RE: Problem mit S88 Rückmeldung

#1 von swisstrain , 18.05.2013 13:42

Hallo zusammen

Ich will mich erkundigen, ob das Problem, welches ich habe ein allgemein Bekanntes ist:

ich habe 9 IEK S88-Module, fahre mit Cs2 vo Märklin.

Schon wenn ich die ersten Module anhänge, beginnen die Rückmeldungen zu blinken. Je mehr Module ich anhänge, desto langsamer reagiert die Zentrale auf Befehle.

Ich habe schon ein paar mal umgesteckt und vermute, dass das Problem nicht bei den S88 Modulen liegt. Für sich allein funktionieren sie, je mehr ich von ihnen zusammenhänge, desto schlechter funktionierts.

Was könnte das sein?

Lieber Gruss
Alexander


Mein bescheidener Beitrag
viewtopic.php?f=64&t=76150

Tipps für Betriebssicherheit auf dem Märklin C-Gleis
Tipps vom Erfahrenen für Betriebssicherheit auf Märklin C-Gleis


swisstrain  
swisstrain
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.785
Registriert am: 21.11.2010
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS2 60215
Stromart AC, Digital


RE: Problem mit S88 Rückmeldung

#2 von rmayergfx , 18.05.2013 17:46

Alex,

bitte nicht mehrfach Threads zum gleichen Problem aufmachen !
Erst der Ursache auf den Grund gehen. u.U. Mail an den Hersteller,
der ist sehr hilfsbereit !

mfg

Ralf


Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !


 
rmayergfx
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.446
Registriert am: 07.07.2008
Gleise C-K-Flex-M-Gleis
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung MS2, 6021, 60213
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Problem mit S88 Rückmeldung

#3 von Dreispur , 18.05.2013 18:30

Hallo !
Beachte die Anleitung zu diesen Produkt . Aus der Anleitung von IEK .
http://www.iek.de/Bedienungsanleitung%20S%2088.htm
Praxistip



Störungen im Digitalsystem erzeugen Fehlinformationen und diese Wiederum Fehlfunktionen. Störungen können von einer nicht entstörten Lok, einem Transformator einem Luftentfeuchter oder sogar von Mobiltelefonen und Leuchtstofflampen oder sonstigen elektrischen Verbrauchern ausgehen. Das Digitalendgerät erhält Informationen, obwohl sich in dem “Bereich“ nichts bewegt. Der Möglichkeiten gibt es leider viele! Sie sollten deshalb, wie oben bereits erwähnt, auf eine gute Masseverbindung achten und ausschließlich die Verbindungen mit Patchkabeln herstellen.

Sollten trotz aller Vorkehrungen, insbesondere bei Verwendung des 6-poligen Flachbandkabels, Fehlmeldungen vom Rückmeldedecoder

ausgehen, und sie wissen nicht woran es liegt, so hilft meistens die Reihenschaltung einer einfachen Diode, z.B. 1N 4148 oder 1N 40..in die Meldeleitungen für Abhilfe. Verbinden Sie hierzu die “Spitze“ der Diode, die Kathode, mit dem Masseschalter. Die Kathode ist immer durch einen

Ring gekennzeichnet. Den anderen Anschluß der Diode verbinden Sie mit dem Eingang des Rückmeldedecoders und das war’s. J


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.556
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz