Hallo Martin,
Schön, dass du in die Digitale Welt einsteigen willst. Ich fahre selber mit der CS2, welche übers Netzwerk mit meinem PC verbunden ist. Dort läuft Rocrail. Es macht meinen PC zum Server. Rocrail ist eine Freeware für die Steuerung von Modellbahnanlagen aller Art. Nun zur beantwortung Deiner Fragen:
Zitat von 181fan
Was muß ich beim Gleisbau berücksichtigen?
Wenn Du mit dem PC fahren willst, musst du deine Anlage in sogenannte Blöcke einteilen. Fangen wir mal mit dem Bahnhof an. Nach jeder Weiche in ein Gleis, musst du einen Rückmelder einbauen(dazu später mehr). Dann weiss die Software, dass der Zug jetz am Bahnhof einfährt und verringert die Geschwindigkeit (das kannst du dann individuell einstellen) Dann brauchst du ev. einen Rückmelder in der mitte für kurze Züge, damit diese nicht bis zu vorderst ans Signal fahren. Denn die Regionalzüge halten in Echt ja auch meistens gerade bei den Treppenaufgängen. Dann brauchst du einen Rückmelder am Ende des Gleises. Dieser ist dann für die Langen Züge.
Das muss für jedes Gleis an den Bahnhöfen gemacht werden.
Auf der Strecke kannst du dann so viele Blöcke machen, wie es dir gefällt. Hier würde ich persönlich dann keine Rückmelder für kurze Züge einbauen, denn diese sollen ja auch bis zum Signal vorfahren. Grundsätzlich gilt, je mehr Blöcke desto mehr Züge können gleichzeitig fahren. Aber man kann es auch übertreiben und das sieht dann sehr blöd aus, wenn die Züge die ganze Zeit wieder in einem Block warten müssen. Dann hast du einen "stockenden" Betrieb.
Zitat von 181fan
Was muß ich beim Gleisverlegen alles im Vorhinein berücksichtigen? Die letzte Anlage vor 30 jahren war noch analog. Elektr. Weichen waren dabei das maximum an Fortschritt. Heute haben diese digitale Adressen und es gibt Rückmelder für alles mögliche.
Zitat von 181fan
Das bedeutet, daß man voll ausgebaut die Anlage komplett selbständig fahren lassen kann. Muß ich dies von Anfang an berücksichtigen, oder geht das mit recht überschaubaren Umbaumaßnahmen auch nachträglich?
Also wenn du schon von beginn an weisst, dass du mit dem PC fahren willst, dann kannst du gleich die Rückmelder einbauen. Ich habe meine Anlage begonnen, als ich noch kleiner war und damals wollte ich einfach spielen
Ich habe dann erst nachträglich damit begonnen die Anlage in Blöcke aufzuteilen. Das war ein wenig mühsam in den Tuneln...
Zitat von 181fan
S88, k88 sind dabei für mich Schlagworte die ich auch noch nicht zu 100% erfassen kann. Sind diese Module (ggf. unterschiedlicher Hersteller) untereinander kombinierbar oder sollte man dies tunlichst lassen? Was brauche ich wirklich? Ein S88 für x-Magnetartikel? Zählen Signale da auch dazu?
Die S88 Module sind Rückmelde Module. Diese kannst du beliebig aneinander hängen und sind untereinander Kompatibel. Ich habe zum Beispiel die Originalen von Märklin und die von Litfinski(etwas Preisgünstiger
) und hatte noch keine Pribleme damit. Pro Rückmelde Modul kannst du in der Regel 16 Kontakte anhängen. Du kannst rückmelder von den Blöcken anhängen und auch weichenlagen rückmelden. Ich habe aber keine Weichen oder Signalrückmeldung. Da weiss ich nicht genau was das bringen soll. Auf meiner Anlage wäre das viel zu umständlich. Aber da gibt es geteilte Meinungen.
Für das digitale Ansteuern von Weichen und Signalen brauchst du dann einen Decoder k83. Da kann ich dir aber nicht so gut weiter helfen, weil ich für die C-Gleis Weichen einen Einbaudecoder verwende(Massiv weniger Kabelsalat).
Zitat von 181fan
Das Thema Signale ist für mich ind er digitalen Welt auch noch neu. Früher hatte man für ein Signal einen Gleisabschnitt. War das Signal auf Rot war der Strom dort weg. Heute im Digitalzeitalter funktioniert das doch sicherlich anders! Züge sollen dann doch langsamer werden und vor dem Signal halten. Steuert das das Signal? Oder sind dafür die "Bremsstrecken" zuständig?
Ja das mit den Signalen ist dann wirklich kein Problem mehr. Ich habe bei mir noch keine eingebaut, aber das geht ganz einfach. Du stellst das Signal ans ende eines Blockes und die Software Steuert das Signal von alleine. Wenn die Züge halten sollen, ist das Signal Rot usw.. Dafür braucht es natürlich wieder einen Decoder. Welchen ich dafür verwende muss ich noch schauen...
Zitat von 181fan
Mit PC-Steuerung kann man das sicherlich anders umsetzen (PC kennt Geschwindigkeit, Position des Zuges und Zustand des Signals und verringert dann die Geschwindigkeit bis zum Stillstand vorm Signal) Aber wie kann man das ohne PC umsetzen?
Ohne PC Stelle ich mir das sehr mühsam vor. Du brauchst so ein Abbremsmodul für jedes Signal. Das wird dann sehr teuer und umständlich(so viel ich gelesen und verstanden habe)...
So, ich hoffe ich konnte dir einen Einblick in die Digitale Welt geben. Wenn du ohne PC fahren willst, kann dir sicher jemand anderes Auskunft geben
Freundliche Grüsse
Marc