RE: Umbau Fleischmann 4280 auf Märklin Digital

#1 von AmericanCollie ( gelöscht ) , 14.05.2013 22:23

Hallo Stummis,

insbesondere die Umbaufreaks diesmal

Ich hab ein "kleines" Problem, wenn man es so nennen möchte.

Es geht um folgende Lok: Klick

Das war meine allererste Lok, die ich als kleiner Junge so ca 1972 bekommen habe, jetzt bin ich aber von (damals) Fleischmann analog auf Märklin digital umgestiegen. Nun hält sich schon lange der Gedanke, eben genau diese Lok wieder einmal fahren zu können, und zwar auf der jetzt entstehenden Anlage. Dies hätte aber zur Folge, daß die Lok umgebaut werden müsste, und genau darin besteht mein Dilemma.
Erstens habe ich sowas noch nicht gemacht, und Zweitens habe ich noch keine Ahnung wie, und wenn überhaupt so etwas möglich ist.
Und genau deshalb jetzt hier die Frage:

Ist dieser Umbau überhaupt möglich, und wenn Ja, was brauche ich alles dazu ???

Hoffe Ihr könnt mir helfen.

Gruß

Stefan


AmericanCollie

RE: Umbau Fleischmann 4280 auf Märklin Digital

#2 von Illcoron , 14.05.2013 22:32

Hallo Stefan,

ich nehme recht an du fährst jetzt AC oder? Steht ja auch in deinem Profil.

Prinzipiell sind Umauten von DC auf AC (Analog wie Digital) möglich! Anders herum ist das schon etwas komplizierter.

Also erstmal musst du feststellen ob es prinzipiell möglich ist einen Schleifer unter die Lok zu bringen. Das geht nicht bei allen Loks besonders gut. Bei manchen Modellen ist das mit arg Bastelarbeit verbunden. Bei manchen geht es gar nicht. Kannst du mal ein Foto von unten machen?

Zum anderen musst du, wenn es eine alte Gleichstromlok ist und ein Rundmotor drin ist (was sehr wahrscheinlich sein dürfte) das Motorschild von der Masse isolieren. Dazu gibt es hier verschiedene Threads. Der mit den Fleischmann 50er von schelle ist da sehr aufschlussreich - das war zwar ne AC Lok, aber da gibt es auch Links zu den Motorschilden. Auch hier ist für die Forumskollegen ein Bild vom Motor und Innenleben der Lok hilfreich

Link dahin: Schelles 50er FGM Umbau

Auch solltest du rausfinden auf welchem Potential das Gehäuse der Lok liegt. Das kann gerade bei der Beleuchtung und beim anbringen des Schleifers ein Problem werden!

Dann brauchst du einen geeigneten Decoder. Einen ESU Lopi 4 oder einen Uhlenbrock 76320. Man sollte bei einen solchen Umbau überlegen ob man dann gleich auch einen passenden NEM Schnittstellenstecker mit einbaut - Hat entschiedene Vorteile.

Grundsätzlich solltest du dafür aber etwas elektrotechnische und mechanische Kenntnisse haben. Wegen Durchmessen der Lok und anbringen des Schleifers.

Grüße

Jens


Lemtrup - Norddeutschland ca 1975 - Epoche IV - in Planung

Lemtrup V2.0 - Neustart als Regalbahn - Nordwestdeutschland in der Epoche IV - Anlagenvorstellung


 
Illcoron
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 484
Registriert am: 05.04.2013
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Umbau Fleischmann 4280 auf Märklin Digital

#3 von AmericanCollie ( gelöscht ) , 15.05.2013 21:45

Nabend,

Danke erstmal für die Infos Jens. Bilder mach ich am Wochenende mal und kann die dann auch Online stellen.

Die Lok ist zZt komplett zerlegt, aber der Motor sitzt bei dieser Lok nur in dem einen "Drehgestell". Ein Grundgestell, auf dem das Gehäuse sitzt gibt es nicht.

Gruß

Stefan


AmericanCollie

RE: Umbau Fleischmann 4280 auf Märklin Digital

#4 von eisenbahnstube ( gelöscht ) , 15.05.2013 22:03

Guten Abend Stefan.

Ich kenne das Modell nicht, aber ich denke dass die Lok noch den großen Rundmotor mit Scheibenkollektor und einseitig auf Masse führendem Motorschild hat. Wenn Du das Motorschild gegen die isolierte Version 504750 austauschst steht dem Umbau (auch für AC / digital) bis auf die Schleiferfrage nichts entgegen.

