RE: Neuling und seine Anlagenplanung

#1 von Jörg H ( gelöscht ) , 15.05.2013 20:41

Hallo zusammen,
nachdem ich ein paar Anregungen zum Forum erhalten habe, versuche ich einen Neuanfang hier...


Folgende Punkte möchte ich berücksichtigen:

    Rechteckplatte max. Maße 270 x 100cm

    Epoche 3 und 4

    Dampflok und Diesellok Betrieb

    Steuerung Märklin Mobile Station 2

    Weichen werden Digital angesteuert

    Software ist Wintrack


Welche Tips hättet Ihr für mich um eine Interessante Anlage daraus zu gestalten?


Als Grundidee ist folgende:



Uploaded with ImageShack.us


Jörg H

RE: Neuling und seine Anlagenplanung

#2 von Ferenc , 16.05.2013 00:10

Hallo,
wie wäre es mit diesem Plan: http://www.gleisplan.ch/gleisplaene/plan3310.html
Der Mann hat noch mehr solcher Pläne auf seiner Seite.

Gruß
Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.286
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Neuling und seine Anlagenplanung

#3 von histor , 16.05.2013 00:47

Moin Jörg,
sieht doch schon recht passend aus für die Fläche, dein Gleisplan. Ein paar Bemerkungen dazu aus meiner Sicht:

° bei "A" würde ich die Weiche anders seten = längeres Bahnsteiggleis
° bei "B" kann die blaue Weichenverbindung entfallen, weil du bei "C" schon so fahren kannst. Wenn allerdings gleichzeitig von der Hauptbahn und der Nebenbahn ein Zug ankommt (Umsteigeverkehr), dann könnte der Nebenbahnzug auf Gleis 1 und der Hauptbahnzug über die blauen Weichen nach Gleis 2 fahren. Wäre aber ein gewisser Luxus, weil der Hauptbahnzug auch auf Gleis 3 fahren könnte.
° bei "B" kann man von Gleis 1 aus auch noch ein Ladegleis anschließen
° bei "D" sollte die Nebenbahn einen gewissen Abstand vom Bahnhof haben.


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Neuling und seine Anlagenplanung

#4 von Bienenschuss ( gelöscht ) , 16.05.2013 06:01

Hallo,

die Änderungen bei "A" und "D" hätte ich auch vorgeschlagen, um die S-Kurven zu entschärfen. Bei dem kurzen Schienenbus mag es gleichgültig sein, aber man sollte zwischen Kurve und Gegenkurve eine Gerade von mindestens der Länge des längsten Fahrzeugs auf dieser Strecke einfügen.

Statt der blauen Weichen würde ich die Bogenweichenverbindung weglassen, weil dadurch die evtl. kritische Steigung der Nebenbahn schon zwei Gleisstücke eher beginnen kann. Durch die fehlende Höhenangabe des Endbahnhofs lässt sich die Steigung wegen der Durchfahrtshöhe nur abschätzen, aber wegen der engen Kurven (R1) würde ich keine Steigung von mehr als drei Prozent einplanen.

Sicherlich erlaubt der Wegfall der blauen Weichen einen längeren Zug auf Gleis 3, aber die maximale Zuglänge ist durch den Schattenbahnhof beschränkt. Einen Zug auf der Hauptbahn würde ich bei Wegfall der linken Bogenweichen immer auf Gleis 3 einfahren lassen, damit er gerade durchfahren kann. Ein kreuzender Zug der Hauptbahn kann auf Gleis 2 einfahren und der Nebenbahnzug in Abhängigkeit davon auf Gleis 2 oder 1.


Bienenschuss

RE: Neuling und seine Anlagenplanung

#5 von Jörg H ( gelöscht ) , 17.05.2013 18:05

Hallo,

danke für Eure Vorschläge...

Die Idee von der Schweizer Seite ist auch echt Interessant und ich werde mal einen Versuch wagen, diese in eine Planung umzusetzen.


Gruß Jörg


Jörg H

RE: Neuling und seine Anlagenplanung

#6 von pkf , 17.05.2013 18:12

Hallo Jörg,

na geht doch . Die Informationen sind zwar noch nicht üppig, aber damit kann man mal anfangen.

Und nun zum Plan: Prinzipiell sicher nicht schlecht, aber der "Spielspass" wird sich in Grenzen halten. Die Anlage bietet Platz für drei Züge (zwei auf der Hauptstrecke, einen auf der Nebenstrecke). Bei vier Zügen muß schon immer einer im Bahnhof stehen. Daher möchte ich Dir ein anderes Konzept ans Herz legen: Zwei (über eine Rampe verbundene) Kehrschleifen. In der einen auf Ebene 0 liegt der Schattenbahnhof mit drei Durchgangsgleisen und gegebenenfalls ein oder zwei Kopfgleisen für Wendezüge (sofern solche auf deiner Anlage nicht nur auf der Stichstrecke verkehren). In der anderen Kehrschleife auf Ebene 1 befindet sich der dreigleisige Bahnhof mit einer kleinen Ortsgüteranlage (Güterschuppen und Freiladegleis) an einer eingleisigen Strecke. Auf freier Strecke zweigt noch eine Stichbahn zu einem kleinen Nebenbahnhof ab. Mit Ausnahme der Strecke zum Nebenbahnhof (bis zu 4%) liegt die Steigung bei maximal 3%. Bei 10mm Trassenstärke und 10mm Höhe des C-Gleises beträgt die lichte Höhe überall mindestens 65mm (Unterquerung des Nebenbahnhofs), für Betrieb ohne Oberleitung ist das ausreichend. Die 95mm lichte Höhe im Schattenbahnhof sind hinsichtlich Erreichbarkeit zwar nicht ideal, aber durch die Lage an der Vorderseite noch vertretbar.
Durch die doppelte Kehrschleife kann jeder Zug aus dem Schattenbahnhof den Bahnhof von jeder Seite erreichen. Dadurch ist auch auf dieser kleinen Fläche ein abwechslungsreicher Betrieb möglich.
Das "Gütergleis" am Nebenbahnhof kann in der momentanen Anordnung nur durch "Handarbeit" genutzt werden - ein ankommender Zug (Schienenbus) hat den Güterwaggon am Ende und drückt ihn ins Abstellgleis. Nach dem Be- oder entladen wird der Waggon mit Muskelkraft vor den Bahnhof geschoben, wo ihn der nächste Zug wieder mitnehmen kann. Eine Umfahrmöglichkeit am Nebenbahnhof ist auf der gegebenen Fläche nur schwer integrierbar.

Der Schattenbahnhof mit Rampe:


Der sichtbare Bereich (inklusive ein paar Tunnelstrecken):


Eine 3-D Ansicht von rechts


Vielleicht hilft das ja bei der Ideenfindung.
Übrigens: Bei weiteren Planungen könnte eine etwas größere Tiefe der Anlage (10cm-15cm) zumindest an einem Ende hilfreich sein. Vielleicht geht da ja noch was .
Und die Stichstrecke ist hinsichtlich Platzbedarf auch etwas grenzwertig. Wenn dein Herz dran hängt, lasse sie drin, ansonsten würde ich sie zugunsten erweiterter Güteranlagen (z.B. ein Anschließer) streichen.

Gruß

Peter


MfG
Peter


pkf  
pkf
InterRegio (IR)
Beiträge: 213
Registriert am: 20.12.2012
Spurweite H0, N
Stromart Digital


RE: Neuling und seine Anlagenplanung

#7 von Jörg H ( gelöscht ) , 17.05.2013 18:57

Hallo Peter,
danke für Deinen Vorschlag!
Die Planung sieht genial aus und gefällt mir richtig gut

Mit der grenzwerten Stichstrecke meinst Du sicherlich den grünen Bereich Deiner Planung, oder?
Werde mich mal ran machen, die Planung in Wintrack zu übernehmen...

Danke Dir

Gruß Jörg


Jörg H

RE: Neuling und seine Anlagenplanung

#8 von Jörg H ( gelöscht ) , 17.05.2013 20:03

Hallo Peter,
mit welchem Programm hast Du das eigentlich gemacht?

Gruß Jörg


Jörg H

RE: Neuling und seine Anlagenplanung

#9 von pkf , 17.05.2013 23:11

Zitat von Jörg H
mit welchem Programm hast Du das eigentlich gemacht?


Mit SCARM.

Peter


MfG
Peter


pkf  
pkf
InterRegio (IR)
Beiträge: 213
Registriert am: 20.12.2012
Spurweite H0, N
Stromart Digital


RE: Neuling und seine Anlagenplanung

#10 von pkf , 27.05.2013 15:25

Hallo Jörg,

es tut mir leid, dass ich Dir erst heute antworte aber Beruf und Familie haben mich mal wieder voll in Beschlag genommen.

Ich habe an dem Plan noch ein paar kleinere Änderungen vorgenommen (Abstand zwischen den beiden Bögen links vergrößert und Steigungen optimiert), die neue Gesamtsicht sieht so aus:


Falls Du den Abstand zwischen Schattenbahnhof und Bahnhof vergrößern willst, kannst Du versuchen, an die von oben kommende Rampe hinten rechts eine 210° Kurve anzuhängen und die Strecke dann weiter fallend wieder diagonal nach links hinten und im Bogen nach vorne zu führen. Den Schattenbahnhof kannst Du dann einfach gespiegelt anhängen (Einfahrt links, Kehre rechts). Das müsste von den Durchfahrtshöhen bei 3% Steigung gerade so hinkommen, notfalls muss ein Trassenbrett lokal etwas dünner ausfallen (z.B. nur ein 1mm Blech).

Zum Plan ist noch folgendes zu bemerken: Durch die schlanke Weiche als Abzweig passt es vom Winkel in der blauen Strecke hinter dem Bahnhof nicht ganz, es fehle knapp 0.5°. Das ist beim Bau kein Problem, das lässt sich auf die lange Strecke gut hinschieben, aber am Computer passen die Strecken plötzlich nicht mehr, wenn man von der anderen Seite her baut. In meinem Plan ist der "Fehler bei der kleinen Rechtskurve (24206) in der blauen Strecke hinter der Abzweigung der Stichstrecke.

Außerdem kann man in SCARM keine Weichen in Steigungen legen, daher sind im angehängten Plan die Steigungen vor und hinter der Bogenweiche hinten links und der Abzweigung etwas größer und die Weichen liegen eben.

Viele Grüße

Anhang: Plan im SCARM-Format


MfG
Peter

Dateianlage:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
2700x1000_v2.zip

pkf  
pkf
InterRegio (IR)
Beiträge: 213
Registriert am: 20.12.2012
Spurweite H0, N
Stromart Digital


RE: Neuling und seine Anlagenplanung

#11 von Jörg H ( gelöscht ) , 27.05.2013 21:48

Hallo Peter,
vielen Dank für das Update!
Schaut richtig gut aus und ich werde mal demnächst wenn ich Zeit finde diese Ideen von Dir im Wintrack zu übernehmen.

Momentan bin ich mehr mit unserem Umzug beschäftigt, da wir Ende nächsten Monats umziehen werden...

Gruß Jörg


Jörg H

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz