ich hab hier einen Eanos-Hochbordwagen den ich vielleicht zusammen mit seinen Kollegen zu einem Ganzzug ausbauen will. Davor will ich aber probieren, den Wagen mit einer Gesteinsladung zu füllen. Da ich aber den Wagen nicht komplett füllen will weils zu schwer wird, dachte ich an die Variante mit dem Styroporblock und oben drauf die Ladung modelliert. Ich hab schon überall rumgesucht, aber kein Material für die Ladung gefunden. Ich dachte an Schiefer oder so was in der Art, habt ihr ne Idee wo ich sowas kriegen kann? Beim OBI hab ich schon gefragt, weil die ja auch so Platten schneiden und so, aber die haben gesagt die schmeißens immer glei weg….die haben also nix.
Steinbruch gibts hier in der Gegend keinen, ich bräuchte also mal ein bisschen Eingebung….bin bisher nur da http://asoa.de/spurh0.htm fündig geworden, kennt ihr sonst noch was? Wieviel brauch ich da an Material für eine "Pseudofüllung"? Hat da jemand Erfahrung?
Hallo, Du kannst auch beim nächsten Steinmetz anfragen. Die haben immer Reste. Oder Du kaufst Dir bei OBI einfach eine Schieferplatte und haust sie klein.So teuer sind die auch nicht,oder ?
Zitat von easy30Hallo, Du kannst auch beim nächsten Steinmetz anfragen. Die haben immer Reste. Oder Du kaufst Dir bei OBI einfach eine Schieferplatte und haust sie klein.So teuer sind die auch nicht,oder ?
LG Markus
Mit etwas Glück kannst auch selber Schieferbröckchen im Steinbruch finden
@Achim: Stimmt gute Idee....gibt sogar einen vor Ort.
@Markus: Hm da hab ich noch gar net dran gedacht, Steinmetz ist gut, aber OBi auch, da war ich schon und hab net drangedacht...aber so ists ja immer an des was am Nähesten da ist denkt man nie....
@Balde99: Mach ich wenn ich en Steinbruch gefunden hab, bisher noch net. Kiesgruben gibts hier haufenweise wegen Endmoränenlandschaft, Steinbrüche muss ich mal gucken...
Danke euch, wenn ihr wollt kann ich ja en Foto reinstellen sollte ih erfolgreich sein.
@Achim: Stimmt gute Idee....gibt sogar einen vor Ort.
@Markus: Hm da hab ich noch gar net dran gedacht, Steinmetz ist gut, aber OBi auch, da war ich schon und hab net drangedacht...aber so ists ja immer an des was am Nähesten da ist denkt man nie....
@Balde99: Mach ich wenn ich en Steinbruch gefunden hab, bisher noch net. Kiesgruben gibts hier haufenweise wegen Endmoränenlandschaft, Steinbrüche muss ich mal gucken...
Danke euch, wenn ihr wollt kann ich ja en Foto reinstellen sollte ih erfolgreich sein.
Ich hab mal ein bisschen rumexperimentiert wegen der Ladungshöhe, wie findet ihrs? Einmal mit mehr drin und einmal mit it ganz so viel drin. Auf dem zweiten Bild ist der Wagen drauf wo weniger drin ist.
Dein Ladungsexperiment sieht doch schon ganz gut aus. Bei der späteren "Serienfertigung" mußt Du nur noch drauf achten, dass die Kegel nicht zu gleichmäßig werden (der Eigenbau-Charakter geht sonst schnell verloren ).
Aber wenn´s doch noch Schiefer werden soll, kommt plötzlich ein Engl daher.
danke für eure Kommentare. Gefragt hab ich des deshalb weil ich hier irgendwo mal gelesen hab, dass wenn man Wagen bis an die Kante belädt, es eigentlich scho zuviel ist, aber ich weiß nicht mehr genau was für Wagen des waren. Aber ich glaub ich habs nicht übertrieben, weil ja der selbst der vollere Wagen nicht bis an die Kante beladen ist, es stehen nur die Kegel drüber.
@Balde99: ich find auch dass der vollere Wagen besser ausschaut.
@Pauline: Ja da hast du Recht irgendwie muss ich des noch hinkriegen….weiß aber noch nicht wie. Wenn solche Wagen im Original befüllt werden formen sich doch auch immer die gleichen Kegel aus, weil der Wagen ja immer gleich unter der Schütte steht, jedenfalls mehr oder weniger? Die Sache mit dem fertigen Einsatz für 3,50 € bringt jetzt vielleicht mein ganzes Unternehmen durcheinander, weil der Preis ist ja irgendwie nicht so schlimm….für 12 Wagen wärens denn 42 €….auf einmal doch nicht mehr ganz so günstig….mal gucken was es mich kostet ne Gesteinsplatte zu organisieren, und wies aussieht wenn ich die denn zerstückelt hab.
Ich muss dazu sagen, des Material was ich da genommen hab war ganz feiner Sand, den hab ich mal zusammengestaubt als hier noch Baugebiet war und immer die Baulaster rumgefahren sind, lag da neben der Straße….ich hab da ne ganze Kiste voll, so ca. 40x30x30cm groß fast voll….
Aussehen tuts nicht schlecht ich müsste es vielleicht noch bissle aussieben….aber einen Ladungseinsatz machen muss ich sowieso, weil fürs Foto hab ich den ganzen Wagen gefüllt, und der hat mit wenig drin 140g gewogen und mit viel drin 175g, wenn ich mir so einen Zug mach brauch ich ja Unmengen an Diesel-, Elektro- oder Dampfpower….da wiegen denn 12 volle Hochbordwagen genausoviel wie 25 4achsige Erzwagen….also ca 2 kg. Ist mir irgendwie zu schwer, und vor allem wenns entgleist hat man die Ladung überall. Gut es wär vorbildgerecht wenn sich die Ladung überall verteilt bei nem Unfall, aber wer braucht des schon, und wer denkt schon absichtlich an Unfälle?
Jedenfalls weiß ich grad gar nicht was ich jetzt als Ladung probieren soll ob Sand oder Schieferstückchen (oder sonst was Felsiges). Andererseits da ich ja eh auf Styropor baue (also nicht mein Haus sondern die Ladung) kann mans ja wechseln….
Sagt jetzt aber bitte nicht denn mach einen Zug so und den andern so, sonst mach ich des womöglich noch!
die selbstgemachte Wagenladung sieht gut aus, aber ob der vollere oder weniger volle Wagen besser ist, hängt wohl vom Gewicht des Ladeguts, der Belastbarkeit des Wagens und der Strecke beim Vorbild ab. Wenn dir das nicht so wichtig ist: der vollere sieht besser aus
Aus deiner Befürchtung, dass sich die Ladung bei einem Unfall überall verteilt, schließe ich, dass der Sad nicht fixiert ist. Mit einer Michung aus Weißleim, Wasser und etwas Spülmitte sollte das möglich sein - wie beim Einschottern von Gleisen. Wenn du etwas Gewicht sparen möchtest, kannst du die Aufschüttungen ja auch aus Styropor modellieren und dann bemalen und dünn mit Sand beschichten. So sparst du Material und Gewicht. Ist zwar mer Arbeit, aber bei zwölf Wagen machbar.
danke für den Tip. Ich werd natürlich später nicht den ganzen Wagen mit Material füllen des wird viel zu schwer, siehe mein Beitrag irgendwo weiter oben. Die Füllung war nur zum testen, und da ich es nicht verkleben wollte weils ja wie gesagt eine Testfüllung war, und ich zur Zeit auch kein Styrodur hab, hab ich einfach den ganzen Wagen gefüllt. Später kommt natürlich scho Styrodur drunter, hat zufällig jemand was übrig? Wo krieg ich denn sowas her?
noch ein Hinweis zur Beladehöhe: Spez. Gewicht von Schiefer ist 2,8g/cm³ - daraus und aus dem Inhalt des Laderaums kannst Du die Beladungshöhe berechnen. Je nach Streckenklasse ist diese dann natürlich unterschiedlich - ich rechne immer mit 18t Achsdruck - am Wagen sind die Lasten aber entsprechend den Streckenklassen angeschrieben.
Nimm doch Styropor - das gibts in unterschiedlichen Größen und Stärken in jedem Baumarkt - oder auch als Transportverpackung. Wenn Du aber doch eh zum Dachdecker pilgerst (wg.Schiefer), soll er Dir einen Rest schenken . Alternative wäre: ein Holzbrettchen in der Größe des Wageninnenbodens und darauf ein Kegel aus Stoffresten, Papierschnipsel o.ä.. Das Ganze einigermaßen glatt streichen und satt mit Holzleim/Kleister einstreichen, nach dem Trocknen in der Farbe des "Schüttgutes" anpinseln, wieder trocknen lassen und dann mit Leim/Kleister bepinseln und das Schüttgut draufstreuen - fertig.
@Klaus: hm ja stimmt von der Richtung hab ichs noch gar net gesehen. Wenn ich da ne Ladungshöhe raushab, wo ist des gemessen? Vom Wagenboden bis wohin? Bis zur Kegelspitze wenns drei Haufen sind oder ists überall gleich hoch?
@Pauline: an Styropor hab ich auch schon gedacht, ich hatte ne Menge Verpackungszeugs da, aber leider paar Tage vorher weggeschmissen....tja. Aber ich werds schon hinkriegen, mal gucken was der Dackdecker für einer ist, ob ers mir schenkt oder nicht. Aber heut beweg ich mich nicht, ist einfach zu heiß, hat jetzt schon wieder 27 Grad....
Die Ladehöhe wird von Oberkante des Wagenbodens bis Oberkante des Wagenaufbaus gemessen. Beim Eanos sind das 2.100 mm. Die Ladung darf nicht darüber hinaus ragen. Aber: Beim Schüttgut, das sich beim Befüllen wie ein Kegel formt, steht die Spitze meist ein wenig drüber. Dafür wird der Wagen aber auch nicht bis zum oberen Rand hin gefüllt . Die Beladung in Deinem ersten Bild halte ich für vorbildgerecht. Beim Schiefer ergeben sich zwangsläufig keine Kegel, daher würde ich den Wagen bis ca. 3-4 mm unter Oberkante befüllen.
nein bisher noch nicht, leider. Die Steinmetze wo ich war haben alle nur Marmor und Granit. Ich glaub ich muss doch mal zum Dachdecker.....*grml*
Gruß Gregor.
Granit ist sehr hart, wenn du das selbst noch weiter zerkleinern musst / willst, dann wird das relativ anstrengend werden.
Eine andere Möglichkeit wäre vielleicht Modell-Gips anzurühren, trocknen lassen und dann den harten Gips mit dem Hammer zu zerkleinern. Mit einem Sieb den Feinanteil abzutrennen. Die weißen Brocken kann man dann noch farblich anpassen, z.B. schwarz als "falsche" Kohle.
Als Anregung vielleicht auch noch folgendes ... Korkschrot oder Korkgranulat einfärben. oder ... Bulgur einfärben. oder Modell-Kies durch Sieben von Maurersand herstellen.
Es gibt auch schon fertigen farbigen Dekosand.
MfG Enno aus BS
Mit freundlichen Grüßen Enno Teppichbahner aus der Löwenstadt Braunschweig
@ Klaus und Reiner: Bei "festen" Gütern, wie den gezeigten Baumstämmen, gebe ich Euch recht. Der Einwand geht aber an Gregors Thema vorbei. Er möchte eine möglichst vorbildgetreue Beladung mit Schüttgut darstellen. Und darauf bezog sich meine Aussage.
Granit ist sehr hart, wenn du das selbst noch weiter zerkleinern musst / willst, dann wird das relativ anstrengend werden.
Eine andere Möglichkeit wäre vielleicht Modell-Gips anzurühren, trocknen lassen und dann den harten Gips mit dem Hammer zu zerkleinern. Mit einem Sieb den Feinanteil abzutrennen. Die weißen Brocken kann man dann noch farblich anpassen, z.B. schwarz als "falsche" Kohle.
Als Anregung vielleicht auch noch folgendes ... Korkschrot oder Korkgranulat einfärben. oder ... Bulgur einfärben. oder Modell-Kies durch Sieben von Maurersand herstellen.
Es gibt auch schon fertigen farbigen Dekosand.
MfG Enno aus BS[/quote]
Ich denke, diese Vorgehensweise macht keinen großen Sinn: echte Kohle ist leicht glänzend, so was lässt sich mit eingefärbtem Gips nicht gut nachbilden, abgesehen von dem Aufwand, den man hat, einen Gipsbrocken so zu zerkleinern, dass die passende Korngröße raukommt. Hier hat sich die Methode bewährt, einen passenden Styroporeinsatz schwarz einzufärben und echte Kohle passender Korngröße aufzukleben. Das geht fast mit jedem anderen Ladegut (Koks, Erz, Kies, Schotter, geschreddertem Altholz) ebenso gut. Nur für die maßstäbliche Nchbildung von Sand gibt es m.M. leider noch nichts passendes. Inzwischen gibt es nahezu jedes Ladegut in geeigneter Körnung käuflich zu erwerben, da lohnt sich die Selbstherstellung nicht. Anders sieht es z.B. bei Metallschrott aus. Wenn man von oben in offene Wagen reinschaut, sieht man erstmal, was für eine Bandbreite Altmetall mit der Bahn transportiert wird/wurde. Für Schrottnachbildungen habe ich mir Dreh-, Fräs- und Sägespäne aus Stahl besorgt. Nach gründlicher Entfettung in Benzin habe ich sie kelingeschnitten, anschließend mit der Airbrush zuerst stahlgrau metallic lackiert und dann in verschiedenen Rosttönen. Die Späne werden direkt, ohne Styroporeinsatz, in den Wagen eingeklebt, der zuvor gealtert wurde.
danke für eure Antworten. Ich geh einfach der Reihe nach.
@Enno:
Ja du hast Recht Granit ist sehr hart, ich hab da schon mal drauf rumgeklopft, nach kurzer Zeit hab ich kein Bock mehr gehabt. Die Ladung ist mir an sich egal, ich hab halt gezielt nach Schiefer gefragt weil mans eben leichter zerkrümeln kann und ich was Steiniges wollte. Des ist alles. Gips klingt auch gut, aber da hab ich keine Erfahrung damit, ich hab zwar mal ne Steckdose eingegipst, hat damit aber wohl wenig zu tun. Fertig was kaufen wollt ich eigentlich nicht weil ichs ja selber machen will. Höchstens dass ich mir einen fertigen Ladungseinsatz als Muster hertu, und denn versuch es gleich zu machen.
@Klaus und Rainer: des passt schon mit dem Gartentipp, ist voll ok, hab ich auch schon gemacht. Vielleicht fülle ich ja noch ein paar Dutzend Hochbordwagen mit allem Möglichen...
@Stefan: auch dir danke für deinen Beitrag. Falls du Sandladung angucken willst, weiter oben hats zwei Bilder von mir vielleicht gefällts dir ja....
Servus Gregor, Immer noch auf der Suche nach Schiefer? Wenn mich nicht alles täuscht (is ein paar Jahre her dass ich da war), haben wir in der Gegend eine natürliche Stelle, so schön mit Gebirgsbach und so, wo es Schiefer im Bach in rauen Mengen gibt. Ich könnte da sonst mal hinfahren, dir ein paar Steine holen und schicken. Das Ganze ginge halt erst Anfang August... (Alles hat einen Haken ) Wir haben damals an der Stelle (da waren wir öfter wandern) immer Steine ins Wasser geworfen (da war ich noch etwas jünger). Und ich glaube mich recht zu erinnern, dass es riesig Spass gemacht hat, so deutlich dunklere "Steine" auf andere Steine zu werfen, weil die wunderbar zersplittert sind. Ich habe damals dann von meinen Eltern was von wegen Schiefer aufgeschnappt... Ich weiß aber echt nicht, wie es an der Stelle heute aussieht. Schöne Grüße, Christian