Wegen des Motorschildes kannst Du mal hier nachfragen: http://www.lok-doc-wevering.de . Der Kollege konnte es bislang immer beschaffen.

Gruß, Wolfram


eisenbahnstube

RE: Umbau Fleischmann 4280 auf Märklin Digital

#5 von AmericanCollie ( gelöscht ) , 15.05.2013 22:20

Nabend Wolfram,

nachdem ich jetzt Schelles Threat mal durchgelesen habe, bin ich vorerst zu folgender Erkenntnis gekommen:

Modell: 4280 Fleischmann Gleichstrom analog
Verbautes Lagerschild: 504701 ersetzen durch 504750.

Dank für den Link

Gruß
Stefan


AmericanCollie

RE: Umbau Fleischmann 4280 auf Märklin Digital

#6 von Illcoron , 16.05.2013 00:12

Hallo,

ich denke das größte Problem wird viel mehr sein, ob man den Schleifer unter die Kiste bekommt ohne groß rumfräsen oder dremeln zu müssen. Und ob dann das Potential auch passend ist. Nicht das du den Schleifer drunter bekommst und damit gleich nen Kurzschluss fabrizierst, weil das ganze Ding an der Stelle auf Masse liegt und der Schleifer selber auf Potential. Also erstmal schauen wie die Mühle von unten aussieht und ob da überhaupt Platz ist.

Jens


Lemtrup - Norddeutschland ca 1975 - Epoche IV - in Planung

Lemtrup V2.0 - Neustart als Regalbahn - Nordwestdeutschland in der Epoche IV - Anlagenvorstellung


 
Illcoron
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 484
Registriert am: 05.04.2013
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Umbau Fleischmann 4280 auf Märklin Digital

#7 von AmericanCollie ( gelöscht ) , 16.05.2013 23:12

Nabend Stummis,

@Wolfram: Danke für den Link, neues Schild ist bestellt

@Jens: Hab mir Heute mal die Einzelteile etwas genauer angeschaut, und du hast recht, den Schleifer richtig zu positionieren könnte schwierig werden. Ich denke aber, ne Lösung gefunden zu haben - muss ich nur mal ausprobieren.

Umbau auf LED Beleuchtung dürfte da jetzt das wenigste Problem sein, die Birnchen haben 5 m Durchmesser, in gleicher Größe gibt es ja auch LEDs.

Als Decoder wird wohl ein LokPilot V4.0 M4 zum Einsatz kommen.

Gruß

Stefan


AmericanCollie

RE: Umbau Fleischmann 4280 auf Märklin Digital

#8 von Illcoron , 17.05.2013 19:28

Hallo,

also wenn du es schaffst den Schleifer drunter zu bekommen ist ja der Rest das kleinste Problem. Du solltest dann noch die ehmaligen GS Stromabnahmen mit der Masse brücken, so dass du auf beiden Achsseiten Masse anliegen hast. Also beide! Damit ist die Masseverbindung zur Schiene einfach besser. Mit Strom versorgt wird dann ja eh über den Schleifer.

Viel Spass beim Umbauen. Bin mal auf dein Ergebniss gespannt.

Jens


Lemtrup - Norddeutschland ca 1975 - Epoche IV - in Planung

Lemtrup V2.0 - Neustart als Regalbahn - Nordwestdeutschland in der Epoche IV - Anlagenvorstellung


 
Illcoron
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 484
Registriert am: 05.04.2013
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Umbau Fleischmann 4280 auf Märklin Digital

#9 von AmericanCollie ( gelöscht ) , 19.05.2013 14:18

Hallo Stummis,

@Jens: Ja, das mit den beiden Radschleifern hatte ich sowieso vor, aber trotzdem danke für den Tip.

Im Moment ist sie noch immer komplett zerlegt:



Hab die Wartezeit auf das neue Motorschild etwas genutzt um schon mal mit der einen oder anderen Umbaumaßnahme zu beginnen. Als Erstes etwas leichtes:
Die Glühbirnchen werden durch LEDs ersetzt, wobei ich noch ausprobieren will, welche LEDs zum Einsatz kommen. Hab 5mm LEDs klar und diffus, welche es werden wird, wird nach einem Testanschluss entschieden. Alte Blechhalterung habe ich entfernt, und durch eine selbstgebastelte aus Kunststoff ersetzt:



