RE: Lenz LV 102

#1 von dada81 , 23.05.2013 12:41

Hallo zusammen,

Lenz bietet ja zu seinem LV 102 den Trafo TR 150 an:
15 V Ausgangsspannung
70 VA Leistung
macht 4,66 A

Ich aber betreibe meine anderen LV 100 mit Conrad-Trafos und 18 V Ausgangsspannung.
Der LV 100 kann ja effektiv 18 V Wechselspannung vertragen, bei 5 A macht das theoretisch 90 VA

Conrad bietet einen 18 V Trafo mit 100 VA an http://www.conrad.de/ce/de/product/71061...nik-Inhalt-1-St

Lenz schreibt das bei zu starkem Strom (über 5 A) die Sicherheitsschaltung packt.
Das wäre ja nur bei Spitzenlast so

Frage an die Elektriker: Ist das möglich ??? Ich möchte den LV 102 ja so gut wie möglich auslasten


Grüße aus dem Hochsauerland
Daniel


dada81  
dada81
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 305
Registriert am: 15.09.2010
Ort: Sauerland
Gleise Tillig
Spurweite H0
Steuerung TrainController
Stromart Digital


RE: Lenz LV 102

#2 von Chrisst99 ( gelöscht ) , 23.05.2013 14:08

Hallo Daniel,

auf der Lenz Homepage steht ja:" Der Verstärker darf mit einer Wechselspannung von bis zu effektiv 18 Volt oder mit einer Gleichspannung von bis zu 24 Volt betrieben werden. "
Sollte man auch einhalten. Wenn du den stärkeren Trafo nimmst verschenkst du dann halt die 10VA, dass ist dir denke ich mal klar. Funktionieren tut es. Da ja dann bei 5A die Sicherheitsabschaltung zustande kommt. Man sollte sowieso nie zur Sicherheitsabschaltung kommen, da setzt man lieber noch ein Booster ein!!!

Aber du hast ja geschrieben du möchtest den Verstärker so gut wie möglich auslasten. Normalerweise reicht das Set von Lenz aus.
Versuch immer die baugleichen Trafos zu nehmen, denn wenn in einem anderen Boosterabschnitt die Spannung nicht identisch ist verändert sich die Anfahr- und Bremsverzögerung bei Halteabschnitten.

Im Verstärker kannst du die Ausgangsspannung mit den Dippschaltern regulieren. Nehme ich mir auch noch vor.

Gruß, Christian


Chrisst99

RE: Lenz LV 102

#3 von dada81 , 23.05.2013 15:28

Danke für deinen Beitrag

Zitat von Chrisst99

Versuch immer die baugleichen Trafos zu nehmen, denn wenn in einem anderen Boosterabschnitt die Spannung nicht identisch ist verändert sich die Anfahr- und Bremsverzögerung bei Halteabschnitten.


Das ist mir klar, deshalb setze ich ja die 18V ein, die Ausgangsspannung am Gleis beträgt dann etwa 16 V

Zitat von Chrisst99

Im Verstärker kannst du die Ausgangsspannung mit den Dippschaltern regulieren. Nehme ich mir auch noch vor.


Das geht über Verändern der CV7


Grüße aus dem Hochsauerland
Daniel


dada81  
dada81
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 305
Registriert am: 15.09.2010
Ort: Sauerland
Gleise Tillig
Spurweite H0
Steuerung TrainController
Stromart Digital


RE: Lenz LV 102

#4 von dada81 , 31.05.2013 12:24

Was sagen die Elektriker ???


Grüße aus dem Hochsauerland
Daniel


dada81  
dada81
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 305
Registriert am: 15.09.2010
Ort: Sauerland
Gleise Tillig
Spurweite H0
Steuerung TrainController
Stromart Digital


RE: Lenz LV 102

#5 von Muengstener Brücke , 01.06.2013 00:25

Zitat
Chrisst99 schrieb:
Versuch immer die baugleichen Trafos zu nehmen, denn wenn in einem anderen Boosterabschnitt die Spannung nicht identisch ist verändert sich die Anfahr- und Bremsverzögerung bei Halteabschnitten.

Beim LV102 kann man (wie beim LV101 und der Zentrale LZV100) die Ausgangsspannung fest einstellen (Voreinstellung 16V). Einzelheiten stehen in der Anleitung.

Beim LV100 gilt das nicht. Der LV100 kann m.E. auch nur ca. 3VA.

Beim LV102 sollte dank der einstellbaren Ausgangsspannung die Stromquelle aber weitgehend egal sein.


Liebe Grüße KaWe

2L H0 Lenz Digital DCC / Loks von Brawa, Roco, GFN, Gützold, Kato, Lenz, Liliput, Lima, Piko, Tillig, Trix
Bevorzugt Epoche 3/frühe 4 - kein Nietenzähler


 
Muengstener Brücke
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 325
Registriert am: 31.07.2008
Ort: Wuppertal
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV200
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz