#1 von
Solid-Train
(
gelöscht
)
, 18.05.2013 14:31
Hallo, liebe MoBa-Freunde!
Vor einigen Tagen habe ich günstig eine gebrauchte 120 123-5 von Märklin (37539) erstanden.
Äußerlich machte die Lok einen hervorragenden Eindruck, der digitale Funktionstest mit meiner CS-1 fiel leider nicht zufriedenstellend aus.
Alle Funktionen sind wie vorgesehen ansteuerbar, bis auf das Licht. Auf einer Stirnseite leuchten lediglich eine rote und eine helle LED gleichzeitig, und zwar unten rechts, inkl. Digitalflackerei. Es spielt keine Rolle, auf welche Fahrtrichtung die Lok geschaltet ist. Das Licht auf der anderen Stirnseite hingegen leuchtet wie vom Hersteller vorgesehen .
Ich tippte zunächst auf einen Fehler am Decoder und öffnete die Lok. Sofort fiel mir auf der betreffenden Lokseite eine halbherzig durchgeführte Lötarbeit auf, wie auf dem folgenden Bild zu sehen ist:
Zum Vergleich - die "intakte" Seite:
Meine Suche nach einem Kabelbelegungsplan dieses speziellen Decoders, auch mit der Google-Bildersuche, ergab leider keinen Erfolg.
Also überlegte ich alleine und kam zu folgendem Schluss: Das graue Kabel, das derzeit am "+" angelötet ist, gehört doch eigentlich zwischen das schwarze und das gelbe Kabel. Oder irre ich mich da komplett?! Bevor ich den Decoder durch einen Denkfehler über den Jordan schicke, bitte ich euch um Rat.
Für jede Hilfe bin ich herzlichst dankbar und wünsche allen ein schönes Pfingstwochenende
willkommen im Forum. Wär' schön, wenn Du einen Namen zum Anreden hättest .
Ich kenne zwar diese spezielle Lok nicht. Aber gelb und grau sind bei Märklin üblicherweise die Farben für das Stirnlicht (vorn und hinten). Die Lok hat offensichtlich auch LED-Beleuchtung - die beiden sichtbaren 10 kOhm-Widerstände spreche dafür. Beides sieht so aus, als ob Deine Vermutung richtig ist: Grua gehört an das zweite Lötpad mit dem Widerstand.
Was mir in solchen Zwiefelsfällen immer sehr geholfen hat: Bau' mal die Platine aus und verfolge die Leiterbahnen. Wenn Du dann noch die beiden Enden der Platine vergleichst (deren rechte Seite ja offenbar korrekt angeschlossen ist), müsstest Du Klarheit haben.
Gruß, Rainer
Am Ende wird alles gut. Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..
"Grau" muss an das freie PAD mit dem Widerstand "1002" - liegt jetzt an Gehäusemasse und deshalb flackert das auch. Möglicherweise ist aber die LED-Einheit auch defekt, da die weissen LED bei dieser Beschaltung "ohne" Vorwiderstand betrieben werden. Ersatz -> hier. Was war den das für ein Artist, der das gelötet hat?
viele Grüße ... HGH mein Leitspruche: .... wer warten kann, hat mehr fürs Leben bzw. die MoBa.
> *** Platinenanfragen bitte nur per eMail *** > Meine Bilder dürfen hier im Forum verlinkt werden.
#4 von
Solid-Train
(
gelöscht
)
, 24.05.2013 08:27
Danke für eure Tipps!
Habe das Kabel an den Pol mit Widerstand gelötet und - siehe da - Licht schaltet mit Fahrtrichtung. Allerdings scheint auch Ruhr-Sider nicht falsch mit der Vermutung zu liegen, die LED-Platine könne einen Defekt haben: Zwei weiße LED leuchten immer noch nicht, Rot leuchtet nun aber korrekt. Vielleicht hatte dieser Defekt den Vorbesitzer dazu veranlasst, das graue Kabel willkürlich umzuordnen......
Da bei Märklin wieder alle nötigen Ersatzteile vergriffen zu sein scheinen, werde ich wohl ne Platinenanfrage per eMail senden
Zitat von Solid-Train Zwei weiße LED leuchten immer noch nicht, Rot leuchtet nun aber korrekt. Vielleicht hatte dieser Defekt den Vorbesitzer dazu veranlasst, das graue Kabel willkürlich umzuordnen......
Hallo Henning,
wenn die zwei LEDs nicht leuchten, sind wahrscheinlich diese beiden durchgebrannt (wie HGH schrieb, ohne Vorwiderstand betrieben - nach dem Umlöten). Am einfachsten und preiswertesten ist es, wenn Du die beiden LEDs durch neue ersetzt! Eine neue Platine dürfte nicht nötig sein.
Gruß, Rainer
Am Ende wird alles gut. Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..
#6 von
Solid-Train
(
gelöscht
)
, 27.05.2013 15:27
Zitat von floete100
Zitat von Solid-Train Am einfachsten und preiswertesten ist es, wenn Du die beiden LEDs durch neue ersetzt! Eine neue Platine dürfte nicht nötig sein. r
Das macht Sinn. Nun stellt sich natürlich mir als LED-Anfänger die Frage, welche Leuchtmittel in Frage kämen... Über Google finde ich keine hinreichenden Informationen. Diese hier vlt.?
1206 dürfte zu groß sein! Die Zahlen sind Zoll-Angaben. 1206 bedeutet 0,12 Zoll Länge und 0,06 Zoll Breite - das entspricht etwa 3,1 x 1,55 mm. Bei meinen Loks waren meistens 0603-LEDs verbaut.
Miss' mal nach, wie groß die LEDs auf Deiner Platine sind - die 0603er haben etwa 1,5 x 0,75 mm .
Und achte drauf, dass Du eine warmweiße Type nimmst - weiß reicht nicht (deren Licht wirkt meist bläulich). Also z. B. diese.
Gruß, Rainer
Am Ende wird alles gut. Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..