da lackierte Teil sieht doch schon gut aus. Die noch schwach sichtbaren Riefen sind natürlich nicht so toll, wichtig ist aber dass die Details erkennbar sind. Das ist insbesondere bei den Scharnieren gut gelungen. Auf dem Foto in üblichem Betrachtungsabstand fallen die Riefen auch nur am Auspuff sofort ins Auge.
Was die „flachgedruckten“ Details auf dem Vorbau angeht: Evtl. könntest du darum bitten dass das Teil nicht auf dem Kopf gedruckt wird oder einfach drauf hoffen. Die verschiedenen Modelle werden ja immer neu zusammengestellt, damit möglichst wenig Volumen im Drucker verschwendet wird.
Ich freue mich jedenfalls schon auf erste Bilder eines fertig lackierten Gehäuses!
richtig, der Auspuff mit seiner Rundung scheint wohl recht schwierig zu sein. Deswegen, übrigens, halte ich "freigeformte" Gehäuse auch für recht schwierig, da hier die Riefenstruktur wohl wesentlich unangenehmer auffallen würde.
Was die Druckrichtung angeht, ich hatte eigentlich gehofft, dass es tatsächlich "richtig herum" gedruckt wird, habe auch extra die Ausrichtung des Ursprungs des 3D-Files daraufhin ausgerichtet, aber das hat wohl nichts gebracht. Problematisch könnte sein, dass so recht viel Stützmaterial im Inneren aufgewendet werden müsste. Aber gut - dafür bezahle ich schließlich auch, von daher stimmt deine Anmerkung schon, beim nächsten mal werde ich eine entsprechende Anfrage stellen.
leider kann ich auf den Bildern nicht so viel erkennen.
Mir scheint, als ob die Grundierung tatsächlich etwas "ausgleichend" wirkt und die Riefen dadurch unauffälliger werden. Ist das so? Das wäre doch super!
Still und heimlich habe ich mich weiter mit meiner Lok beschäftigt. Ergebnisse gibt es heute!
Zwei Fotos kann ich zeigen; wie der ein oder andere gesehen haben mag, habe ich die Tage einen meiner Züge auf große Reise geschickt, danke nochmal an Alex an dieser Stelle. Er hat mir seine Anlage aber auch noch für einen anderen Dienst zur Verfügung gestellt:
Dem "Rollout" meines ersten Prototypen! ...unter Protest, muss man sagen, denn die Vossloh G6 gibt es ja erst seit 2008 ungefähr und verbreitet sich erst in den letzten Jahren auf Deutschlands Gleisen, weswegen für seine Anlage gar ungeeignet. Trotzdem hat er zähneknirschend eingewilligt, sodass diese Fotos entstehen konnten. Viel Spaß!
Die G6 blubbelt im Bahnhof herum, muss allerdings gerade dem Durchgangsbetrieb Vorrang lassen. Die farbliche Gestaltung lehnt sich übrigens an die Loks der VPS (Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter) an, die ich persönlich für sehr gelungen halte. Beschriftungen gibt es allerdings noch nicht. Ein Foto der Vorbildlok gibt es hier: KLICK
Dann gibt es aber doch noch etwas zu tun; abends ist aufgrund miserabler Verkabelung direkt eine ganze 420-Dotra abgeraucht, welche ein wertvolles Gleis blockiert. Also schnell den Scharfenberg-Aufsatz auf die RK900 und ran an den Speck:
überzeugt?
Hoffe, diese Bilder wissen zu gefallen, ich freue mich auf eure Gedanken und wünsche ein schönes Wochenende!
aber sowas von! Da meldet sich schon wieder das haben-wollen-Gefühl in aller Deutlichkeit. Davon darfst du gerne noch mehr zeigen Die Oberflächen sehen ja auf die Entfernung tadellos aus ... fährt das Schätzchen denn auch schon? Scheint dir ja auch wichtig gewesen zu sein, so spät wie du noch hier unterwegs bist ... schickes Blog übrigens!
erste Klasse Die Lok ist dir hervorragend gelungen Darf ich mal ganz am Rande fragen was das gekostet hat? Ein Motor ist noch nicht drin oder? Hast du eigentlich schon mal überlegt Kleinserienhersteller zu werden??
Zitat von michl080 glaub ich nicht glaub ich nicht
Ach ja, die ewigen Nörgler. Gut, ich gebe zu, die Lackierung stimmt noch nicht so ganz, aber einen Motor hat die Lok schon. Für euch Bildergierige habe ich noch einen Nachschub:
Darf ich fragen wie du den konturenhervorhebenden Effekt hinbekommen hast? Oder hast du alle Kanten bzw Flächen extra farblich hervorgehoben? Die Erkennbarkeit von Details kenne ich so garnicht, oder hast du dafür ein extra Addon verwendet?
hi, ich möchte hier wirklich nicht deine Leistung schmälern, du hast ja einen großen Entwicklungsaufwand betrieben den ich hier mitverfolgt habe.
Mir persönlich kommt es irgendwie so vor als würde die fertige Lok, wie ein Solid aus einem CAD Programm aussehen. Kann natürlich an der Farbwahl und an meinem Knick in der Optik liegen ops:
So nun drescht auf mich ein
Gruß Ralf
letztes Umbauprojekt
Roco E80 DC > AC Umbau ESU Decoder > warmweise LEDs + rote Schlusslichter
ich habe diesmal nicht mit der Rendering-Workbench von CATIA gearbeitet. Ich nutze eine Demo-Version von Keyshot 4, womit die Bilder aus dem Stand hervorragend gelangen (deswegen habe ich sie überhaupt nur gepostet). Die von mir geänderten Parameter beschränken sich auf Brennweite und Beleuchtungsumgebung. Material lässt sich per Drag&Drop zuweisen (so habe ich in den letzten Fotos die Geländer in Messing verwandelt und die Lackierung der Gehäuseteile dem gedruckten Teil angepasst) und bearbeiten.
Meine virtuelle "Bestelliste" dürfte damit bald zweistellig werden... Hmm.
Zitat von fuessstellerMir persönlich kommt es irgendwie so vor als würde die fertige Lok, wie ein Solid aus einem CAD Programm aussehen.
Anscheinend habe ich sehr sauber gearbeitet
PS: Ja, dass die Lok auch teilweise im Fernverkehr erprobt wurde, ist mir bekannt. Und das sogar nicht nur in Berlin, sondern auch für ein Jahr hier in Köln und soweit ich weiß, sogar in der oben gezeigten Lackierungsvariante! Leider vor meiner Zeit, sodass ich die Lok nie selber zu Gesicht bekommen habe. Schade! Aber wenn die Bahn sich das nochmal überlegt, könnte es ja wieder dazu kommen... Allerdings glaube ich, plant man eher die Anschaffung irgendeiner Alstom-Hybrid-Lok oder so.
Zitat von TRAXXerich habe diesmal nicht mit der Rendering-Workbench von CATIA gearbeitet. Ich nutze eine Demo-Version von Keyshot 4, womit die Bilder aus dem Stand hervorragend gelangen (deswegen habe ich sie überhaupt nur gepostet). Die von mir geänderten Parameter beschränken sich auf Brennweite und Beleuchtungsumgebung. Material lässt sich per Drag&Drop zuweisen (so habe ich in den letzten Fotos die Geländer in Messing verwandelt und die Lackierung der Gehäuseteile dem gedruckten Teil angepasst) und bearbeiten
ich habe diesmal nicht mit der Rendering-Workbench von CATIA gearbeitet. Ich nutze eine Demo-Version von Keyshot 4, womit die Bilder aus dem Stand hervorragend gelangen (deswegen habe ich sie überhaupt nur gepostet). Die von mir geänderten Parameter beschränken sich auf Brennweite und Beleuchtungsumgebung. Material lässt sich per Drag&Drop zuweisen (so habe ich in den letzten Fotos die Geländer in Messing verwandelt und die Lackierung der Gehäuseteile dem gedruckten Teil angepasst) und bearbeiten.
Das muss ich mir mal ansehen! Feine Konturen verschwinden ja beim catiainternen Rendering zu gern, zumindest bei metallischen Werkstoffen.
#149 von
UlrichRöcher
(
gelöscht
)
, 10.02.2014 12:20
Hallo Niklas,
(den gibt's leider nicht so groß wie den eek)
ich finde, die Lok sieht hervorragend aus. Ist das Fahrwerk schon fertig, d.h., kann sie aus eigener Kraft mit Motor fahren oder steht sie nur da? Fährt die Lok auch auf den Dreileiterschienen oder war das nur Deko?
Für mich ist dieser Thread ein Blick in die Zukunft. Vielleicht sieht die Materialkonstruktion und mehr noch die Herstellung in einigen Jahren ganz anders aus als heute. Kannst Du ungefähr abschätzen, was Dich die reine Produktion (Erstellung aller Teile + zugekaufte Teile) kostet?