nachdem ich ja bei meinem ersten Roco-Kandidaten ein wenig Rat benötige viewtopic.php?f=5&t=93737, habe ich hier noch ein zweites Problemkind, meine alte Roco E32 103 mit der Art.Nr. 14145A in Wechselstrom.
Meine Frage ist hier nach der Motorstromaufnahme. Würde das ein ESU LoPi IV packen? Wie gesagt habe ich keine Möglichkeit, den Motor durchzumessen. Vielleicht hat das ja schon mal jemand gemacht. Ich habe Angst, meinen ESU LoPi IV damit in die "ewigen Jagdgründe" zu schicken.
Hallo, Michael! Der Lopi IV verträgt 1,1 A (lt.Datenblatt). Mit dem Motor der E32 dürfte der Decoder keine Schwierigkeiten haben. Meine E32 (gleiches Modell) besitzt einen Tams LD-G32 (1,0 A) und fährt seit 7 Jahren problemlos.
Der Umbau ist relativ einfach. Pluspol liegt am Mittelschleifer, Minus an den Radschleifern und am Gehäuse. Die Lampenmasse liegt ebenfalls am Gehäuse und darf daher nicht an Decodermasse angeschlossen werden! Dadurch "flackern" die Lampen leider. Wenn Du die Glühlampen nicht gegen LED tauschen willst, solltest Du diese dimmen. Die Selenplättchen (diese liegen auf dem Pluspol der Lampen) sorgen im Analogbetrieb für den Lichtwechsel und sind zu entfernen. Die größte Herausforderung ist, einen geeigneten Platz für den Decoder zu finden. Auch die Drähte behindern manchmal das Aufsetzen des Gehäuses. Viel Erfolg beim Umbau!
Hallo Jürgen, vielen Dank für den Tipp. D..ann wird sie am nächsten Wochenende mein nächstes "Opfer". Mit dem Flackern könnte ich vorerst leben und auch der fehlende Lichtwechsel wäre vorübergehend zu verschmerzen. Ich werde sie dann später mal auf LED umbauen. Bzgl. der Decoderplatzierung werde ich mal schauen. Vorgesehen ist auch eine 8-pol Schnittstelle. Mal sehen wie das passt. Ich berichte dann vom Umbau.
bin mir nicht 200% sicher, aber warum sollten die Birnchen flackern? Soweit ich weiß, sind die Räder und Motor gegen den eigentlichen Lokomotiv-Body elektrisch getrennt. Und selbst bei Anbau eines Mittelschleifers sollte eine elektrische Trennung möglich sein.
Seit dem Umbau habe ich die Lok nicht mehr geöffnet. Aber ich meine mich zu erinnern, dass eine Befestigungsschraube der Platine auf einer Leiterbahn sitzt und dadurch Kontakt zum Lokomotiv-Body herstellt. Dann ist lediglich die Leiterbahn durchzutrennen und das Thema ist durch . Ich schau aber gerne noch mal nach.
Hallo Jürgen, schon einmal vielen Dank für Deine Tipps. Es wäre echt prima, wenn Du mal nachschauen könntest? Spätestens am Sonnabend soll es losgehen mit dem Umbau.
Anscheinend liegt der Umschalter auch auf der Platine, so dass ich dann wohl meine Platine um den Umschalter verstümmeln musswie bei meiner E16.
Der Umschalter von Oberleitung auf Mittelleiter liegt auf der Platine. Beim Digitalbetrieb kannst Du auf den verzichten. In der Regel wird die Oberleitung aus Sicherheitsgründen (Kurzschlußgefahr etc.) nicht funktionierend aufgebaut. Der Fahrtrichtungsumschalter hingegen liegt (auf Deinem Bild) links unter der Platine. Der wird ja durch den Decoder ersetzt. Evtl.passt der Decoder dann auch an diese Stelle (so wie bei meiner Lok). Bilder vom Kabelverlauf und Anschluß folgen.
Hallo Jürgen, nach Möglichkeit will ich nur den Fahrtrichtungsumschalter rauswerfen und den Oberleitungsumschalter erhalten, obwohl ich natürlich nicht mit Oberleitungsstrom fahre aus dem von Dir genannten Grunde. Ich versuche nach Möglichkeit, die Option zum Rückbau offenzuhalten. Aber hier muss wohl die Platine um den Fahrtrichtungsumschalter gekürzt werden, da dieser wohl fest auf der Platine sitzt wie bei der E16 (kann z. Zt. leider nicht nachsehen). Aber so ist ja Platz für den Decoder und die Schnittstelle. Freue mich schon auf Deine Bilder und Danke Dir im Voraus!
An der linken oberen Befestigungsschraube habe ich die Leiterbahn durchtrennt. Dort habe ich den Rückleiter (blauer Draht - leider schlecht erkennbar) angelötet. Der orange Draht ist auf der restlichen Leiterbahn und führt zum Motor. Grau geht zum anderen Motorpol (Leiterbahn unten). Die Radschleifer (schwarz) sind auf dem Lötpunkt (unten links) miteinander verbunden und an den Decoder angeschlossen. Vom Mittelschleifer führt der rote Draht direkt zum Decoder. Die Drähte für die Beleuchtung habe ich direkt an die Lampen gelötet, unter der Platine durchgeführt und ebenfalls mit dem Decoder verbunden (gelb und weiß).
Der Umschalter war an dieser Stelle einfach reingelegt worden und nicht mit der Platine verbunden. Evtl. gibt es Unterschiede bei den Modellen. Der Lopi sollte trotzdem reinpassen
Im Übrigen ist der Lokomotiv-Body elektrisch gegen Räder und Motor getrennt, wie Martin schon schrieb (danke!). Vor dem Zusammenbau unbedingt nochmals alles gründlich durchmessen (wie bei allen Umbauten). Die E32 war eine meiner ersten selbst umgebauten Loks. Seither dreht sie im Regelbetrieb ihre Runden. Durch die nicht mehr taufrische Konstruktion ist das Fahr- verhalten in den unteren Fahrstufen leider etwas ruppig. Da heißt es schon mal kräftig am Decoder schrauben Viel Erfolg!
das ist ja ursprünglich noch eine Wechselstrom-Analog-Lok. Deshalb sind da Analog-Glühbirnchen vorhanden. Deshalb habe ich vor jede noch einen 68 Ohm-Widerstand gelötet und etwas gedimmt. Jetzt kommt bestimmt wieder einer und schreibt, dass dimmen ausreicht: Der Widerstand schont die Glühbirnen beim Einschalten. Außerdem kannst Du jetzt jede Lampe an Licht vorn/hinten/Aux 1/2 anschließen und damit abschaltbare Beleuchtung an beiden Seiten/Rangierlicht/Parklicht erreichen.
Hallo, so jetzt komme ich endlich dazu, das Ergebnis zu präsentieren. Zunächst einmal ein herzliches Dankeschön an alle Tippgeber. Die Gute ist jetzt digitalisiert und läuft prima. Da ich noch weitere Loks zu digitalisieren habe, habe ich mich für die Minimallösung entschieden und nur das Notwendigste gemacht. Auch konnte ich den Rückleiter verwenden und so das Flackern verhindern:
Den Decoder habe ich am alten Platz des Umschalters platziert und mit doppelseitigem Klebeband fixiert. Es war auch ausreichend Platz da für eine Schnittstelle. Da der ESU-Decoder in einem Schrumpfschlauch steckt, brauche ich mir über eine Isolierung keine Gedanken machen. Später erfolgt dann noch das Tuning. Wolfgang, vielen Dank für den Hinweis bzgl. der Beleuchtung. Doppel A-Licht muss sie ja auch noch erhalten, da ja am Ende ihrer Laufbahn die E32'er auch Rangierbetrieb übernommen haben.
Herzlichen Glückwunsch zum gelungenen Umbau Eine kleine Anmerkung habe ich noch: Die beiden Drähte vom Licht (auf Deinem Bild rechts) bitte befestigen (etwas Heißkleber genügt), um eine Berührung mit der Schwungmasse zu vermeiden. Ansonsten könnten die Drähte durchgescheuert werden.
Herzlichen Glückwunsch zum gelungenen Umbau Eine kleine Anmerkung habe ich noch: Die beiden Drähte vom Licht (auf Deinem Bild rechts) bitte befestigen (etwas Heißkleber genügt), um eine Berührung mit der Schwungmasse zu vermeiden. Ansonsten könnten die Drähte durchgescheuert werden.
Hallo Jürgen, vielen Dank für den Hinweis. Das habe ich glatt in meinem Umbaueifer übersehen. Wird gleich am Wochenende erledigt!