Dann ging es daran, den Schleifer unter die Lok zu bekommen. Eine Idee, den Schleifer in der Mitte zwischen den Tanks zu montieren, erwies sich als nicht möglich, da die Drehgestelle in Kurven Kontakt mit dem Schleifer bekamen, also musste ne andere Lösung her. Da an dem Drehgestell, an dem auch der Motor sitzt bereits ein Gewinde vorhanden war, wollte ich dies nutzen, um den Schleifer dort zu befestigen, was aber etwas Feilen am Drehgestellt erforderte, nach getaner Arbeit sah das dann so aus:



Dann musste ich noch ein Loch für das Kabel in das Drehgestell bohren, um den Strom auch innen zu bekommen, Schleifer montiert und passt



Lok mal probehalber aufs Gleis gestellt, alles durchgemessen ---> kein Kontakt vom Schleifer aufs Gehäuse



Mal sehen, vielleicht schließ ich die LEDs mal probhalber nachher an.

Gruß

Stefan


AmericanCollie

RE: Umbau Fleischmann 4280 auf Märklin Digital

#10 von Illcoron , 20.05.2013 12:37

Hallo Stefan,

das sieht doch schon sehr gut aus. Das mit dem asychronen Schleifer scheint ja wie gemacht. Federt der auch tief genug rein? Das ist wichtig, wenn es über Weichen und in Steigungen geht.

Ansonsten: Wenn der Schleifer sitzt ist der Rest dann eigentlich sehr einfach Freu mich schon auf dein Ergebniss.

Jens


Lemtrup - Norddeutschland ca 1975 - Epoche IV - in Planung

Lemtrup V2.0 - Neustart als Regalbahn - Nordwestdeutschland in der Epoche IV - Anlagenvorstellung


 
Illcoron
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 484
Registriert am: 05.04.2013
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Umbau Fleischmann 4280 auf Märklin Digital

#11 von AmericanCollie ( gelöscht ) , 20.05.2013 20:40

Nabend Stummis,

@Jens: Den Schleifer hatte ich rumliegen, keine Ahnung wo der her ist, passte aber ganz gut Hab auch Heute mal getestet, was der Schleifer zu Weichen sagt, und siehe da: Keine Problem bei Kreuzung und 2-Wege Weichen, zumindest Messtechnisch.

Die LEDs hab ich auch mal provisorisch angeschlossen, wobei sich herausstellte, daß die eine weiße LED rot leuchtet.

In Fahrtrichtung:



Und die weiße LED, die rot leuchtet:



Wobei ich jetzt am Überlegen bin LEDs einzubauen, die Rot oder Weiß leuchten können. Mit der roten Stirnleuchte könnte ich leben, was meint Ihr:
Nur Weiß, und somit kein rotes Rücklicht, oder Twin LED und mit der roten Stirnleuchte leben ???

Gruß

Stefan


AmericanCollie

RE: Umbau Fleischmann 4280 auf Märklin Digital

#12 von AmericanCollie ( gelöscht ) , 22.05.2013 22:21

Nabend Stummis,

Heute ist das neue Motorschild vom Lok-Doc-Wevering gekommen musste natürlich gleich mal probehalber eingebaut werden.



Wenn ich die Beschreibung von ESU LOPI richtig verstanden habe, dann muss da ja nur an die beiden Anschlüsse, an denen auch die Kohlen eingesetzt werden, nur Orange und Grau vom Lopi angeschlossen werden : Ist das richtig ???

Gruß

Stefan


AmericanCollie

RE: Umbau Fleischmann 4280 auf Märklin Digital

#13 von Mattlink , 23.05.2013 18:29

Hallo Stefan,

der Umbau sieht ja richtig klasse aus. Vor allem die Schleiferbefestigung macht einen guten Eindruck. (Zwischen den Drehgestellen wäre eh nicht gegangen, da der Schleifer dann in Kurven zu weit nach innen gerät, und auf Weichen dann schnell Kurzschlüsse mit der Weichenzunge verursacht.) Bitte ausgiebig prüfen, ob der Schleifer beim einfedern nicht doch eventuell einen Kurzschluss am Drehgestell machen könnte.

Äh, ja. An den Motor kommen orange und grau. Bitte erst die Fahrtrichtung überprüfen bevor man die Kabel richtig kürzt. Wenn die Laufrichtung zur Beleuchtung passt, ist alles klar, ansonsten halt Motoranschlüsse tauschen.

Ansonsten ist ja schon viel richtiges hier gesagt worden. Achte auf möglichst viel Masse, Schnittstelle hilft, usw...

Grüße,

Matthias


Letzte Neuzugänge:

Märklin 39043 BR 42 555
Liliput 131187 BR 75 270
Märklin 39095 BR 95 006
Märklin 39553 BR 57 584 (Loksound + Telex)
Märklin 37030 BR 38 2581 (Sound + Telex)
Fleischmann BR 81 004
Fleischmann BR 56 2621 (AC Umbau mit Telex)


 
Mattlink
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.942
Registriert am: 11.02.2010
Ort: Salzkotten
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Umbau Fleischmann 4280 auf Märklin Digital

#14 von AmericanCollie ( gelöscht ) , 23.05.2013 21:45

Hallo Matthias,

das mit dem Schleifer zwischen den Drehgestellen ging sowieso nicht, da der Schleifer in Kurven mit dem Drehgestell in Berührung kam, das mit dem "nach innen geraten" - wäre ich nicht draufgekommen, aber da hast du natürlich Recht.

Ich hab die Lok mit eingebautem Schleifer über eine normale Weiche, und ein Kreuzung gezogen - dabei immer mit dem Multimeter auf Kurzschlüsse geachtet, aber ich konnte keine festestellen, sollte also passen.

Nach einer kurzen Mail an Fleischmann bekam ich die Ersatzteilliste für die Lok, da diese im Servicebereich auf der HP nicht zu finden ist.
So bekam ich die BestellNr des Puferbalken heraus, der bei meiner Lok zusammengeschmolzen ist. Beruht noch auf einer Fehleinschätzung bezüglich Spiritus als Reinigungsmittel, aus meiner Kindheit ops: Jedenfalls ist der Pufferbalken noch lieferbar und wurde gleich bestellt.
Ausserdem habe ich 5mm Dual LEDs weiß/rot bestellt, die dann den Lichtwechsel bewerkstelligen sollen.

Schnittstelle wird auf jeden Fall auch mit eingebaut, um im Notfall den Decoder leichter tauschen zu können.

Gruß

Stefan


AmericanCollie

RE: Umbau Fleischmann 4280 auf Märklin Digital

#15 von Mattlink , 23.05.2013 22:16

Zitat von AmericanCollie
Hallo Matthias,

...

Schnittstelle wird auf jeden Fall auch mit eingebaut, um im Notfall den Decoder leichter tauschen zu können.

Gruß

Stefan



Vor allem kann man bei dem Umbau noch mal alles ohne Decoder tadellos durchmessen bevor es beim ersten Versuch anfängt zu stinken.

Den Schleifer würde ich durchaus auch mal von Hand hochdrücken und schauen ob sich dann Probleme abzeichnen. Punktkontakte fallen schon mal unterschiedlich hoch aus, vor allem bei den schlanken Weichen sind sie höher. Aber auch auf Schaltgleisen oder Entkupplungsgleisen wird der Schleifer angehoben. Da sollte man für Sicherheit sorgen, und notfalls irgendwas dünnes aus Kunststoff dazwischen tun...

Grüße,

Matthias


Letzte Neuzugänge:

Märklin 39043 BR 42 555
Liliput 131187 BR 75 270
Märklin 39095 BR 95 006
Märklin 39553 BR 57 584 (Loksound + Telex)
Märklin 37030 BR 38 2581 (Sound + Telex)
Fleischmann BR 81 004
Fleischmann BR 56 2621 (AC Umbau mit Telex)


 
Mattlink
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.942
Registriert am: 11.02.2010
Ort: Salzkotten
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Umbau Fleischmann 4280 auf Märklin Digital

#16 von AmericanCollie ( gelöscht ) , 24.05.2013 23:33

Nabend Stummis,

war Heute im MoBa-Laden und hab den ESU Lopi V4.0 M4, incl Kabelsatz mit 8-poliger Schnittstelle geholt, sowie neue Kohlen für den Motor.
Nun kam die Frage wie den Lopi befestigen, da die Lok ja keine Platine oder ähnliches hat. Also Kruschpelkiste rausgeholt und aus alten Kunststoffteilen eine Halterung innen an der Decke befestigt, aber seht selbst:



Leider habe ich auch Heute feststellen müssen, daß der Motor zeitweise Geräusche macht, hört sich an wie ein stetiges "Zwitschern - Kreischen". Kennt Jemand das Problem ??

Gruß

Stefan


AmericanCollie

RE: Umbau Fleischmann 4280 auf Märklin Digital

#17 von Mattlink , 25.05.2013 21:49

Hallo,

sehr hübsch!

Ich nütze dafür gepolstertes doppelseitiges Klebeband.


Wenn es Regelgeräusche gibt, dann ist vermutlich die Regelung nicht optimal auf den Motortyp abgestimmt. Es könnte eventuell helfen, die Regelungsfrequenz entweder auf "Adaptiv" einzustellen (CV 124), oder mal von 40000 auf 20000 kHz einzustellen (CV 49).

Grüße,

Matthias


Letzte Neuzugänge:

Märklin 39043 BR 42 555
Liliput 131187 BR 75 270
Märklin 39095 BR 95 006
Märklin 39553 BR 57 584 (Loksound + Telex)
Märklin 37030 BR 38 2581 (Sound + Telex)
Fleischmann BR 81 004
Fleischmann BR 56 2621 (AC Umbau mit Telex)


 
Mattlink
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.942
Registriert am: 11.02.2010
Ort: Salzkotten
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Umbau Fleischmann 4280 auf Märklin Digital

#18 von AmericanCollie ( gelöscht ) , 26.05.2013 22:26

Nabend Stummis,

@Matthias: Sind keine Regelgeräusche, da sie das Geräusch auch dann macht, wenn man am ausgebauten Motor das Zahnrad schnell mit Daumen und Zeigefinger dreht.

Ich habe Heute das schlechte Wetter genutzt um den Umbau (vorerst nur elektrisch) fertig zu machen. War echt gespannt, was die gute SNCF Lok nach 30 Jahren macht. Und ich muss sagen, daß ich vorerst mehr als zufrieden bin - von dem Geräusch mal abgesehen - sie mal wieder laufen zu sehen. Lichtwechsel funktioniert von Rot auf Weiß.

Um das Ganze mal zu demonstrieren, hab ich mit der Handy-Cam ein Video gemacht, so kann man das Geräusch besser zuordnen. Im Langsamlauf ist sie ruhig, nur wenn sie Geschwindigkeit aufnimmt, kommt das Kreischen.



Vielleicht kennt das Jemand und weiß woran das liegt.

Gruß

Stefan

Edit: Video reaktiviert


AmericanCollie

RE: Umbau Fleischmann 4280 auf Märklin Digital

#19 von Mattlink , 26.05.2013 23:59

Hallo Stefan,

das hört sich nach schlecht gelagerten Zahnrädern an, die Pendlen können. Überschreitet man eine bestimmte Geschwindigkeit, hört das Geräusch wieder auf, und die Lok wird auf einen Schlag deutlich schneller.

Das Phänomen habe auch viele Märklin Getriebe alter Modelle. Ich vermute es ist hier ähnlich...

Grüße,

Matthias


Letzte Neuzugänge:

Märklin 39043 BR 42 555
Liliput 131187 BR 75 270
Märklin 39095 BR 95 006
Märklin 39553 BR 57 584 (Loksound + Telex)
Märklin 37030 BR 38 2581 (Sound + Telex)
Fleischmann BR 81 004
Fleischmann BR 56 2621 (AC Umbau mit Telex)


 
Mattlink
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.942
Registriert am: 11.02.2010
Ort: Salzkotten
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Umbau Fleischmann 4280 auf Märklin Digital

#20 von AmericanCollie ( gelöscht ) , 28.05.2013 19:30

Hallo Matthias,

daß es an den Zahnrädern liegt glaube ich jetzt weniger, da das Geräusch auch auftaucht, bei ausgebautem Motor, wenn ich am Zahnrad nur den Motor drehe. Dann zwar nicht so laut, aber das Geräusch ist trotzdem leicht zu hören.
Ich werde am langen Wochenende mich mal mit Ölfläschchen bewaffnen und neuralgische Punkte unter "Beschuss" nehmen

Gruß

Stefan


AmericanCollie

RE: Umbau Fleischmann 4280 auf Märklin Digital

#21 von Mattlink , 28.05.2013 23:24

Hallo Stefan,

sollte es der Motor sein, OK. Aber dann bitte vorsichtig mit Öl. Die Lagerstellen der Ankerwelle vertragen nur minimale Mengen, ansonsten gelangt Öl schnell auf den Kollektor und richtet dort Schaden an.

Das Motorlager im Motorschild ist ja neu, und dürfte nicht verschlissen sein. Das hintere Lager hat natürlich schon deutlich mehr hinter sich...
Bei den Fleischmann Rundmotoren fehlt mir die Erfahrung, da mein Fuhrpark kaum Laufleistung hat. Vielleicht könnte Fetten besser sein als ölen?

