Hallo,
ich würde mir gerne die o.g. Lok kaufen, da es sie aber fast nur noch in der DC-Version zu kaufen gibt, wollte ich fragen, ob man die Lok ohne großen Aufwand auf AC umbauen kann?
Vielen Dank vorab!!
Hallo,
ich würde mir gerne die o.g. Lok kaufen, da es sie aber fast nur noch in der DC-Version zu kaufen gibt, wollte ich fragen, ob man die Lok ohne großen Aufwand auf AC umbauen kann?
Vielen Dank vorab!!
Viele Grüße
Jochen
Hier geht's in 1/87 zur BLS Südrampe und ins Bietschtal 🇨🇭
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=64621
Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen und OVPs:
- Roco SBB 620
- Roco 189/474
- Märklin Re 460
Beiträge: | 1.964 |
Registriert am: | 25.07.2011 |
Gleise | Tillig Elite, Roco Line |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Hallo Jochen,
mit den passenden Ersatzteilen aus dem PIKO Ersatzteileshop ist es im Normalfall kein Problem. Du brauchst ein Drehgestell für die Schleiferaufnahme, den Schleifer, den Decoder, sowie am besten einen Satz AC Achsen, je nachdem welches Gleismaterial Du verwendest, sind die DC Achsen nicht entgleisungssicher an Weichen.
Grüße,
Torsten
Meine Bastelecke | Meine Anlage
Beiträge: | 3.764 |
Registriert am: | 07.11.2007 |
Ort: | Düsseldorf |
Gleise | märklin |
Spurweite | Z |
Steuerung | analog |
Stromart | DC, Analog |
Such dir zuerst mal Bilder von beiden Drehgestellen, bei meinem taurus war es nämlich so, dass ac und dc die gleichen Drehgestelle haben, mit dem Unterschied, dass die dc Variante noch ein Plättchen über der Schleiferaufnahme hatte.
Gruß Alexander
Kauf dir doch gleich ne AC Version von Mehano (55321). Die habe ich auch und bin sehr zufrieden. Der Sound ist auch sehr toll
Freundliche Grüsse
Marc
Märklin H0, CS2, Traincontroller Gold +Street,
https://www.digitalmarc.ch 3D-Druck, Open Car System
Beiträge: | 87 |
Registriert am: | 18.05.2013 |
Torsten, Alexander & Marc -
vielen Dank für die zahlreichen Infos; sollte ich die Lok tatsächlich erwerben und umbauen können, folgt hier natürlich ein Bericht darüber.
Viele Grüße
Jochen
Hier geht's in 1/87 zur BLS Südrampe und ins Bietschtal 🇨🇭
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=64621
Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen und OVPs:
- Roco SBB 620
- Roco 189/474
- Märklin Re 460
Beiträge: | 1.964 |
Registriert am: | 25.07.2011 |
Gleise | Tillig Elite, Roco Line |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Hallo Südrampe
Den Ratschlag von digitalmarc kann ich nur bestätigen. Die Mehano-Lok ist um Welten besser detailliert.
Wenn du an der Piko-Lok (die durchaus ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis bietet) festhalten möchtest: Ich habe das Piko-Modell des NS Baureihe 6400. Dort hat auch das schleiferlose Drehgestell die nötigen Einbuchtungen für den Schleifer. Ich gehe deshalb davon aus, dass für DC-Versionen dasselbe Drehgestell verwendet wird. Und wenn nicht, wird dir beim Ersatzteildienst geholfen.
Was man an der Verdrahtung beim Umbau von DC auf AC ändern muss, weisst du?
Beste Grüsse
ETR
Beiträge: | 1.188 |
Registriert am: | 31.07.2008 |
Hallo Jochen,
ich kenne zwar die Mehano Am843 nicht, aber da die Piko-Version auf der Hobby-G1700 basiert, kann ich auch nur zur Mehano-Version raten. Diese kann eigentlich nur besser sein.
Die Piko G1700 ist leider keine besonders gute Konstruktion und die Fahreigenschaften sind leider auch nicht besonders.
Selbst mit ESU LokPilot 4.0 lassen sich nur mit extremem Verbiegen der CVs diesem Modell nur mäßige Fahreigenschaften beibringen.
