leider taugen die Federn nichts und sind zu weich. bei schon geringer Zuglast gibt diese nach und man hat keine Feder mehr, sondern nur noch Altmetall.
Nur brauche ich eine Federn auf einer Seite mit Haken und eine Seite mit Öse. Leider geht die Umschalterfeder für Märklin Loks nicht, zu leicht zerstört man auch diese Feder. Habt ihr evtl. einen Anbieter oder passenden Ersatz zur Hand?
Die Feder trägt doch gar keine Last, wieso leiert die aus?
Ein Feder mit Haken wäre übrigens absolut witzlos, schließlich federt das Material. Du musst an der Deichsel wohl oder übel die Öse der Feder wie bei einem Schlüsselring da dran fummeln, wie rechts im Bild zu sehen.
Wieso die Feder ausleiert - das Frage ich mich auch wie das sein kann. An 2 Wagen ist das passiert, wenn man an einem Zugende zieht und so Last auf die Kupplung kommt, die KKK soll nachgeben, dehnt sich die Feder. Diese ist leider nicht von der Märklin Qualität - sehr weich. Das mit der Öse habe ich versucht - leider in zwei Versuchen gescheitert Allerdings auch alleine, werde es noch mal zur unter Hilfenahme meines Sohnes probieren...
wenn die Feder zu stark gedehnt wird (Stichwort: Altmetall), dann sollte man es ggf. mal mit einer längeren Feder, wie sie beispielsweise bei den alten Blechwagen verwendet wurde, versuchen. Dazu muß natürlich der Haltepinökel am Wagenboden entfernt werden und stattdessen eine neue Befestigung geschaffen werden.
Ich werde erst noch mal die Märklin Feder probieren. Hab eh nichts anderes zur Hand... Deine Lösung hatte ich auch erst im Blick, ist mir bei dem Platz und Qualität des Kunststoff zu heikel... Erst mal.
Ich habe mit meinem Sohn die Feder eingefädelt. Schöne friemelei, da der Ring am Ende der Feder sehr eng gewickelt ist, da half nur eine feine Zange und Pinzette, Kopflupe und ein weiteres Paar Hände.
Leider leidet die stabile Feder durch das leichte aufziehen. Hoffe trotzdem das die Wagen jetzt zusammen bleiben....