RE: Misslungender Umbau ??

#26 von Ruhr-Sider , 28.05.2013 17:43

Halo zusammen,

allen, die hier behaupten, dass man den mtc-Decoder nicht falsch stecken kann, oder das nur mit besonderem Kraftaufwand geht, sollen sich bitte mal die Bilder ansehen.

Es gibt übrigens noch eine andere Möglichkeit, aber dann ist der Decoder um 180 gedreht und meistens geht das vom Platz her schon gar nicht.

.................Steckung f a l s c h ..................................... Steckung r i c h t i g



Bild rechts oben:
Zeigt einen richtig eingestecketen Decoder. Dieser lässt sich mit normalem Kraftaufwand stecken.
Der Decoder sitzt ohne sichtbaren Spalt auf der Stiftleiste (rechts unten).

Bild links oben
Zeigt einen verkehrt herum eingestecketen Decoder. Dieser lässt sich auch mit normalem Kraftaufwand stecken.
Lediglich die Sperre verhindert eine komplette Durchsteckung, was zu einem kleinen Spalt von ca. 1 mm über der Stiftleiste führt (links unten).
Einem ungeübten oder auch Anfänger - der keine/wenig Erfahrungen hat - hält das möglicherweise für normal.
Übrigens die Kontaktgabe ist voll vorhanden - der Decoder ist nach dem Einschalten t o t.

Fazit:
Die nicht vorhandene Bohrung für den Index-Pin ist trügerisch, da sie die falsche Steckung nicht wirklich verhindert.

Richtige Lösung:
Die Buchsenleiste auf dem Decoder müsste bereits keine Öffnung mehr für den Index-Pin aufweisen, dann währe die falsche Steckung wirklich nicht mehr möglich, wenn man mal von versetzten Steckungen absieht.


viele Grüße ... HGH
mein Leitspruche: .... wer warten kann, hat mehr fürs Leben bzw. die MoBa.

> *** Platinenanfragen bitte nur per eMail ***
> Meine Bilder dürfen hier im Forum verlinkt werden.


 
Ruhr-Sider
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.633
Registriert am: 29.04.2005
Homepage: Link
Ort: südlich der Ruhr
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Misslungender Umbau ??

#27 von berndm , 28.05.2013 21:20

Zitat von Ruhr-Sider
Halo zusammen,

allen, die hier behaupten, dass man den mtc-Decoder nicht falsch stecken kann, oder das nur mit besonderem Kraftaufwand geht, sollen sich bitte mal die Bilder ansehen.
...


Genau so ist es.
Gerade wollte ich die gleichen Aufnahmen machen. Man kann den Decoder tatsächlich falsch aufstecken.
Und um ehrlich zu sein, so eindeutig ist für mich die Anleitung da nicht.

Nach dem Lesen des Threads bin ich froh, dass ich hier wohl Glück gehabt habe.


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.225
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Misslungender Umbau ??

#28 von psg , 28.05.2013 22:45

Solange es Märklin nicht fertig bringt verpolungssichere Verbindungen herzustellen wird es solche Aegernisse der Kunden immer wieder geben. Schon bei der billigsten China-Schrott Elektronik ist es seit Jahren nicht mehr möglich Stecker falsch einzustecken. In Göppingen scheint die Zeit scheinbar auch in dieser Hinsicht stehen geblieben zu sein.

Peter


psg  
psg
InterRegio (IR)
Beiträge: 176
Registriert am: 29.09.2010


RE: Misslungender Umbau ??

#29 von Torsten Piorr-Marx , 29.05.2013 06:21

Zitat von psg
... Solange es Märklin nicht fertig bringt verpolungssichere Verbindungen herzustellen ...


... und was machen ESU, Brawa, Rivarossi, LSM usw. anders? Die setzen genauso die 21mtc ein und nicht nur Märklin.


Gruß
Torsten


nächste MISt-OWL-Stammtische:
Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de

eMail: torsten.piorr-marx@mist-owl.de


 
Torsten Piorr-Marx
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.604
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 - IB - 6021


RE: Misslungender Umbau ??

#30 von Ruhr-Sider , 29.05.2013 08:41

Zitat von Torsten Piorr-Marx

Zitat von psg
... Solange es Märklin nicht fertig bringt verpolungssichere Verbindungen herzustellen ...


... und was machen ESU, Brawa, Rivarossi, LSM usw. anders? ....




Hallo Thorsten,

... n i c h t s.
Aber nur weil alle es nicht machen, muss man ja in GP nicht auch die Untätigkeit ausrufen.
Man war ja sogar so flexibel und hat die mtc-SSt-Definition durch "eigenes Handeln (AUX3/4 nun verstärkt" gegenüber der ursprünglichen Festlegung verändert.

Dabei wäre es so einfach. Es aber reicht eben nicht, wenn man für den Index-PIN auf der Decoderplatine keine Bohrung anbringt. Man sollte eben auch die Steckbuchse durch eine Buchsenleiste mit geschlossener Index-Pin-Buchse modifizieren.

Doch dann muss man sich eine eigene Leiste bauen lassen, was dann wieder teuer wird.

Im Zweifelsfall kann man aber auch einen "Chinesen" dahin setzen, der bei jedem Decoder mit einer feinen Lötspitze in die Index-Pin-Buchse etwas Lötzinn einbringt.


viele Grüße ... HGH
mein Leitspruche: .... wer warten kann, hat mehr fürs Leben bzw. die MoBa.

> *** Platinenanfragen bitte nur per eMail ***
> Meine Bilder dürfen hier im Forum verlinkt werden.


 
Ruhr-Sider
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.633
Registriert am: 29.04.2005
Homepage: Link
Ort: südlich der Ruhr
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Misslungender Umbau ??

#31 von Torsten Piorr-Marx , 30.05.2013 10:56

Zitat von Ruhr-Sider

Zitat von Torsten Piorr-Marx

Zitat von psg
... Solange es Märklin nicht fertig bringt verpolungssichere Verbindungen herzustellen ...


... und was machen ESU, Brawa, Rivarossi, LSM usw. anders? ....




Hallo Thorsten,

... n i c h t s.
Aber nur weil alle es nicht machen, muss man ja in GP nicht auch die Untätigkeit ausrufen.
Man war ja sogar so flexibel und hat die mtc-SSt-Definition durch "eigenes Handeln (AUX3/4 nun verstärkt" gegenüber der ursprünglichen Festlegung verändert. ...



Verstehe ich beides nicht...

... warum ist Märklin Schuld, wenn sie es genauso machen, wie die anderen...
... warum ist Märklin Schuld, wenn sie die mtc21-SS so einsetzten, wie sie es ursprünglich geplant haben und wie sie es bereits mit ihren Vorgänger-Dekodern auch hatten (6090x mit bis zu 4 verstärkten AUX). Schließlich spart man sich so einen Teil der unendlich vielen, komplizierten Lokplatinen - etwas, was hier im Forum immer wieder gefordert wurde.
Der "Zwischenschritt" mit den externen Verstärkungen war doch auch nur notwendig geworden, weil ESU keine Dekoder mit 4 verstärkten AUX liefern konnte oder wollte.
Mittlerweile liefern aber fast alle Hersteller (außer ESU?), diese Dekoder auch mit 4 verstärkten AUX an der 21mtc aus.


Gruß
Torsten


nächste MISt-OWL-Stammtische:
Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de

eMail: torsten.piorr-marx@mist-owl.de


 
Torsten Piorr-Marx
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.604
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 - IB - 6021


RE: Misslungender Umbau ??

#32 von psg , 30.05.2013 11:34

"Verstehe ich beides nicht..."

Solch kritiklose Kunden wie du, fördern genau dieses unzeitgemässe klägliche Spielzeugnivieau der Hersteller.
Genau definierte und sachliche Kritik wie oben angebracht ist die einzige Möglichkeit die nur auf Gewinnmaximierung ausgehenden Produktemanager etwas an den Pranger zu stellen und vielleicht zum Qualitätsbewussteren Umdenken zu zwingen.

Grüsse
Peter


psg  
psg
InterRegio (IR)
Beiträge: 176
Registriert am: 29.09.2010


RE: Misslungender Umbau ??

#33 von Peter BR44 , 30.05.2013 12:03

Hallo Peter,

was torsten gepinnt hat ist nicht kritiklos,
er denkt nur weiter wie ein Ferkel springt.

