Hallo ich hoffe ich habe die richtige Rubrik erwischt. Ich brauche hilfe da ich mich mit digital umbau nicht auskenne.Ich habe mir eine ältere gebrauchte BR 78 von Märklin gekauft allerdings Gleichstrom (5746 )Jetzt meine frage kann man diese Digitalisieren und wenn ja könntet Ihr mir eine Liste erstellen was ich alles dafür brauche z.B welchen Decoder u.s.w desweiteren würde ich mir dann auch eine Soundkarte einbauen. Was für Trafos brauche ich um die lok dann digital steuern zu können weil es ja eine Gleichstrom Lok ist momentan fahre ich mit einen Fleichmann Trafo.Ich hoffe jemand hier im Forum kann mir helfen. Ich hatte schon gegoogelt aber nicht's brauchbares gefunden. Gruß Zoran
Hallo Peter zu deinen fragen hier die Antworten .1. ich habe keine weiteren Loks vorerst werden wohl auch keine dazukommen.2.ich beschäftige mich neben der Modelleisenbahn auch mit dem RC Modellbau speziell Panzerbau deswegen kann ich schon Lötarbeiten durchführen und traue mir das Digitalisieren schon zu es fehlt mir halt nur das Fachwissen was halt so aktuell auf dem Markt ist Digital mäßig meine ich.Ein bißchen unsicher bin ich halt auch mit der wie du sagst Digitalzentrale weil ja Märklin eigentlich nur Wechselkstrom Trafos hat oder ?? Oder kann ich auch die Lok nach den Umbau trots Gleichstrom mit dem Märklin Control Unit 6021 regeln ?
Ich fahre selber HO und nicht Spur1, aber ich denke, dass die Motoren gleich funktionieren. Schau dir mal diese Webseite an: http://www.henningvoosen.de/Site/VonAnal...t_Umruesten.htm Vielleicht hilft dir das weiter. Du solltest, bei entsprechender Dekoderwahl, auch mit der 6021-Zentrale deine Lok steuern können. LG,
Hallo Transalpin ? Die Seite ist gut die du mir da empfohlen hast habe ich auch gleich runtergeladen scheint machbar zu sein.Jetzt weiß ich aber immer noch nicht welcher Decoder empfehlenswert für meine Lok ist .im Internet habe ich viele gefunden Uhlenbrock,Esu,Tams Kühn Viesmann und Märklin aber welche wäre für meine Lok am besten ?
weiterhin würde ich überprüfen ob es denn die 6021 als Digital-Zentrale sein "muss".
Du kannst ohne Altlasten auch auf DCC (oder theoretisch sogar Selectrix...) gehen und hast ein größeres Angebot an Decodern und Zentralen mit vielen weiteren Vorteilen (mehr Adressen, günstigere Decoder, bequemeres bedienen).
Weiterhin: digital gibt es kein "Wechselstrom oder Gleichstrom". Es gibt nur unterschiedliche Digitalformate.
Peter
Spur N Digital Selectrix/DCC Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM
Hallo erst mal freue ich mich über die zahlreichen Antworten die mir wirklich schritt für schritt weiter helfen.Hallo Werner was genau für ein Motor verbaut ist weiß ich nicht oder besser gesagt kann ich vom äußeren her nicht beurteilen. Ich hab mal paar Bilder hier guck doch mal ob Ihr damit was anfangen könnt. [img][/img] [img][/img] [img][/img]
Peter es muß nicht die digital centrale 6021 von Märklin sein ich werde mich mal über DCC und Selectrix schlau machen klar danke für den Tipp.
Wenn du eine 6021 zu Hause hast, dann kann man sie verwenden. Wenn du noch keine hast, dann kaufe dir eine neue Zentrale, wie MS2 oder Roco Multimaus, die alle Digital-Protokolle beherrschen. Zu dem Motor kann ich dir nicht helfen, da gibt es andere Spezialisten, allerdings hängt es wirklich von ihm ab, was du verwenden möchtest. Gibt es für Spur1 keine Umbausets von Märklin? Hast du da mal schon nachgefragt? LG, Bahram alias Transalpin
Guten Abend ich bins noch mal. Nach einigen recherchieren im I-Net habe ich den Uhlenbrock decoder 75500 sowie den Uhlenbrock Sounddecoder 32300 in der engeren Wahl genommen . Zur Steuerung habe ich an die Intellibox Basic auch von Uhlenbrock gedacht was haltet Ihr von dieser konstellation ? Müßte doch so funktionieren für eure Kritik wäre ich euch sehr dankbar.
Deine Lok hat einen Allstrommotor mit Feldspule mit Wicklungen. Dieser läßt nach meiner Kenntnis keine oder nur eine geringe Lastregelung zu.
Ich habe nur HO-Loks, aber finde es interessant, mal in eine alte I-Spur-Lok zu schauen und Dir eventuell helfen zu können.
Der Motor erinnert mich an die Trommelkollektormotoren (DCM) aus dem HO-Bereich. zumindest sind die Löcheranordnung vom Motorschild für die Schrauben sehr sehr ähnlich.
ABER die Feldspule ist viel viel dicker und der Anker ist auch speziell.
Aufgrund der dicken Feldspule und dem großen Anker fürchte ich, dass Du den Decoder nicht verwenden kannst, da das Ding zwischen 1000 mA und 1300 Am haben könnte.
Beim alten Märklin Krokodil 3015 hatte Märklin damals einen speziellen Decoder mit verstärkten Ausgängen herausgebracht, andere Decoder hätten sich in Rauch aufgelöst.
Für die Feldspule 208810 der 3015 hatte ESU bereits 2012 eine Permanentmagneten angekündigt, der den dort verbauten Motor zum Gleichstrommotor machen würde und damit auch eine richtige Lastregelung besäße und der Motor weit unter 1000 mA benötigen würde. Aber leider hat Deine 78er bereits einen moderneren Motor, als folgende Märklin I 80er:
Dieser 80er paßt ESU 51965 Permanentmagnet, für Märklin® 3015, ET800, ST800, Spur 1 Allstrommotoren.
Bei Deiner 78er leider nicht!
Nun gab es von Märklin noch weitere 78er, wo statt deinem Motor eine Getriebe auf dem Treibgestell sitzt und daran dann ein Gleichstrommotor, aber auch diese Teile sind bei Märklin nicht mehr erhältlich.
Ich habe versucht mir aus der Spule 208810 mit den kleinen Magneten einen Permanentmagneten nach der Anleitung zu machen, aber ich bekam keine zufriedenstellenden Lauf des Motors hin!
Der Versuch kostet Dich die kleinen Magnete + den unter Umständen neuen "Feldmagnet":
473000 FELDMAGNET 19,95 € (lieferbar)
Dann habe ich irgendwo von einer weiteren Lösung gelesen. Die Feldspule wird direkt und dauerhaft mit dem Storm von Schienen versorgt. Wie sich das langfristig auf die Wicklungen auswirkt, kann ich Dir nicht sagen. Vorteile: Die Wicklungen der Feldspule bleiben erhalten und der Decoder wird, wie bei den HLA in HO, nur an die beiden Bürsten angeschlossen. Zu verwenden wäre dann aber ein Decoder für Gleichstrommotore.
Dann kam mir wegen der Ähnlichkeit des Motors mit dem DCM in HO noch die Idee Teile des HLA aus 60941 zu verwenden. Motorschild müßte passen. Dem 5-Pol-Anker aus dem Set müßte man das Ritzel abziehen und dann das Ritzel vom Anker der 78er aufpressen. Der Magnet aus 60941 sollte auch passen. Die Frage dann ist aber immer noch, ob der Motor genügend Kraft entwickelt!
Bevor Du aber etwas machst, soltest Du erst einmal die Stromaufnahme des Motors in Erfahrung bringen.
du hast in deinem Profil leider nicht drin stehen, aus welcher Gegend du kommst. Eine gute Quelle für Informationen sind üblicherweise Modelleisenbahnvereine. Da gibt es zumeist Infos und ggfs auch Hilfe bei Umbauten für lau oder für ein bischen Geld für die Kaffeekasse.
Hallo man ,man, man soviel Info auf einmal aber gut erst mal danke für eure Antworten.Werner so wie du mir das ganze beschrieben hast sehe ich im Motor das größte Problem zum Digitalumbau.Auch recherchen im internet haben ergeben das der Allstrommotor zum digitalisieren untauglich ist das beste wäre ein neuer Motor aber der kostet gut jetzt werden einige sagen das lohnt nicht aber mal sehen wie es weiter geht . Peter das mit der Intellibox war ja erst mal nur eine überlegung ob es bei dieser einen Lok bleibt weiß ich ja selber noch nicht aber bis zu dieser Entscheidung wird wohl noch einige Zeit vergehen .Kann mir vielleicht jemand hier im Forum sagen welche Motoren für ein wechsel des Allstromotors in frage kämen ?vielleicht auch noch eine Bezugsquelle wäre nicht schlecht .Danke gruß Zoran
ich grabe diesen alten Themenstrag wieder aus, da ich mir günstig eine Märklin 5746 - die 78 355 gekauft habe. Die Lok ist noch nicht da, ich will aber schon mal die Teile ordern.
Da sie einen Wechselstrommotor hat, muss dieser ja beim Digitalumbau in einen Gleichstrommotor umgebaut werden. Die vorangegangene Beiträge machen mich jetzt doch etwas unsicher, doch es müsste doch eigentlich einfach sein, da sie laut Ersatzteilliste den gleichen Feldmagneten mit der Nummer 47 300 hat, wie die BR 38 (Art. Nr. 5797). Diese konnte ich erfolgreich mit dem ESU Feldmagneten 51965 digitalisieren. Von daher sollte es kein Problem sein.
Wie seht Ihr das? hat jemand Erfahrung mit der Digitalisierung der märklinschen 78'er in AC (Art. Nr. 5746)?
Die 3A des Loksound L sollten sicher reichen. Es gibt hier Teilnehmer die auch mit kleineren Decodern der 1,5A Klasse glücklich sind. Ich würde einen Decoder aber immer so wählen, dass auch Fehlbedienungen nicht zum sofortigen Tot des Decoders führen. In die Kategorie "Fehlbedienung" fällt für mich zum Beispiel, dass die Lok in einer kleinen Fahrstufe unbemerkt gegen einen Prellbock oder eine andere Lok drückt. Ja, das passiert "in den besten Familien".
Hallo, vielen Dank für die Info mit dem ESU Loksound L. Ich habe auch noch mal die technischen Beschreibungen auf der ESU Homepage verglichen. Was mir auffiel ist, dass ein Powerpack fehlt beim Loksound L. Das müsste ich extra kaufen, da ich z. Zt. noch fliegend aufbaue und wohl auch später bei einer stationären Gartenbahnanlage meine "schwachen Stellen" haben werde. Von daher ist ein Powerpack wohl unumgänglich. Rechne ich den Preis von knapp 60 Euro dazu, so gelange ich such wieder in Sphären des Loksound XL Decoders. Auch sollen die Soundqualitäten und Möglichkeiten des XL - zumindest laut ESU Homepage - besser sein. Ich zumindest bin von meinen beiden Loksound XL Decodern begeistert. Den L kenne ich jetzt noch nicht. Von daher tendiere ich wohl doch eher zum XL. Aber Du hast mir dennoch sehr geholfen, da ich meine kleinen Loks und Loks ohne Sound fortan mit dem L ausstatten werde. Dafür herzlichen Dank, diese Einschätzung war äußerst hilfreich.