#10 von
Bobbel
, 17.05.2013 13:57
@ Peter...
ich habe auch keine Probleme mit Fleischmann-Wagen die nach 2009 auf den
Markt kamen.
So fahren bei mir beispielsweise folgende neuere Fleischmann-Wagen...
(alle mit feinen Spurkränzen / Radsätzen...)
507801 - Donnerbüchs-Steuerwagen Cif
520901 - Rungenwagen R02
520951 - Flachwagen R02
521607 - O-Wagen-Set mit Plane (Neuheit 2013)
522001 - Säuretopfwagen
530002 - Güterzuggepäckwagen
551501 - Schüttgutwagen
567705 - Halbspeisewagen
845312 - gedeckter Güterwagen
865314 - gedeckter Güterwagen
875346 - Bierkühlwagen "Franziskaner" (2007)
und andere...
Auf einigermaßen sauber verlegten Gleisen bereiten die Original-Achsen keinerlei
Schwierigkeiten. Für (S8
Kontaktstrecken habe ich die Isolierungen mit Silber-
Leitlack von Busch überbrückt.
Die "feineren" DC-Achsen sehen einfach besser aus als die massiven AC-Tausch-
Radsätze...
Noch etwas...:
Meine maximale Zuglänge beträgt etwas über 220 cm, ohne Lok; und die Züge
verkehren über drei Ebenen z.T. verbunden mit Laggies-Gleiswendeln in den
Radien R1, R1/R2 und R2/R3. Im Schattenbahnhofbereich liegen "steile" Märklin
Weichen. Und es entgleist nichts...!
Die M*-Bogenweichen habe ich seit einiger Zeit eliminiert...
Grüßle aus HONAU.
Klaus
Spur H0, System Märklin, ECoS 4.2.12, ECoS-Boost, C-Gleis, BraWa-, GFN-, Liliput-, Märklin-, PIKO-, Roco-Loks + Wagen. GFN Profi-Kupplung. Epoche IIIb/IVa. Seit Jahren auf "schlanke" C-Gleis-DKW, EKW, asymmetr. DWW, Gleisstücke 7,5° zu R3-R9, sowie fiktive R8 + R10 wartend...!