Würde sie was ändern, wären viele Decoder nicht mehr
für/auf/mit andere(n) Fremdfabrikate(n) kompatibel.
Dann würde wieder geschrien, der Schei...,
die Braten wieder ihre eigene Wurst und nix passt mehr.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.851
Registriert am: 09.02.2008
Ort: NRW-HS
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS-3 60226+MS-2+CU-6021+WDP 2021 MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Misslungender Umbau ??

#34 von Torsten Piorr-Marx , 30.05.2013 14:35

Zitat von psg
... Solch kritiklose Kunden wie du, fördern genau dieses unzeitgemässe klägliche Spielzeugnivieau der Hersteller. ...


Märklin IST ein Spielzeughersteller.
Wenn dir das Niveau der Märklin-Modelle nicht ausreicht, gibt es genug andere auf dem Markt. Kauf das, was deinen Ansprüchen genügt.

Zitat von psg
... Genau definierte und sachliche Kritik wie oben angebracht ist die einzige Möglichkeit die nur auf Gewinnmaximierung ausgehenden Produktemanager etwas an den Pranger zu stellen und vielleicht zum Qualitätsbewussteren Umdenken zu zwingen. ...


Da bin ich ganz anderer Ansicht.
Nur durch bewussten Verzicht kann man Hersteller zur Änderung einer Unternehmensstrategie bewegen - wenn einem die Modelle nicht gut genug sind/gefallen, einfach nicht kaufen (grade das scheint aber bei Vielen nicht zu klappen. Irgendwie kann Märklin doch noch bei genug Leuten den "Haben-Will"-Faktor aktivieren. ).

Etwas anderes ist es, wenn man die "Verbesserung" direkt an den Hersteller weiterkommuniziert, statt nur in einem Forum darüber zu diskutieren. Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass diese Art der Hilfe gerne angenommen wird.


Gruß
Torsten


nächste MISt-OWL-Stammtische:
Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de

eMail: torsten.piorr-marx@mist-owl.de


 
Torsten Piorr-Marx
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.604
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 - IB - 6021


RE: Misslungender Umbau ??

#35 von Mattlink , 30.05.2013 15:21

Hallo,

also so langsam werden die hier vertretenen Meinungen komisch.

Wenn ich einen Decoder auf eine Schnittstelle aufstecken soll, die eine klar erkennbare Festlegung hat, dann schaue ich vorher auf die Löcher im Decoder und sehe eindeutig wie herum das Ding da drauf kommt. Ich denke mehr ist dazu nicht zu sagen.

Da hat kein Hersteller etwas falsch gemacht! Bei Brawa kann der Fehler z. B. nicht so leicht passieren, weil dort der Decoder immer mit der Steckerleiste zuerst aufgesteckt wird. Da kann man erst mal nichts falsch machen, weil die Platine des Decoders nur 21 Löcher hat, und sich dann der Decoder gar nicht bis in den Kontaktbereich aufstecken lässt.

Ein Digitalumbau geht meiner Meinung nach auch deutlich über die Arbeiten hinaus, die ein normaler Nutzer so durchführt, und das ist auch nicht ohne Grund so. Wenn man sich in so einen Bereich vorwagt, dann muss man eben besonders sorgfältig arbeiten, und eben auch die Bedienungsanleitung lesen, dafür ist die da!

Auch die Bilder beeindrucken mich jetzt nicht. Der Decoder kann - wie man erkennen kann - eben nicht vollständig aufgesteckt werden, und fühlt sich auch nicht so an.


Grüße,

Matthias


Letzte Neuzugänge:

Märklin 39043 BR 42 555
Liliput 131187 BR 75 270
Märklin 39095 BR 95 006
Märklin 39553 BR 57 584 (Loksound + Telex)
Märklin 37030 BR 38 2581 (Sound + Telex)
Fleischmann BR 81 004
Fleischmann BR 56 2621 (AC Umbau mit Telex)


 
Mattlink
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.942
Registriert am: 11.02.2010
Ort: Salzkotten
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Misslungender Umbau ??

#36 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 30.05.2013 15:31

Zitat von Ruhr-Sider

Richtige Lösung:
Die Buchsenleiste auf dem Decoder müsste bereits keine Öffnung mehr für den Index-Pin aufweisen, dann währe die falsche Steckung wirklich nicht mehr möglich, wenn man mal von versetzten Steckungen absieht.


Das sehe ich auch so.

Natürlich ist so ein Umbau auch nichts für einen Laien. Aber wenn das Design (21-polige, asymmetrische Schnittstelle) schon die Möglichkeit eines Verpolungsschutzes hergibt, dann sollte man doch diese auch nutzen und den nicht genutzten Pin auch verschließen.

So wird das in der PC-Technik auch gehandhabt. Da kenne ich auch entsprechende Stecker/Buchsen, bei denen eine Buchsenöffnung verschlossen ist und ein falsches Einstecken somit unmöglich ist.


Maxjonimus

RE: Misslungender Umbau ??

#37 von Peter BR44 , 30.05.2013 15:37

Zitat von psg
Solange es Märklin nicht fertig bringt verpolungssichere Verbindungen herzustellen wird es solche Aegernisse der Kunden immer wieder geben. Schon bei der billigsten China-Schrott Elektronik ist es seit Jahren nicht mehr möglich Stecker falsch einzustecken. In Göppingen scheint die Zeit scheinbar auch in dieser Hinsicht stehen geblieben zu sein.

Peter


Hallo Peter,

habe da noch was für dich.
Danach kannst Du ja mal die Hersteller aufzählen,
die sich nicht unter anderem an diese Norm halten.
http://www.morop.eu/de/normes/nem660_d.pdf


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.851
Registriert am: 09.02.2008
Ort: NRW-HS
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS-3 60226+MS-2+CU-6021+WDP 2021 MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Misslungender Umbau ??

#38 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 30.05.2013 15:39

Zitat von Peter BR44

habe da noch was für dich.
Danach kannst Du ja mal die Hersteller aufzählen,
die sich nicht unter anderem an diese Norm halten.
http://www.morop.eu/de/normes/nem660_d.pdf


Danke!

Zitat
Vertauschungssicherheit wird mit dem Weglassen des Stiftes 11 und der Blockierung der zugehörenden Buchse erreicht.


Maxjonimus

RE: Misslungender Umbau ??

#39 von psg , 30.05.2013 21:04

Hallo, all diese verwechslungsmöglichen Stecker habe einfach nur Spielzeugniveau. Nehmt mal bitte als Beispiel ein Mainboard von einem PC, auch wenn dieses nur 50 Euro kostet. Dann zeigt mir mal bitte einen Stecker, ab 3 pins, der Verkehrtherum oder in die falsche Buchse eingesteckt werden kann. Das ist heutiger Standard. Alles andere ist Standard von 1980.

Gruss
Peter


psg  
psg
InterRegio (IR)
Beiträge: 176
Registriert am: 29.09.2010


RE: Misslungender Umbau ??

#40 von Peter BR44 , 30.05.2013 21:35

Hallo Peter,

hatte schon IDE-Kabel die original dem Mainboard bei lagen,
die man so oder andersherum aufstecken konnte.
Und das von Asus ende der 90er.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.851
Registriert am: 09.02.2008
Ort: NRW-HS
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS-3 60226+MS-2+CU-6021+WDP 2021 MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Misslungender Umbau ??

#41 von psg , 30.05.2013 21:49

Da hast du recht, das stimmt, da ging aber nichts aber auch gar nichts kaputt wenn das passierte. Und dies wurde dann umgehend korrigiert. Bei Märklin dauert eine solche Korrektur etwas länger. Bei den Weichenantrieben als Beispiel scheint man seit 30 Jahren überhaupt nicht fähig zu sein etwas zu korrigieren und verkauft dem Kunden munter Schrottantriebe weiter.

Gruss
Peter


psg  
psg
InterRegio (IR)
Beiträge: 176
Registriert am: 29.09.2010


RE: Misslungender Umbau ??

#42 von Peter BR44 , 30.05.2013 22:12

Hallo Peter,

Zitat von psg
.......da ging aber nichts aber auch gar nichts kaputt wenn das passierte...


das ist auch richtig!
Nur Du hast dir erst mal einen Ast gesucht, woran dies liegen konnte.
Es fehlt neben der Ausbuchtung noch die Markierung der Ader 1.

mit den 74490 Antrieben habe ich keine Probleme.
Welche Probleme und Konstellation hast Du denn mit diesen Antrieben?

Diese werden mit IEK-Decodern und einem 100VA Titan Trafo gespeist.
Bisher, mind 6 Jahre lang, keine Fehlschaltungen oder Ausfälle.
Was ich aber vorher zugegebener maße,
mit den Viessmänner und Märklin nicht hatte.
Und dass ohne Manipulation der Antriebe.

Schätze mal, dass ich nicht ein Einzelfall bin, bei dem die Dinger funktionieren.
Ansonsten mache ich was verkehrt, dass es nur bei mir funktioniert.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.851
Registriert am: 09.02.2008
Ort: NRW-HS
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS-3 60226+MS-2+CU-6021+WDP 2021 MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Misslungender Umbau ??

#43 von psg , 30.05.2013 22:24

Wenn du die einschlägigen Foren zu dem Weichentriebsthema verfolgst, wirst du erkennen, dass dies ein äusserst mühsames und von Märklin scheinbar nicht richtig wahrgenommenes jahrzehntelanges Aergernis darstellt. Immerhin hat man es geschafft, den Weichentrieb x90 mit x91 zu ersetzen, der jedoch keinen deut besser ist. Ich erlebe das bei Weichenstrassenschaltungen ständig, wo immer die eine oder andere Weiche nicht schaltet. Bewegt man diese mit dem Handstellhebel hin und her, funktioniert sie wieder etwa 5 mal korrekt um dann wieder stecken zu bleiben. Dies ist aber nicht das Thema dieses Postings und ich werde mich dazu nicht mehr äussern.

Gruss
Peter


psg  
psg
InterRegio (IR)
Beiträge: 176
Registriert am: 29.09.2010


RE: Misslungender Umbau ??

#44 von speedy200 , 31.05.2013 10:30

Hallo,
Würde Märklin die Buchse ändern kommen genau die gleichen Personen wieder und lamentieren rum, daß Märklin einen Sonderweg geht.... so ist das hier wieder drei Euro fürs Phrasenschwein.

Es gibt weiterhin die fertigen Modelle oder den Fachhändler. Wir sind froh überhaupt an das Innenleben zu kommen.
Grüße
Speedy


Märklin, C-Gleis, Intellibox, Bastler...


speedy200  
speedy200
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.396
Registriert am: 03.02.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Misslungender Umbau ??

#45 von psg , 31.05.2013 11:57

Zitat von speedy200
Hallo,
Es gibt weiterhin die fertigen Modelle oder den Fachhändler.

Speedy



Dann gehe du mal zu den "Fachhändlern". Ich kenne ein Geschäft da ist der Inhaber vor 5 Jahren verstorben, die Nachfolger kennen nicht mal den Unterschied zwischen C-und K Gleis. Es prangt aber immer noch stolz das beleuchtete Märklin Schild an der Fassade und es nennt sich immer noch Fachgeschäft. Auf solche "Fachhändler" kann ich gerne verzichten.

Gruss
Peter


psg  
psg
InterRegio (IR)
Beiträge: 176
Registriert am: 29.09.2010


RE: Misslungender Umbau ??

#46 von Ruhr-Sider , 31.05.2013 13:09

Hallo zusammen,

offensichtlich hat ESU bereits reagiert !!!
Hier zwei Bilder eines Lopi IV, einmal mit offener und das andere Mal mit geschlossener Index-Pin-Buchse (unten links).


Welche Variante aber nun aktuell verbaut wird, kann ich leider nicht sagen, da ich die Decoder zufällig hier bei mir gesehen habe.


viele Grüße ... HGH
mein Leitspruche: .... wer warten kann, hat mehr fürs Leben bzw. die MoBa.

> *** Platinenanfragen bitte nur per eMail ***
> Meine Bilder dürfen hier im Forum verlinkt werden.


 
Ruhr-Sider
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.633
Registriert am: 29.04.2005
Homepage: Link
Ort: südlich der Ruhr
Spurweite H0
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz