszustecken und dann mal versuchen ob es dann besser ist. Vielleicht kannst du auf diese Weise die Probleme eindämmen.
Lege mal bitte im Layout der CS2 einen S88-Kontrollmonitor an (alle möglichen S88 Kontakte nebeneinander) 1. Reihe S88 1 - RM 1-16 2. Reihe S88 2 - RM 17-32 3. Reihe S88 3 - RM 33-48 usw.
Wenn nun die Rückmeldungen durch die gelben Punkte korrekt angezeigt werden, dann drücke einmal die Stop-Taste der CS2 und schalte damit die Fahrspannung am Gleis ab.
Sind nun alle Rückmeldekontakte fälschlicherweise plötzlich weiß, fehlt Dir vermutlich die Masseverbindung zwischen 1. S88 Modul GND, Fahrspannung "0" der CS2 und Fahrspannung "0" aller angeschlossenen Booster.
Das wäre dann auch der Grund, warum die CS2 nach einem Neustart oder nach dem Einschalten der Fahrspannung nach einem Stop die Fahrstraßen neu stellt.
Sollten auch nach bestätigen der Stop-Taste der Zustand der Rückmeldekontakte am S88 Monitor korrekt angezeigt werden, hast Du ein anderes Problem.
Welchen Softwarestand hat Deine CS2 und welcher GFP ist installiert?
wenn ich es recht sehe dann schaltet die CS2 doch die Fahrstrassen jeweils bei Signaländerung am S88 Bus Kontakt. Also werden sich diese auch beim Einschalten der CS2 sozusagen ändern und die Schalthandlung für die Fahrstrassen werden nach einem nicht bekannten Muster abgearbeitet. Ich denke das die Abschaltung(AUSschalten) der CS2 nicht mit einer komplexen Fahrstrassensteuerung zusammen betrieben werden kann. Möglicherweise irre ich mich auch da ich Fahrstrassen prinzipiell mit dem PC schalte.
Jürgen
Nicht das Beginnen, einzig und allein das Durchhalten wird belohnt
Märklin H0, C+K-Gleise, CS2/CS3, WDP 2021.2d PE Letzter Zugang: ET 85-2
Zitat von HJürgenIch denke das die Abschaltung(AUSschalten) der CS2 nicht mit einer komplexen Fahrstrassensteuerung zusammen betrieben werden kann. Möglicherweise irre ich mich auch da ich Fahrstrassen prinzipiell mit dem PC schalte.
Genau, Du irrst Dich! Die CS2 speichert beim gezielten Herunterfahren die Zustände aller S88-Eingänge ab und vergleicht diese nach einem Neustart mit dem IST-Zustand der S88-Eingänge und schaltet dann nur alle abweichenden Fahrstraßen neu. Also wenn auf der Anlage nichts verändert wurde und die S88-Module korrekt angeschlossen wurden, werden auch keine Fahrstraßen erneut gestellt.
Da die CS2 beim Booten die 5 V Spannung zur Versorgung des S88-Busses sehr viel früher als die Digitalspannung am Gleis zur Verfügung stellt, liest die CS2 bei fehlender Masseverbindung S88-Bus GND zur Digitalspannung "0" am Gleis alle S88-Eingänge zuerst als "nicht aktiv" ein und "erkennt" erst nach Aufschalten der Digitalspannung auf das Gleis, die tatsächlich belegten Gleise.
Genau dasselbe geschieht beim Drücken der Stop-Taste: Der S88-Bus wird weiterhin mit 5 V versorgt, die Gleisspannung wird abgeschaltet. Daher erkennt die CS2 bei fehlender Masseverbindung S88 GND zum Schaltgleis (Boosteranschschluß "0") alle S88-Eingänge als "nicht aktiv" und schaltet nach Wiederkehr der Digitalspannung alle belegten S88 Eingänge neu.
Das alles kann verhindert werden, indem man, wie vorgeschrieben, die Masseverbindung S88 GND zu allen Boosteranschschlüssen "0" herstellt.
Zitat von HJürgenIch denke das die Abschaltung(AUSschalten) der CS2 nicht mit einer komplexen Fahrstrassensteuerung zusammen betrieben werden kann. Möglicherweise irre ich mich auch da ich Fahrstrassen prinzipiell mit dem PC schalte.
Genau, Du irrst Dich! Die CS2 speichert beim gezielten Herunterfahren die Zustände aller S88-Eingänge ab und vergleicht diese nach einem Neustart mit dem IST-Zustand der S88-Eingänge und schaltet dann nur alle abweichenden Fahrstraßen neu. Also wenn auf der Anlage nichts verändert wurde und die S88-Module korrekt angeschlossen wurden, werden auch keine Fahrstraßen erneut gestellt.
Da die CS2 beim Booten die 5 V Spannung zur Versorgung des S88-Busses sehr viel früher als die Digitalspannung am Gleis zur Verfügung stellt, liest die CS2 bei fehlender Masseverbindung S88-Bus GND zur Digitalspannung "0" am Gleis alle S88-Eingänge zuerst als "nicht aktiv" ein und "erkennt" erst nach Aufschalten der Digitalspannung auf das Gleis, die tatsächlich belegten Gleise.
Genau dasselbe geschieht beim Drücken der Stop-Taste: Der S88-Bus wird weiterhin mit 5 V versorgt, die Gleisspannung wird abgeschaltet. Daher erkennt die CS2 bei fehlender Masseverbindung S88 GND zum Schaltgleis (Boosteranschschluß "0") alle S88-Eingänge als "nicht aktiv" und schaltet nach Wiederkehr der Digitalspannung alle belegten S88 Eingänge neu.
Das alles kann verhindert werden, indem man, wie vorgeschrieben, die Masseverbindung S88 GND zu allen Boosteranschschlüssen "0" herstellt.
Vielen Dank, wieder etwas schlauer geworden.
Jürgen
Nicht das Beginnen, einzig und allein das Durchhalten wird belohnt
Märklin H0, C+K-Gleise, CS2/CS3, WDP 2021.2d PE Letzter Zugang: ET 85-2
Danke für eure Hilfe. Scheint Wohl wirklich die Referenz zur Masse zu sein, vor allem, weil ich die absichtlich nicht geschaltet habe, weil ldt für den s88N diese Referenz angibt, beim ldt s88 N O soll aber genau der Kontakt 1auf Digital Spannung gelegt werden (weil die opto koppler immer etwas Power brauchen ) und da ich nicht mehr weiß, ob ich den S88N oder den S88NO hab..
Ich werde morgen mal den pin 1 S88von digitalspannung auf masse (schiene)klemmen und gespannt warten ob und wenn, was passiert.
Wenn Du ein S88 Modul mit Optokopplern verwendest, soll der Masseanschluß des S88 Moduls mit "B" der Digitalspannung verbunden werden, da die LEDs in den Optokopplern darüber mit Spannung versorgt werden sollen.
Rückmeldemodule mit Optokopplern sind beim Einsatz an der CS2 nicht für alle Rückmeldearten bzw. Fahrstraßenprogrammierungen geeignet, wenn man bei der Programmierung der Fahrstraßen nicht berücksichtigt, daß S88 Module mit Optokopplern (Rückmelder nach dem Stromfühlerprinzip übrigens auch nicht) keine Rückmeldung erzeugen, wenn die Digitalspannung abgeschaltet ist, was bei gedrückter Stop-Taste oder während des Booten der CS2 der Fall ist.
Abhilfe: a) setze die Rückmeldemodule mit Optokopplern nur für das Stellen für Fahrstraßen ein, wo eine Doppelauslösung der Fahrstraße nach einer Stromunterbrechung keine Rolle spielt, z.B. für die Weichenzufahrtsteuerung im Schattenbahnhof, oder setze diese Rückmeldemodule nur an Gleisstellen ein, auf denen kein Zug parken kann z. B. bei Auslösung über Reedkontakte.
b) studiere die Eingangsschaltung Deiner Optokopplerrückmeldemodule genau und versorge dann die LEDs der Eingangsoptokoppler, anstatt mit der Gleisspannung, mit einer anderen Hilfsspannung, die immer zur Verfügung steht.
c) gehe all dem aus dem Weg, indem Du nur Rückmeldemodule ohne Optokoppler an der CS2 einsetzt
ZitatRückmeldemodule mit Optokopplern sind beim Einsatz an der CS2 nicht für alle Rückmeldearten bzw. Fahrstraßenprogrammierungen geeignet,
Hallo,
doch, Optos kann man für alles benutzen. Nur darf das Opto nicht über B versorgt werden, sondern muss über einen extra Trafo versorgt werden, damit das Opto auch dann eingeschaltet bleibt, wenn die CS2 auf STOP geht.
.Hallo zusammen Ich glaube, ich hab das Problem gelöst. Ich hab bei meinem RM immer das referenzSignal immer an dem pin wo ref. Steht, angeschlossen. Und heute morgen kam mir ein Verdacht. Muß ich beim rm 88n das referenzsignal nicht bei ref. Anschließen, wie das digitalsignal des. Rm88n o sondern an pin 1. Schnell die Bedienungsanleitung zur Rate gezogen und siehe da, referenzsignal von Masse an pin1. also werd ich das mal testen.
sorry... ich hab das alles etwas umständlich formuliert. Daher nochmal zurück auf Null. Anbei mal ein Foto meines RM Moduls. VIelleicht könnt ihr mir sagen, ob es das RM 88 N oder das RM 88N O ist...
HIer mal der Anschluß des RM 88 N Opto
und hier des RM 88 N
und bei mir funktioniert dass RM Modul nur, wenn ich es so anschließe, wie das RM 88 Opto..
Ich schicke aber mal dasFoto vom meinemModul zu Hr Littfinski und warte mal ab, was der mir sagt, welches Modul ich habe.
Kann es sein, dass du den Stecker vom s88 Bus falsch eingesteckt hast? Denn auf den Bildern sieht das anders aus. Und ich hab's auch so, dass der Stecker weg vom Modul geht, denn wenn du den Stecker falsch herum hast, dann meldet das Modul dass alles belegt ist.
das ist ein Opto-S88. Wenn Du möchtest, dass durch CS2 STOP die CS2 nicht erneut die Fahrstraßen schaltet, dann musst Du das Opto-S88 Modul so anschließen.
Zu Erklärung: So wie bei LDT skizziert (Dein Bild oben), hängt der Ref-EIngang der Opto an der CS2. Geht diese auf STOP hat das Opto keine Ref mehr und meldet an die CS2 für alle Eingänge "aus". Denn auch während STOP der CS2 fragt die CS2 den S88 Bus ab. Also musst Du dafür sorgen, dass am Ref-Eingang des Opto auch bei STOP der CS2 eine Spannung anliegt. Und das geht mit einem extra Trafo. Die Masse des extra Trafo wird dann mit der Schienenmasse verbunden. Wichtig: Es darf dafür nicht der Trafo verwendet werden, der die CS2 versorgt.
Jetzt ist zumindest dass geklärt... und auch das Problem identifiziert..
Aber noch eine Frage,.. ich habe nur den Trafo für die CS 2, und dann hab ich noch eine paar weiße und blaue analoge Fahrtrafos.... Kann ich da einen als Referenz anlegen ( Lichtausgang mit 16V~,aber wie kann ich die Masse dann anschließen?)