ich beabsichtige mit meiner Frau in der 2. Julihälfte 2013 mit IGE-Bahnreisen (http://www.bahntouristik.de) eine Skandinavienrundfahrt in die Heimat der Märklin Erzbahn-Züge zu unternehmen. Wir fahren ab Hamburg über Kopenhagen, Stockholm über den Polarkreis bis nach Kiruna und über Norwegen zurück nach Hamburg. Hat jemand schon so eine Reise mitgemacht und kann Tipps geben worauf man achten muss, bzw. was man mitnehmen sollte? Wie ist das Wetter im Sommer in Schweden/Norwegen, welche Kleidung ist notwendig? Durch die täglichen Hotelwechsel und den Stauraum im Zug ist man beim Gepäck doch sehr eingeschränkt.
ich beabsichtige mit meiner Frau in der 2. Julihälfte 2013 mit IGE-Bahnreisen (http://www.bahntouristik.de) eine Skandinavienrundfahrt in die Heimat der Märklin Erzbahn-Züge zu unternehmen. Wir fahren ab Hamburg über Kopenhagen, Stockholm über den Polarkreis bis nach Kiruna und über Norwegen zurück nach Hamburg. Hat jemand schon so eine Reise mitgemacht und kann Tipps geben worauf man achten muss, bzw. was man mitnehmen sollte? Wie ist das Wetter im Sommer in Schweden/Norwegen, welche Kleidung ist notwendig? Durch die täglichen Hotelwechsel und den Stauraum im Zug ist man beim Gepäck doch sehr eingeschränkt.
Viele Grüße
Hubert
Hi Hubert,
ist das die Reise die Märklin anbietet? Nein, habe ich gerade selbst gefunden!
Grundsätzlich: das Wetter in der Zielregion (Kiruna, bzw. Malmbanan) kann sehr verschieden sein, zufrieden kann man sein, wenn dier Himmel offen ist, und die Temp. zwischen 12° und 18° liegen. Ist ist aber auch möglich, das man bei strahlendem Sonnensschein und 28° mit hoher Luftfeuchte kaputt geht. Und auch niedrige einstellige Temparaturen mit wechselbaren und/oder regnerischem Wetter sind möglich.
Bislang (fahre seit 2004 jedes Jahr mit Wohnwagen in die Region) hatten wir meist gutes Wetter, Temp. um und über 20° - bis auf letztes Jahr, mich hätte nicht gewundert im Juli morgens Neuschnee feststellen zu müssen
Soweit zum Wetter, und der nötigen Kleidung. Am besten kurz vor Reisestart online-Wetter schauen und Kleidung auswählen.
Mitnehmen: Alles was zum Fotografieren oder zum Filmen taugt - leistungsstarkes Tele ist nicht verkehrt.
Bei der Fahrt mit der Inlandsbanan die örtlichen Spezialitäten probieren! Super Fahrt, möchte/muß ich auch mal wieder machen!
Ansonsten las dich überraschen und hab viel Freude - Scandinavien selbst kann süchtig machen und Bahnfahren in Scandinavien auch!
Viele Grüße, Michael
PS: wenn Du auf der Rückfahrt bist, starte ich hoch! Wenn Du noch spezifische Fragen hast melde dich nochmal
wie meine Vorschreiber schon erwähnten, jedes Wetter ist möglich.
Ich hatte mit meiner Frau 1989 mit dem Auto eine Reise Anfang Juli unternommen. Von Malmö bis Kiruna (damals noch) mit dem Autoreisezug 27 Stunden. Dann per Auto weiter über Riksgrensen nach Narvik. Von dort zunächst auf die Lofoten (unbedingt sehenswert) und zurück durch Norwegen (Bodö, Trondheim, Oslo). Das Wetter damals am Polarkreis regnerisch und frisch, weiter im Süden jahreszeitlich angenehm. Interessant sind die Nächte z.Zt. der Mitternachtssonne: nachts draußen Zeitung lesen kein Problem!
Viele Grüße vom Niederrhein Ernst
Märklin digital, Ep. III-IV DB; aber auch Skandinavien Dumme Gedanken hat jeder, nur der Weise verschweigt sie. (W. Busch)
Ich wohne seit ein paar Jahren in Norwegen. Also kann ich dir nur ein paar Info für die norwegische Seite geben.
Für die Reise musst du mit 30° und Schneefall rechnen, letztere eher im Norden, vorallem beim Polarkreis in Norwegen. Das Wetter kann echt beschissen sein, und es kann ohne Probleme 3-4 Wochen regnen. DU solltest auf den Fall einen Regenschutz für eine Filmkamera mitnehmen. Grundsätzlich regnet es nicht so stark wie in Mitteleuropa, so dass man nicht so schnell nass wird. Am Meer wechselt das Wetter sehr schnell. Falls du noch nie In Skandinavien warst, musst du dich auf ein deftiges Preisniveau einstellen. Ein Abendessen kostet so um 30-40 € pro Person (ohne Alkohol). Billiger wäre selbst zu kochen, auch auch der Supermarkt ist immer noch 2-3 pro Mal teurer las in Deutschland, verglichen mit EDK und so. Schweden ist billiger als Norwegen, falls du ein paar Bier trinken willst, am besten vor der Grenze eindecken.
Ich schätze ihr nehmt das Boot oder den Bus von Narvik nach Bodø, und nach mit der Norlandbanen nach Trondheim, und weiter mach Oslo. Falls möglich (und ihr nicht schon habt), würde ich schauen, ob ihr auf NSB Komfort (1. Klasse, 90 NOK) umbuchen, dann gibt's gratis Getränke während der Reise. Bei einer so langen Reise lohnt sich das. Dieses Jahr sind keine Umbauten geplant, so dass der Bahnhof Oslo offen bleibt.
Falls du mehr Tipps um Oslo brauchst, kannst du mich gerne anschreiben.
auch ich bin schon mehrfach auf dem Erzfeld gewesen und kann mich den Erlebnissen meiner Vorredner anschließen - von Schnee bis 30°C. Am besten Salamitaktik: morgens ist es tw. noch recht kühl und sobald die Sonner herauskommt wird es wärmer. Dann "scheibchenweise" ausziehen. Optimal sind auch Zipp-off Hosen, bei denen man die Beine einfach abnehmen kann mit einem Reißverschluss, gibt es z. B. von Fjällräven. Als wärmende Bekleidung empfehle ich übrigens Vliesjacken und Pullover. So spart man sich evt. eine Überjacke, zumindest wenn es nicht regnet.
Unbedingt auch an Anti-Mückenmittel denken, zumindest wenn man an Seen geht oder ein wenig umherwandert. In den Städten Kiruna und Narvik brauchte ich es aber noch nie.
Übrigens nicht vom Wetter täuschen lassen: Was morgens nach dickem Nebel und Regen aussieht kann sich nachher noch zu schönstem Sonnenschein entwickeln, leider auch umgekehrt. Hier eine Impression vom Aufklaren: morgens war alles dick mit Wolken verhangen, aber ich bin dennoch von Kiruna nach Narvik gefahren. Hier Lapporten:
Falls Ihr im Scandic in Kiruna absteigt, unbedingt ein Zimmer mit Blick auf den Kirunavaara geben lassen. Dann hat man folgende Aussicht wie die Züge sich auf den "norra omploppet" nach Narvik oder den "södra omloppet" nach Luleå auf den Weg machen:
Selbst um Mitternacht sieht es im Juli noch so aus: Leider hatte ich damals (2009) noch keine Spiegelreflexkamera mit Teleobjektiv. Das wäre bestimmt toll gewesen. Ich glaub' ich muss auch mal wieder rauf in meine "zweite Heimat". Falls noch Tipps benötigt werden, einfach mal melden. Ich habe eine längere Zeit dort oben, zumeist in Luleå, mal gearbeitet
#8 von
Max Maulwurf
(
gelöscht
)
, 29.05.2013 13:17
Mahlzeit, wie ich gerade im Märklin Insider Heft gelesen habe ( PDF) , wurde die Reise zu den Erzwerken nach Schweden abgesagt. Wegen zu geringer beteiligung. Klar bei dem Reisepreis und dann noch eine Lok kaufen!
Es ist sicher kein Problem selber etwas zusammen zu buchen, vermutlich kriegt man es sogar viel billiger hin. Wieviel hätte die Reise gekostet? Und was war drin ?
meine geplante Reise war nicht die von Märklin angebotene sondern von eine Gruppenreise von IGE, wurde leider aber auch mangels Teilnehmer storniert und wir auf der Homepage von IGE nicht mehr gezeigt.
danke für das Angebot. Ich möchte es dieses Jahr aber etwas ruhiger angehen und eine selbst organisierte Reise ist mir zu stressig. Ich werde mir wahrscheinlich eine andere organisierte Bahn-Gruppenreise nach Südeuropa aussuchen. Vieleicht wird ja nächstes Jahr wieder eine Tour nach Scandinavien angeboten.