Hallo zusammen,
nach einer Sommerpause melde ich mich mal wieder. Ich habe nun die Steuerung programmiert und möchte Euch diese Vorstellen. Bis ich mal wusste, wie das eigentlich gedacht ist war ein langer Weg. Damit Ihr nicht dieselben Fehler macht wie ich, zeige ich Euch alles Schritt für Schritt.
Grundlagen:
Ihr braucht Servo-Abzweigungen und Rückmelder.
Anhand einer Bushaltestelle möchte ich die Positionierung der Rückmelder aufzeigen. Wichtig ist, dass nach jeder Weiche für beide Richtungen je ein Rückmelder positioniert wird. Je näher dieser an der Weiche ist, umso reibungsloser verläuft der Verkehr.

Für diese Bushaltestelle wurden drei Rückmelder gebraucht. Für jeden Block einer.
Die Aufgaben der einzelnen Rückmelder sollen nun Aufschluss über die eigentliche Steuerung geben.
Block27:
Dieser Rückmelder ist zuständig um die Weiche für den Bus zu stellen. Er Bremst den Bus zusätzlich ab und setzt vorbildgerecht den rechten Blinker.
Des Weiteren schaltet er die Abstandssteuerung für ein Vorbeifahrendes Fahrzeug für kurze Zeit aus. Somit kann das Fahrzeug den Bus problemlos passieren.
Linie2 Haltestelle:
Dieser Rückmelder gibt als erstes die Weiche frei, damit nachfolgende Fahrzeuge den Bus passieren können, ohne dass diese anhalten müssen. Er bremst ebenfalls den Bus schön sanft ab (später folgen die Einstellungen zum korrekten Halten). Es wird ein Timer gestartet, welcher den Bushalt steuert und auch die Weiterfahrt einleitet(dazu ebenfalls später mehr).
Bloc…: (Block28)
Bei der Weiterfahrt des Buses wird die Weichenstrasse für den Bus von dem Haltstellenblock zum Block28 freigegeben. Die Fahrzeuge hinter dem Bus werden nun angehalten, da die Weichenstrasse von Block27 zu Block28 nicht frei ist. Somit kann der Bus aus der Haltestelle fahren(natürlich mit dem gesetzten Blinker
) Wichtig ist hier dann, dass bei den Blockeinstellungen von Block28 die Freigabe beim Verlassen des Blocks eingeleitet wird. Sonst stehen die hinteren Fahrzeuge so lange, bis der Bus den Nächsten Block erreicht hat. Das sieht dann eher komisch aus… Natürlich wird in diesem Block auch noch der Blinker vom Bus ausgeschaltet.
Ich hoffe das war nicht all zu kompliziert, denn jetzt geht es nahtlos weiter.
Nun kommt eine Kreuzung, bei der die Fahrzeuge gerade aus oder nach links abbiegen können. Erstens mal ist hier ein Bild zum leichteren Verständnis.

Die Kreuzung ist auf dem Bild so eingestellt, dass die Fahrzeuge von Block13 nach Block16 fahren. Wenn nun ein weiteres Fahrzeug von Block13 nach Block9 fahren will, kann es erst fahren, wenn das vordere Fahrzeug den Block16 erreicht hat. Dann ist nämlich die Weiche frei. Bei dieser Kreuzung hatte ich meine ersten Probleme mit dem Blinken beim Abbiegen. Ich habe mit Bedingungen gearbeitet. Wenn die Weiche auf abzweigen steht, setzte den linken Blinker. Das hat überhaupt nicht funktioniert und es ist auch Falsch! Wenn ein Fahrzeug auf die Kreuzung zu fährt und die Weiche auf abzweigen steht wird der linke Blinker gesetzt. Nun will aber das Fahrzeug geradeaus fahren. Die Weiche wird aber erst beim Eintreffen in den Block auf gerade gestellt. Somit blinkt das Fahrzeug auch, wenn es geradeaus fährt…
Abhilfe schafft die Zugfahrt. Es ist sehr wichtig, dass für jedes Fahrzeug, auch wenn es nur im Kreis fahren soll eine oder mehrere Zugfahrten erstellt werden. Dies möchte ich anhand meines ersten Feuerwehreinsatzes zeigen. Als erstes ist hier mal noch mein Layout meiner DC Car Demo Anlage zur Veranschaulichung.

Der Einsatz läuft wie folgt. Vom Block Linie1_HBF fährt ein Fahrzeug los. Über Block10 und Block12 fährt es zum Block Baum. Dort ist ein Baum auf die Strasse gefallen und das Fahrzeug fährt in den Baum – Unfall – Es löst nun die Feuerwehr aus, Welche mit Blaulicht und Sirene vom Block Feuerwehr über die Kreuzung zu Block28 (Bloc…
fährt. Nach einiger Zeit wird der Baum aufgestellt und beide Fahrzeuge fahren wieder zurück in den Anfangsblock. Dieser Einsatz besteht aus vier Zugfahrten
1. Das Unfallfahrzeug fährt zum Baum:
Im Startblock werden die Lichter und der rechte Blinker eingeschaltet. Im Block Freigabe B… wird der Blinker ausgeschaltet. Im Block10 wird der Blinker Links gesetzt und im Block12 wird der Blinker ausgeschaltet. Zusätzlich wird auch noch der Baum gefällt (per Servo). Im Block Baum wird das Fahrzeug abgebremst und kracht in den gefallenen Baum. Die Lichter blinken noch kurz auf (Dramatik Erhöhung
) und der Warnblinker schaltet ein. Nach 10sek wird die Feuerwehr ausgelöst.
Dieses Bild zeigt die Liste der Operationen, beim Beenden der Zugfahrt

2. Die Feuerwehr Rückt aus:
Im Startblock wird ein Makro ausgeführt. Ein Makro ist eine Liste von Operationen, welche man immer wieder benötigt. Zum Beispiel eben bei der Feuerwehr. Ich habe für alle Feuerwehrfahrzeuge ein Makro erstellt was es beim Einsatz machen soll und ein Makro was es beim Eintreffen machen soll. Das erleichtert die Steuerung enorm!!

Die Feuerwehr fährt nun an den Unfallort. Beim Eintreffen wird wieder ein Makro ausgeführt. Zusätzlich wird ein Timer gestartet, welcher den Baum aufstellt und die Zugfahrten für die Rückfahrt in den ausgangs Block startet.
3. Feuerwehr fährt zurück
4. Unfallfahrzeug fährt zurück.
Diese Einsätze können dann beliebig erweitert werden. Zum Beispiel fehlt noch die Ambulanz. Diese ist leider noch nicht ganz fertig.
Fortsetzung folgt...