Hallo Modellbahnfreunde!
gibts hier nicht auch irgendwo Leutz die schonmal eine Lok mit dem MIBA Faulhaber Motor umgebaut haben? Brauche da noch ein paar gute Tipps...
Hallo Modellbahnfreunde!
gibts hier nicht auch irgendwo Leutz die schonmal eine Lok mit dem MIBA Faulhaber Motor umgebaut haben? Brauche da noch ein paar gute Tipps...
was meinst Du mit Miba Faulhabermotor. Die Faulhabermotoren sind Gleichstrommotore mit sehr kleiner Anlaufspannung 0,5Volt .Für Digital brauchst du einen Decoder der für Glockenankermotore geeignet ist. Wenn du so einen Decoder verbaust kannst du für Licht getrost LED verwenden.
SabrinaMirijam
Beiträge: | 952 |
Registriert am: | 22.12.2008 |
Ort: | Hamburg |
Spurweite | H0, H0e |
Stromart | Digital |
Hallo Chris(??),
wenn Du den Motor von LemoSolar meinst?
- Ja - ich habe damit meine BR78 umgebaut, als Decoder einen Märklin msD 60945
und mit LED´s zur Beleuchtung.
Den Motor habe ich zur Aufnahme in einen abgespeckten Feldmagneten gesteckt und eingeklebt.
Die Fahreigenschaften sind hervorragend, allerdings hat der Motor keine "Selbsthemmung",
die Lok läuft jetzt auch ohne "zutun" meine Rampe runter.
Decoder und Motor sind in meinen Augen ein gutes Gespann.
Viele Grüße
Toni
Beiträge: | 507 |
Registriert am: | 30.12.2011 |
Ort: | Allgäu |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
Hallo , Jogi hier
Suche : MIBA Lemo Solar
search.php?keywords=MIBA+Lemo+Solar&terms=all&author=&sc=1&sf=all&sk=t&sd=d&sr=posts&st=0&ch=300&t=0&submit=Suche
Da gibt es jede Menge Berichte .
Und Umbau 212
search.php?keywords=M%C3%84+BR212+Umbau&terms=all&author=&sc=1&sf=all&sk=t&sd=d&sr=posts&st=0&ch=300&t=0&submit=Suche
viewtopic.php?t=16286,-schlusslicht-v100.html
Viel Spass beim lesen und viel Erfolg beim Umbau
Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn
mein letzter Umbau
Beiträge: | 3.944 |
Registriert am: | 13.06.2005 |
Ort: | NRW |
Gleise | K - Gleise |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Hi Forianer
erbitte Bilder, vor allem interessiert mich das für die BR 212
Gruß
Alf
Pickel-Bahner seit 1958 / K-Gleis + ZIMO-Decoder (MX633P22/MX645P22)
RocRail & RocNetNode jeweils auf RasPi
Email bezüglich MobaLedLib-Belange: LedLib@yahoo.com
Beiträge: | 1.279 |
Registriert am: | 03.04.2012 |
Ort: | MKK, Hessischer Spessart |
Gleise | K-Gleis und Selbsbau-Pickel-Gleis (DC-Gleis mit Mittelleiter ausrüsten) |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Rocrail + Rocnetnode auf Raspi |
Stromart | Digital |
Moin Freunde der gepflegten Modellbahnunterhaltung!
Diese Lok wird umgerüstet:
http://www.x-train.de/loks/diesel/br2122422/br2122422.jpg
Den Esu Lokpilot V 4.0 hatte ich schon vor einigen Monaten bestellt und dieser liegt schon zu Hause rum. Habe mir eben von Lemo-Solar den 0,4W Faulhabermotor 2017R012 (20=Durchmesser, 17=Länge 012=Spannung in V und R=Antriebsart, bei allen Faulhabermotoren gibts diese Angaben) bestellt. Nach einem Anruf bei Faulhaber ist dieser Motor bereits über 10Jahre alt, und Leistungsmäßig sind heutige Motoren sicherlich weiter, jedoch wird der 20mm Durchmesser nicht mehr hergestellt, von daher für alle Modellbahner eine sichere Wahl. Wenn der Umbau glückt, werde ich bei der nächsten Lok einen aktuellen Faulhaber Motor verwenden der 4 W!!! Leistung hat und 59€ kostet jedoch als 2224U012SR wesentlich breiter 22mm und vor allem länger 24mm ist, ob das wohl passt? Zudem ist die Leistung um den Faktor 10 höher, der Stromverbrauch von 570mA vs. 100mA jedoch auch immerhin um den Faktor 5,7. Gut, dass der Esu 1,1 A Dauerstrom verträgt. Ach ja, zudem wollte ich die alten Glühbirnen vll. drin lassen und diese:
http://such002.reichelt.de/index.html?&ACTION=446&LA=2
Led´s verwenden, vll. tausche ich aber auch noch die normalen Glühbirnen gegen warmweisse leds aus und werde die Führerkabine mit Leds ausstatten (vll. komme ich noch an ne Inneneinrichtung dafür?)...schau mer mal... ab dem 20.9 gehts los mitm Umbau, dann sehn wir weiter...
So, Gehäuse habe ich einwandfrei mit Roten Led´s ausgestattet, sieht sauber aus und recht vorbildhaft...
Mein erster Einbau mit dem ESU Lokpiloten lief nicht so gut, ich habe wohl bei der verkabelung geschlampt und der Dekoder ist mir abgeraucht ops:
Das wird mir sicher kein zweites Mal passieren den krieg ich wohl auch trotz zwei Jahre Garantie nicht mehr umgetauscht vermute ich mal, eigene Blödheit. Anbei ein Photo, vll. kann mir jemand sagen welches Kabel ich vermutlich falsch angelötet habe...Wäre Dankbar dafür, ansonsten werde ich mir wohl die Tage mal Zeit nehmen müssen, um Dekodereinbau mal sorgfältiger zu studieren
P.s.: Anscheinend werden hier die Photos nicht angehängt Wer möchte dem maile ich die aber gerne mal zu...
Die Lokomotive ist nun komplett mit einem Faulhaber Motor von Lemo Solar (Daten:)
Glockenankermotor 17 Ø x 17 mm / 12 Volt
Glockenankermotor 17 Ø x 17 mm / mit Welle 1,5 mm Ø x 6 mm
Nennspannung 12 Volt, Betriebsspannung 0,2 - 18 Volt, Leerlaufdrehzahl 14 000 Upm, Abgangsleistung bei Nennsp. 1,97 Watt, Anhalte-Drehmoment 5,38 mNm, Leerlaufstrom 23 mA, empf. Dauerstromaufnahme 300 mA, Wirkungsgrad 70 %, Gewicht 18 Gramm
und dem neuen ESU Lokpiloten umgebaut, zudem finden sich rote runde LED´s als Rückleuchten in dem Gehäuse wieder...Ich habe noch die altehrwürdige 6021 von Märklin, zudem die original Anleitung für den Programmiermodus von Märklin, aber es tut sich NIX Kein Blinken der Lampen, keine Bewegung des Motors, allerdings raucht zum Glück der Dekoder auch nicht
Ich habe noch 2-3 Photos gemacht, vll. erkennt jemand dort den Fehler und kann mir da weiterhelfen...
P.S.: Habe drei Photos zwischen 2,4MB und 3,4MB. Zu groß um die hier hochzuladen?
Hallo Chris,
Zitat von chris k
P.S.: Habe drei Photos zwischen 2,4MB und 3,4MB. Zu groß um die hier hochzuladen?
Du kannst hier grundsätzlich keine Bilder hochladen. Zu den Gründen und wie die Ersatzstrategie genutzt wird siehe hier (aus den FAQ). Ich benutze für Photos "bilder-hochladen.net".