Nach Selbst-Einmessen des LokPilot 4.0 fahren die Piko G1700 ruckelig, ruppig und mit deutlichen Geschwindigkeitssprüngen zwischen den Fahrstufen im mittleren Geschwindigkeitsbereich und machen kurz vor dem Anhalten nochmal einen regelrechten Bocksprung.
Erst wenn man die Lastregelung fast vollständig herunter dreht, fährt die Lok insgesamt recht ordentlich, erreicht dann aber auch nur gerade so eben annähernde Vorbildgeschwindigkeit.
Beiträge: | 4.218 |
Registriert am: | 27.04.2005 |
Homepage: | Link |
Ort: | OWL |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Tams MC |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Hendrik,
ich kenne diese Mehano Diesellok nicht, aber nach den Erfahrungen mit dem LINT-41 und ICE-3 frage ich mich: wieso sollte eine Mehano Lok automatisch besser sein, als eine Piko?! Der LINT-41 im Vergleich zur Piko Hamsterbacke: Pikos Zug ist eindeutig besser. Überzeugend in Fahreigenschaften, Anmutung, Fenstern...
Der Mehano ICE-3 oder der von Piko? Ganz klar Piko, selbst wenn man dann "nur" einen 403 bekommt, der Mehano hat ebenso viele Türen, wie ein 403, versucht aber einen 406 nachzustellen, hatte seltsam verschnittene Fenster... gut, beide haben falsche Drehgestelle, bei Piko hat keines die Wirbelstrombremse, bei Mehano haben das dafür alle.
Mehano hat(te) auch sehr schöne Loks: Class 66, G2000 und der belgische IR Triebwagen, war auch gelungen... ich weiß daher nicht recht, diese Mehano Lok einzusortieren und würde dann eher zu Piko greifen.
Grüße,
Torsten
Meine Bastelecke | Meine Anlage
Beiträge: | 3.764 |
Registriert am: | 07.11.2007 |
Ort: | Düsseldorf |
Gleise | märklin |
Spurweite | Z |
Steuerung | analog |
Stromart | DC, Analog |
Hallo Torsten,
meine Empfehlung beruht auf meinen Erfahrungen mit der Piko G1700 und den positiven Beurteilungen des Mehano-Modells bei DSO durch die dort doch sonst eher kritischen "Tester".
Bei der Piko G1700 fallen gern mal die Geländer auch ohne weiteres Zutun ab.
Diese sind geklebt und halten auch nicht ohne Kleber an den vorgesehenen Befestigungspunkten.
Die Drehgestelle sind mit geclipsten Plastikbügeln am Chassis eingehängt, die sich auch mal unmotiviert lösen können. Dann bleibt das Drehgestell zwar (durch die Verkabelung) in Position, beim Hochheben des Modells jedoch rutscht die Kardanwelle aus ihrer Führung.
Bei meinem Modell der Piko HGK-G1700 ist zudem der Metall-Lokrahmen leicht zu den Lok-Enden nach oben verzogen.
Dies habe ich leider erst spät bemerkt (kurz nach Ablauf der 2jährigen Gewährleistung), da die Lok mangels Zeit und Anlage in ihrem Karton schlummerte und auf Decodertausch wartete.
Piko hatte mich dann auf Anfrage gebeten, die Lok zur Prüfung einzusenden, was bei mir zu aufkeinender Hoffnung auf ein intaktes Modell führte, schließlich hatte ich bisher beste Erfahrungen mit dem Piko Ersatzteildienst.
Nach einigen Wochen erhielt ich meine Lok beschädigt zurück (ausgehängtes Drehgestell, abgefallene Geländer) mit einem Begleitschreiben, dass man wegen der abgelaufenen Gewährleistung nichts machen könne, außerdem hätte man keinerlei Ersatzteile für mein Modell im Lager. Eine Neuauflage der HGK-G1700 wäre ebenfalls nicht geplant.
Ich war sauer, weil alle Eckdaten des Modells inkl. Fotos Piko vor dem Einsenden bereits bekannt waren. Da hätte ich mir das Einschicken sparen können.
Nach einigem hin und her (seitens Piko zunächst ausschließlich mit nahezu identischen Textbausteinen) hat dann der Vertriebsleiter die Sache auf den Tisch bekommen und mir ein Messe-Ausstellungsmodell der Wiebe-G1700 "als kleine Entschädigung" angeboten, da er "an zufriedenen Kunden interessiert" sei.
Dieses habe ich dann akzeptiert.
Ich erhielt daraufhin innerhalb weniger Tage das Wiebe-Modell.
Es kam hier an mit einem abgefallenen Geländer und einem ausgehängten Drehgestell ...
Dazu hat es noch an der einen Front einen leichten Sturzschaden unterhalb einer Lampe mit leicht nach oben gebogenem Rahmen und gebrochener Aufnahme für den Kupplungsschacht an der Drehgestellblende.
Aber einem geschenkten Gaul, ...
Nun habe ich also zwei zweifelhafte Piko G1700, trotz LoPi4 mit befriedigenden Fahreigenschaften.
Aber zu den Fahreigenschaften hatte ich mich ja bereits geäußert.
Aber vielleicht hat hier ja einer eine Piko- und eine Mehano-G1700 und kann den direkten Vergleich ziehen.
Wer Interesse an der oben beschriebenen Wiebe-G1700 (Art.Nr. 59213) hat, kann diese inkl. LoPi4 für kleines Geld bekommen.
Vielleicht stelle ich ja auch nur zu hohe Ansprüche.
Für Transportschäden in Form von abgefallenen Geländern oder ausgehängten Drehgestellen kann ich jedoch keine Haftung übernehmen.
Die Geländer der Piko G1700er lassen sich gut mit UHU Alleskleber Kraft lösungsmittelfrei (quasi unsichtbar, da transparent abbindend) wieder ankleben.
Beiträge: | 4.218 |
Registriert am: | 27.04.2005 |
Homepage: | Link |
Ort: | OWL |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Tams MC |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Jochen,
nochmal zu Deiner Ausgangsfrage, wie aufwendig sich ein möglicher Umbau des Modells für Märklin gestaltet:
Ich würde sagen, das dürfte verhältnismäßig unspektakulär und schnell zu machen sein.
Ich habe jetzt mal eine meiner (ab Werk Märklin-kompatiblen) Piko G1700 heraus geholt.
Da sind beide Drehgestelle für die Schleifermontage vorbereitet.
Piko wird hier nicht für die DC-Modelle extra andere Drehgestelle entwickelt haben.
Auch beim Herkules, Taurus, 185 usw. sind ist bei Piko immer mindestens ein Drehgestell bereits für die Schleifermontage vorbereitet.
Beiträge: | 4.218 |
Registriert am: | 27.04.2005 |
Homepage: | Link |
Ort: | OWL |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Tams MC |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Hendrik,
unsere letzten DC>AC-Umbauten bezogen sich noch auf alte ÖBB 1016 und die hatten damals noch keine Vorbereitung, bei der Startpackungslok das CAT war das schon anders, da hatte auch ein Drehgestell schon die Schleifervorbereitung.
Allerdings finde ich den Tausch der Achsen schon wichtig, die ÖBB 1016 hatten auf einigen Weichen Probleme, als dann die AC Achsen nachkaufbar waren, haben wir die Loks umgerüstet, nun fahren sie einwandfrei auch auf unseren M- und K-Gleisen.
Grüße,
Torsten
Meine Bastelecke | Meine Anlage
Beiträge: | 3.764 |
Registriert am: | 07.11.2007 |
Ort: | Düsseldorf |
Gleise | märklin |
Spurweite | Z |
Steuerung | analog |
Stromart | DC, Analog |
Zitat von Der Krümel
Hallo Jochen,
nochmal zu Deiner Ausgangsfrage, wie aufwendig sich ein möglicher Umbau des Modells für Märklin gestaltet:
Ich würde sagen, das dürfte verhältnismäßig unspektakulär und schnell zu machen sein.
Ich habe jetzt mal eine meiner (ab Werk Märklin-kompatiblen) Piko G1700 heraus geholt.
Da sind beide Drehgestelle für die Schleifermontage vorbereitet.
Piko wird hier nicht für die DC-Modelle extra andere Drehgestelle entwickelt haben.
Auch beim Herkules, Taurus, 185 usw. sind ist bei Piko immer mindestens ein Drehgestell bereits für die Schleifermontage vorbereitet.
Supergeil Hendrik, vielen Dank für Deine Bemühungen!!
Viele Grüße
Jochen
Hier geht's in 1/87 zur BLS Südrampe und ins Bietschtal 🇨🇭
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=64621
Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen und OVPs:
- Roco SBB 620
- Roco 189/474
- Märklin Re 460
Beiträge: | 1.964 |
Registriert am: | 25.07.2011 |
Gleise | Tillig Elite, Roco Line |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Ich möchte noch einmal kurz den Thread ausgraben und allen herzlich für Ihre Bemühungen danken!!
"Leider" ist aus meinem Umbauvorhaben nichts geworden, ich konnte die Lok nämlich in AC-Digital und in einem Top-Zustand für schlappe 50,- Euro auf eBay ergattern.
Ich bin eigentlich sehr zufrieden, wobei ich auch sagen muss, dass ich nicht zu den klassischen Nietenzählern gehöre Das Modell gibt einen für mich stimmigen Eindruck wieder und bei dem Preis ...
Vielleicht ergibt sich für mich irgendwann die Gelegenheit, das Mehano-Modell noch zu erwerben, dann könnte ich, bei Interesse, einen kurzen Modellvergleich hier einstellen (wenn's sowas hier nicht eh schon irgendwo gibt).
Für alle, die die Lok in Aktion sehen wollen, hier ein kurzes Video:
Viele Grüße
Jochen
Hier geht's in 1/87 zur BLS Südrampe und ins Bietschtal 🇨🇭
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=64621
Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen und OVPs:
- Roco SBB 620
- Roco 189/474
- Märklin Re 460
Beiträge: | 1.964 |
Registriert am: | 25.07.2011 |
Gleise | Tillig Elite, Roco Line |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
hallo
weiter oben ist gefragt worden nach einem Vergleich zwischen Piko und Mehano-Modell.
Ich hab von beiden Firmen mehrere in DC.
man würde Äpfel mit Birnen vergleichen.
Piko, ein typisches Hobbymodell,optisch und antriebstechnisch solide gemacht (von den Drehgestellproblemen
waren meine zwei Modelle nicht betroffen)
Mehano, ein hochdetailliertes Modell mit vielen geäzten , separat angesetzten Teilen,durchbrochenen Metall-lüftergittern mit eingesetzten Ventilatoren.Die Drehgestellböden sind mit Aussparungen versehen, dort dürfte auch beim DC-Modell die
Befestigung eines Schleifers möglich sein.
Gewicht meiner Modelle Piko 255g(mit zusätzlicher Schwungmasse), Mehano 305 g.
Das Mehanomodell hat serienmäßig einen Motor mit Schwungmasse ,läuft bei deutlich niedrigerer Spannung an und hat
erstklassige analoge Langsamfahreigenschaften,da ist der Unterschied besonders groß.
Leider kann ich zum aktuellen Preisvergleich nichts sagen,aber meine Mehanomodelle (es war auch eine fast baugleiche HLD 77 dabei) waren 75% teurer als das von Piko, was m.E. auch aufgrund der unterschiedlichen "Klassen" gerechtfertigt ist.
Es kommt wohl nur darauf an, wieviel man investieren möchte .Den "Tigern" und der Class 66 von Mehano steht dieses
Modell sicher nicht nach. mfG
Hallo zusammen,
was man bei einem Vergleich zwischen der Piko und Mehano AM843 auch nicht
vergessen sollte:
Für die Mehano gibt es keine Ersatzteile mehr. Bei Piko ist alles verfügbar.
Grüsse
Wolfgang
Beiträge: | 208 |
Registriert am: | 31.08.2007 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Entschuldigt bitte meine Grabarbeiten, aber ich habe folgende Frage:
as hat seinerzeit die Mehano BLS Am843 neu etwa gekostet?
Danke
Grüsse
Walter
Meine Bahnbilder auf Flickr: https://www.flickr.com/photos/184625997@N03/
Beiträge: | 2.413 |
Registriert am: | 02.09.2019 |
Gleise | RocoLine |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Z21 |
Stromart | Digital |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |