ich bin am überlegen, meine 120.1 (Märklin 3654) mit roten Schlusslichtern zu versehen. (Basteln macht Spass ) Aber - was kann die denn dann sinnigerweise "schieben"?
IMHO: IC / IR / Dostos, aber keine Silberlinge / Mintlinge - richtig?
Nur ist die Gute aus der Bundesbahnzeit - einen vr-Dosto verpasse ich ihr sicher nicht, und einen IC Steuerwagen mit DBAG Keks auch nicht ...
Von M* bleibt da sicher nicht viel übrig - gibt es entsprechende Bundesbahn Steuerwagen (Vorbild und Modell)?
Oder kommt man nur bei Solofahrt oder Sandwich in den Genuß des neuen Lichts - bzw. drückt alle Augen zu und kuppelt DOCH Silberlinge / Mintlinge? (Hätte ich auch keine Schmerzen mit - ich will nur wissen, was man nachstellen könnte)
Moin Christian. Mit Sicherheit Interregio und Intercity. Evtl.auch Silberlinge, Dostos weiss ich nicht. Gruß Harald
Nix besser als DCC-Digital . Das Neueste: Roco z21 Starkstrom-Schwachstrom-Kein Strom. Kriechstrom ist auch Strom! Bei einem Kurzschluss ist kurz Schluss!
Zitat von dedivo ich bin am überlegen, meine 120.1 (Märklin 3654) mit roten Schlusslichtern zu versehen. (Basteln macht Spass ) Aber - was kann die denn dann sinnigerweise "schieben"?
Schlusslichter braucht sie ja auch, wenn sie mal alleine unterwegs ist. Insofern lohnt der Umbau allemal.
ja - Schlusslicht sollte schon sein. Aber zur Bundesbahnzeit dürfte die 120 nix geschoben haben. IR oder IC definitiv nicht, denn die Steuerwagen kamen erst nach der DB AG-Gründung.
ABER: Sie hat (jetzt nicht unbedingt die 104) damals in München die holländischen Doppelstockwagen im Sandwich (und SchaKu!) befördert. Dazu brauchte es logischerweise Rot.
oder aber: Augen zu und einen gemischten ( DB; DR; DBAG) IR schieben... Die Lok ist halt noch nicht umgeklebt
also habe ich die Wahl zwischen einem IR Steuerwagen mit Neukeks (wäre mein erster, Bundesbahn rulez) oder "so zu tun als ob" und doch Mintlinge zu schieben Die Holländer als Modell zu bekommen dürfte auch schwierig werden - aber schick wärs ja scho (Habe leider kein Bild gefunden, aber auch nur in dem kleinen Büchlein 40 Jahre S-Bahn München gesucht - nicht online)
Hier mal Impressionen meines Umbaus:
Innensicht und Bericht - hmm - wenn ich mal viel Zeit hab
Hallo, also 100% vorbildgerecht wird schwierig (geschoben)... Ich sehe zwei Möglichkeiten: 1. Lok mit neuen Bahn AG Logos versehen und einen reinen Bahn AG Zug anhängen... 2. einen IR/IC- Zug in Bundesbahn Logos und dazu einen Bahn AG Steuerwagen. fällt erstens kaum auf und falls doch, ist es genau 1994 und der Steuerwagen ist eben neu und schon mit dem neuen Logo Versehen und die Lok und restlichen Wagen warten noch... Viele Grüsse Jörg
hauptsächlich MäTrix, Flm. u. Roco, EP IV-V, sehr ICE-lastiger Fuhrpark Aktuelle Projekte: FD Königssee, orientroter IC
Mein IR ist auch ein Sammelsurium. Soll grade die Übergangszeit darstellen. Also BC wagen DB... Steuerwagen DBAG... und dazwischen diverse Halberstätter mit DBAG und DR (grün) Logo Also alles drin. Und nichmal ganz vorbildfrei...
Die Schafenbergkupplungen an den 120ern waren mobile Hakenkupplungs-Adappter die nur an den Äußeren Führerständen angebracht waren, die NS-DoStos haben Standartkupplungen, ihre Funktion war lediglich der Schutz vor Zusammenstößen mit ET420ern auf der Münchner S-Bahn-Stammstrecke.
Die Märklin-Wagen würden schon passen, allerdings waren damals keine Steuerwagen mit im Einsatz, somit würde ein Mittelwagen fehlen und der Steuerwagen ist über.
So, jetzt habe ich nochmal in meinen Unterlagen gekramt - seid ihr euch sicher, dass die NSB Wagen immer ohne Steuerwagen im Sandwich gefahren sind? In dem Buch "Die Münchner S-Bahn" ISBN 978-3-9811659-0-6 Seite 102 ist ein Steuerwagen abgebildet - Bildunterschrift ist Die Doppelstockzüge auf der Fahrt von Ebersberg nach Geltendorf.
(Ich kann das Bild leider nicht scannen und einstellen - Urhberrecht und so )
Laut dem Buch liefen die Dostos nicht lange als S-Bahn, sondern recht bald im Regio - Verkehr. (Gab wohl den totalen Run auf die Züge, ausserdem waren sie wohl nicht so spurtstark wie die 420er - aber dafür Stromfresser) Und dann ist die Frage nun also: Sandwich oder mit Steuerwagen im Regioverkehr? (Das Thema wandert gerade schön ab und bleibt total spannend)