Viele Grüße
Ulrich
Hallo,
so, Massekabel befestigt bekommen, und nun in der Tat im Programmiermodus mit der Contro Unit einige CVs die bis max. 79 gehen eingeben können. Der Faulhaber lief auch hervorragend, wenn man ihn in der Hand hielt, sobald man ihn jedoch in das Getriebe einsetzte wurde er sehr warm, da das Ritzel nicht fest auf der Welle saß und somit durchrutschte und erhebliche Reibung entstand. Dieses wurde nun mit einem superstarken Kleber von Uhu auf die Welle geklebt und härtet bis morgen aus. Ein paar Sachen bleiben allerdings noch: Weiß jemand wie ich an der Control Unit dreistellige CVs eingeben kann, da die Anzeige ja nur zweistellig ist...Z.b. Bei CV 55 den Wert 127 oder so. Und wie kann man die Kennlinien optimal programmieren bzw. wie bekommt man raus was die optimalen CV Werte dafür sind? Zudem weiß ich auch noch nicht, wie ich die Zusatzfunktionen für F1 bis F4 für die roten Rückleucht LED´s, die normalen Glühampen sowie eine eventuelle Führerstandsbeleuchtung sowie ein Ausschalten der Anfahr und Bremsverzögerung bzw. ein am Berg nicht wegrollen programmiere...Kann man elektronisch auch eine Schwungmasse simulieren bzw. ersetzen? Falls sich einer mit den CV Einstellungen gut auskennt, würde ich mich über ein paar Hinweise sehr freuen
Zur Belohnung gibts dann auch ein paar schöne Photos von der fertigen Lokomotive
Update:
Die roten LED´s für die Rücklichter sind eingebaut und am ESU Lokpilot 4.0 angeschlossen. Diese funktionieren auch einwandfrei. Aufpassen muss man bei dem Aufboren von den rot bemalten Rücklichtimitationen der 212 damit man das Gehäuse nicht beschädigt, vom Lichtleiter und auch den LED´s muss zudem etwas Material abgetragen werden, damit die LED´s auch passen. Damit es kein durchleuchten gibt habe ich jeweils vier schwarze Plastikstreifen zwischen den Lichtleiter und die roten LED´s geklebt. Zudem muss ein 1k Ohm Widerstand für zwischen LED´s und Lokpilot geschaltet werden. Auch die Führerstandsbeleuchtung habe ich schon drin und funktioniert auch einwandfrei. Führerstand habe ich seperat als Ersatzteil (BR 212 Roco) geordert und musste ich stark zurechtschneiden damit dieser passt. Gehäuse erscheint nun mit den roten LED´s top , habe da alles perfekt hinbekommen, besser kann man die LED´s nicht ins Gehäuse integrieren, sieht aus wie direkt von Märklin Allerdings können die LED´s nicht seperat geschaltet werden, sondern sind immer über die Funktion Licht mit dem dreilicht Spitzensignal geschaltet, für mich ist das aber erstmal absolut ok. Um der Motor einzubauen, habe ich den alten Motor entfernt und die Metallnase gegenüber vom Getriebe weggefräst, da sonst der Faulhaber nicht reingepasst hätte. Motor passt nun zwar mit Ritzel gut rein aber es läuft nicht. Soweit ist also alles perfekt bis auf den Faulhabermoter, der mit dem Getriebe noch nicht harmoniert und absolut noch nicht rund läuft. Wenn der ausgebaut ist läuft das Getriebe leicht und ebenso die Welle des Motors, wenn der eingebaut ist eher ruckelig und nicht besonders, vll. muss ich da noch ein bissl mit den CV´s probieren und schauen wo es genau hackt (Stichwort: Schnittstelle Motor/Getriebe)...Wenn der Faulhaber nun auch noch seidenweich laufen würde, hätte ich ein schönes Modell (bei epay für 50 € neuwertig) nahezu perfekt aufgetunt, ich hoffe ich kriege das noch hin oder jemand hat noch nen feschen Rat für mich. Bis dahin
Moin Chris,
wenn der Motor eingebaut ist, kannst Du dann die Räder der Lok mit der Hand drehen oder blockiert alles?
Wenn letzteres der Fall ist, dann hat das Ritzel des Motors eventuell eine "falsche" Größe (Modul, Anzahl Zähne) oder es schleift am Gehäuse.
Stell mal ein Foto ein.
Viele Grüße
Wolfgang
Beiträge: | 695 |
Registriert am: | 29.12.2011 |
Ort: | NÖ |
Spurweite | H0 |
Steuerung | ECOS |
Stromart | Digital |
@all.
Ich habe mehrere Loks mit dem LEMO Solar Motor umgebaut und bin sehr zufrieden. Darunter sind V36, mehrere V60, BR78.
Wegen Systemwechsel verkaufe ich nun die Loks.
Wer Intersse hat kann sich ja mit mir in Verbindung setzen.
Grüße, Hans
Beiträge: | 1.881 |
Registriert am: | 16.10.2007 |
Gleise | Tillig Elite |
Spurweite | H0, H0m |
Steuerung | Lenz mit Railware |
Stromart | DC, Digital |
Hallo Chris , ich habe schon mehrere Märklin-Fahrzeuge mit Stirnradgetriebe auf Lemo-Motoren umgebaut - auch auf die kleinen Flachläufer. Ein Blockieren des Getriebes hatte ich auch oft beim Montieren , da war es immer der Motor , der nur etwas verkantete.
Wenn genug Platz vorhanden ist , klebe ich immer eine passend geschnittene Kunststoff-Unterlegscheibe in die Motoraufnahme ,dann sitzt der Motor besser auf .
Gruß Christof
EDIT : Hier mal ein Link zu Heinz-Dieter Papenberg's Spielbahnforum , da hatte ich mal den Umbau einer BR 111 beschrieben :
http://spielbahnen.forumieren.com/t2181-...it-glockenanker
Beiträge: | 288 |
Registriert am: | 21.09.2007 |
Allerdings sollte beachtet werden, dass ich einen wesentlich stärkeren Motor als den Standart Lemo Solar Motor verwende, sondern den Faulhaber 1717T012SR, dieser hat mit knapp 2 Watt gut die vierfache Leistung und kostet mit 64,90 € auch wesentlich mehr...Aber da die br 212 damals meine aller erste Modellbahnlokomotive war die ich mit neun Jahren zu Weihnachten bekommen habe... (die originale habe ich noch, diese Umbaulok habe ich vor ner Zeit für 50 € neuwertig geschossen), wollte ich die besten Fahreigenschaften für dieses schöne Modell. Ich muss mal schauen ob ich Anfang nächster Woche mal ein paar Photos hochladen kann... wie gesagt läufts leider noch nicht rund...und ich denke mit den passenden decodereinstellungen könnte es super Fahreigenschaften ergeben
Hallo Chris K,
was hilft dir der stärkere Motor?
Meine Loks, bestückt mit dem LEMO Solar Motor haben alle geschleudert wenn ich den Wagen hinter der Lok festgehalten habe.
Nachdenkliche Grüße,
Hans
Beiträge: | 1.881 |
Registriert am: | 16.10.2007 |
Gleise | Tillig Elite |
Spurweite | H0, H0m |
Steuerung | Lenz mit Railware |
Stromart | DC, Digital |
Nun ja der Wirkungsgrad ist größer, größeres Drehmoment, direkt bei Faulhaber angerufen und mir wurde der jetzige auch empfohlen..Also zumindest hat es nicht unbedingt Nachteile, entscheident waren jedoch die Abmessungen, wodurch dieser erste Wahl war. Man kann einiges mit CV einstellen und optimieren, insbesondere diverse Kennlinien...
Update: Da es erhebliche Probleme mit dem Motoreinbau gab (die Ritzel liefen nicht "rund") habe ich diesen extern über einen Modellbahntechniker einbauen lassen. Jetzt wird dieser noch mit dem Lopi 4 eingestellt und dann erhalte ich die Lokomotive zurück. Rote LED´s(für die Schlusslichter, schwer einzubauen) hatte ich ja schon ins Gehäuse eingebaut und auch einen Führerstand inklusive LED Beleuchtung...Wenn ich das Modell im April erhalte wird die Beleuchtung noch angeschlossen und dann gibt's hier die ersten Er und Fahr(ungs)berichte
Beiträge: | 118 |
Registriert am: | 17.12.2010 |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |