Zitat von MaxjonimusIm DeltaControl werkelt jedoch ein 5V Festspannungsregler MC7805CT. Nur weiß ich nicht, in welchem Bereich der regelt.
Die interne Elektronik des Delta Controls bekommt also stabile 5 Volt (mit der Ausgangsspannung hat der Spannungsregler aber nichts zu tun). Die Eingangsspannung darf zwischen 8 und 35 Volt liegen.
Trotzdem könnten aber doch die Leistungstransistoren der DeltaControl-Endstuife die Ausgangsspannung ebenfalls begrenzen, oder? Mir ist noch nicht klar, was tatsächlich bei dem DeltaControl am Ausgang rauskommt, wenn es mit 16V AC gespeist wird.
Da ich mal davon ausgehe, dass Märklin seine Loks nicht mit 23V braten lässt, nehme ich an, dass die Aussgangsspannung des DeltaControl auch im Booster-Betrieb bei etwa 18V liegt.
Zitat von MaxjonimusOder meinst Du beim MC7805CT? Da liegt der Eingangsspannungsbereich nach Datenblatt zwischen 5V und 18V
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil: bis 35 Volt steht im Datenblatt (für die Typen mit Ausgangsspannungen zwischen 5 und 18 Volt). Das Delta Control würde ich nur an 16 V AC betreiben.
Zitat von MaxjonimusTrotzdem könnten aber doch die Leistungstransistoren der DeltaControl-Endstuife die Ausgangsspannung ebenfalls begrenzen, oder?
Sie könnten, wenn sie entsprechend beschaltet wären (was sie aber nicht sind) und würden dann die überschüssige Spannung in Wärme umwandeln (was große Kühlkörper erfordern würde).
Zitat von MaxjonimusMir ist noch nicht klar, was tatsächlich bei dem DeltaControl am Ausgang rauskommt, wenn es mit 16V AC gespeist wird.
Hatte Alexander (SAH) doch schon dargelegt: etwa 23 bis 19 Volt, je nach Belastung.
Zitat von MaxjonimusIch habe keine Quelle gesehen, die diese Aussage belegt.
Werden wohl seine eigenen Messwerte sein. Die Werte entsprechen dem, was zu erwarten ist. Spannend ist eigentlich nur die Frage, wie weit die Spannung unter Belastung absinkt (und das hängt auch ein wenig vom verwendeten Trafo ab).
#32 von
Maxjonimus
(
gelöscht
)
, 30.05.2013 19:48
Ich schätze Alexanders Meinung und fundierten Beiträge ja auch sehr, keine Frage.
Nur hätte ich zum DeltaControl eben gerne etwas genauere Infos, also z.B. ein Schaltplan oder ja, vielleicht auch Messdtaen. Ich habe zwar ein True-RMS Messgerät, aber so True scheinen mir bei diesem 25 Jahre alten Analogmessgerät die Werte trotzdem nicht zu sein.
Aber ich kann ja spaßeshalber trotzdem mal damit "schätzen".
PS: So, mein Schätzeisen kann doch kein True-RMS und zeigt 26V AC an. Ist aber eben nicht aussagekräftig...
es gibt noch eine weitere Möglichkeit, die Schienenspannung mit einem nicht true-RMS Gerät zu messen. Das wurde hier auch schon mehrfach beschrieben, hier nochmals: Du nimmst einen Gleichrichter (Graetz-Brücke), schließt die Wechselspannungseingänge an die Schienen an und am Gleichspannungsausgang einen richtig gepolten Elko passender Spannungsfestigkeit. Dann kannst Du mit Hilfe der DC-Messung auf dieser DC-Seite die Spannung messen. Die effektive Schienenspannung ist dann ca. 1,4V (meist weniger, wenn Dein Gerät eine Diodenmeßfunktion hat, kannst das genauer machen) größer.
Zitat von MaxjonimusDie gleichgerichtete, geglättete U= ist doch Ueff x 1,41. Wieso nimmst Du jetzt die U= nochmal x 1,41?
vielleicht mißverständlich geschrieben. Si-Dioden haben eine Vorwärtsspannung, die wenn sie nicht bekannt ist, mit 0,7V angesetzt wird. Im Graetz sind pro Richtung 2 Dioden vorhanden, 2*0,7V macht 1,4V. Um 1,4V größer heißt: Meßwert +1,4V nicht mal 1,4.
Hi, der Faktor 1,41 gilt nur bei Sinusförmiger Wechselspannung. Das Digital Signal ist einen Rechteckspannung, da bedarf es diesen Korrekturwert nicht.
Gruß Stephan Modellbahn ist nur ein Teil meiner Hobbys Technisches Zentrale: 6021, MS1, MS2, CS1 60212 und CS2 60214 (HW4.33) mit RemoteCS2, das ganze nicht mehr auf dem Teppich, man wird ja nicht Jünger. Oder mit dem ZX81 in MM1.
Zitat von sbetamaxHi, der Faktor 1,41 gilt nur bei Sinusförmiger Wechselspannung. Das Digital Signal ist einen Rechteckspannung, da bedarf es diesen Korrekturwert nicht.
Du schreibst über den Gang von Schienenspannung zum Dekoder. Ich jedoch über die Wechselspannung am Trafoausgang in die MS2 hinein.