Ein recht ähnliches Geräusch gibt es auch bei älteren Märklin Lokomotiven. Dort ist es oft eher ein Getriebeproblem, kann aber auch das Ankerlager sein.

Grüße,

Matthias


Letzte Neuzugänge:

Märklin 39043 BR 42 555
Liliput 131187 BR 75 270
Märklin 39095 BR 95 006
Märklin 39553 BR 57 584 (Loksound + Telex)
Märklin 37030 BR 38 2581 (Sound + Telex)
Fleischmann BR 81 004
Fleischmann BR 56 2621 (AC Umbau mit Telex)


 
Mattlink
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.942
Registriert am: 11.02.2010
Ort: Salzkotten
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Umbau Fleischmann 4280 auf Märklin Digital

#22 von Timothy ( gelöscht ) , 28.05.2013 23:32

Hallo,

hört sich stark nach einem verschlissenen Lager der Ankerwelle an. Reinigen und leicht ölen bringt Abhilfe, aber bei einem verschlissenen Lager meist nur kurz. Bei einer Pikolok lag es mal bei mir an der Ankerwelle selber, die einfach abgenutzt war. Schau Dir mal die Ankerwelle und das Lager im Antriebsdrehgetell an (am Motorschild sollte es ja i.O. sein).

Gruß

Tim


Timothy

RE: Umbau Fleischmann 4280 auf Märklin Digital

#23 von AmericanCollie ( gelöscht ) , 29.05.2013 19:21

Hallo Matthias und Tim,

das Getriebe, bzw die paar Ritzel die da dran sind schließe ich mal aus ( siehe oben - wegen ausgebautem Motor ). Das Motorschild genauso, da neu. Bleibt also wirklich nur das Lager am Ritzel Der Tip mit etwas Fett klingt gut, da mir das Märklin-Öl wirklich etwas zu dünnflüssig ist - für diesen Zweck aber nur.
Ich werds am Freitag mal ausprobieren, Ergebnis gibt es dann hier nachzulesen oder zu schauen.

Gruß

Stefan

PS: Hat irgendwer ne Idee, wie ich die RAL Nummer der Lokfarben rausbekomme. Die SNCF hat anscheinend keine RAL Farben verwendet. Zumindest ist im netz nichts zu finden


AmericanCollie

RE: Umbau Fleischmann 4280 auf Märklin Digital

#24 von Tini , 29.05.2013 21:28

Hallo Stefan,

ich hatte mal einen ähnlichen Fall bei einer Fleischmann-Tenderlok eines Kollegen. Nach dem Öffnen des Motors stellte ich fest, dass sich die Richtfeder (kleine Blattfeder) des hinteren Kupplungsschachts in den Motor "verirrt" hatte. Sie klebte am Magneten und der Anker streifte daran. Das Geräusch klang ähnlich wie bei Deiner Lok.

Lose Stahlkleinteile werden immer vom Feldmagneten angezogen u. können natürlich auch innen im Motor landen.

An einen Schaden des hinteren Motorlagers glaube ich kaum. Die Bronzebüchse ist recht robust.


mfG Martin

C-Gleise, ESU-ECoS 1, Lokprogrammer, Mä 6021, Ep. I-V, AC-Loks überwiegend von Roco u. Fleischmann mit LokPilot V1.1, V2.0, V3.0, LS3.0, LS3.5, wenige Mä Fx u. mfx, Piko, Rivarossi, Trix, Liliput, Kato.


Tini  
Tini
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 480
Registriert am: 26.09.2010
Ort: 71384 Weinstadt
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Umbau Fleischmann 4280 auf Märklin Digital

#25 von Timothy ( gelöscht ) , 29.05.2013 22:32

Hallo,

hattest Du das Lager im Motorschild beim Einbau leicht geölt? Ich mach dies immer mit dem Fleischmannöl. Dazu soll man die Nadel ins Öl tauschen, abtropfen lassen und auch abstreichen, sodass nur ein leichter Ölfilm die Nadel benetzt. Nun mit der Nadel das Lager innen bestreichen. Das Lager zum Ritzel hin lässt sich ja schlecht ölen.

Wie gesagt, dass Geräusch kann entstehen, wenn gar kein Öl vorhanden ist oder wenn das Lager ausgeschlagen ist (dann hilft ölen auch nicht mehr wirklich).

Gruß

Tim


Timothy

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz