Hallo,
gab / gibt es ein Modell dieses Gepäckwagens:
http://www.joergs-eisenbahnen.de/hifo/1983-0080.jpg
Wichtig ist mir speziell, dass er keine Kanzel hat.
Viele Grüße
Alex
Hallo,
gab / gibt es ein Modell dieses Gepäckwagens:
http://www.joergs-eisenbahnen.de/hifo/1983-0080.jpg
Wichtig ist mir speziell, dass er keine Kanzel hat.
Viele Grüße
Alex
Anlage Epoche 3 (wird grosszügig ausgelegt) Sammeln gelegentlich auch andere Epochen;hauptsächlich Märklin + Roco in letzter Zeit immer mehr Piko
Beiträge: | 2.118 |
Registriert am: | 10.12.2006 |
Gleise | K-Gleise |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Intellibox 2 MM + DCC |
Stromart | AC, Digital |
Moin,
mir ist kein solcher Wagen (Düe 924, Verwendungsgruppe 29), als Modell bekannt, der fehlt noch. Vor allem, weil diese Wagen Dauergäste auf meiner Hausstrecke waren. Der Wagen lief auch unter der Bezeichnung Dye 973.
Eventuell kannst du als Basis den 44549 von Roco nehmen und die Faltenbälge durch Gummiwülste ersetzen?
Die Rückleuchtkästen müßtest du auch selbst anfertigen.
Roco hat unter 44556 den Kanzelgepäckwagen im Angebot, auch da müßtest du ein bisserl basteln.
Den verwandten Typ mit Kanzel nannte die DB Düe 927 und von dem gibt's ein Modell von Liliput unter Art. Nr. 334557.
Jedoch leider wieder nicht exakt die Ausführung, die du wohl suchst.
Viele Grüße
Michael
Moin, schau mal bei Piko nach: PostPw 53306 oder 53307. MfG GünTHer
Hallo Alex,
ich glaube von Lilliput gab es mal ein solches Modell.
Gruß Michael
Beiträge: | 104 |
Registriert am: | 24.08.2006 |
Ort: | Rhein-Main |
Spurweite | H0, 0 |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Servus Günther,
hast du dir das Vorbildfoto denn mal angesehen, denn deine Pikowagen sind da nicht wirklich passend.
Oder stimmen die Nummern nicht?
Die Postwagen sind leider nicht die DB Gepäckwagenbauart, die Alex sucht.
@ Alex:
Es gab auch mal von Roco einen Dye 973 als SNCF Version, den man einfach umbeschriften könnte.
64350 war die Nummer.
Viele Grüße
Michael
Hallo,
vielen Dank für Eure Antworten.
Piko ist nahe dran, nur will ich eben keinen PostPW.
Liliput kommt am ehesten ran, allerdings finde ich da nur Gebrauchtware ohne Kurzkupplungskulisse.
Also liebe Modellbahnhersteller: Produziert das Teil!
Viele Grüße
Alex
Anlage Epoche 3 (wird grosszügig ausgelegt) Sammeln gelegentlich auch andere Epochen;hauptsächlich Märklin + Roco in letzter Zeit immer mehr Piko
Beiträge: | 2.118 |
Registriert am: | 10.12.2006 |
Gleise | K-Gleise |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Intellibox 2 MM + DCC |
Stromart | AC, Digital |
Hallo zusammen,
Märklin hatte mal so einen Wagen ohne Kanzel in einer österreichischen (oder war es eine französische?) Version im Programm. Das Übersetzfenster und die modernen Schlußleuchten müßte man aber selbst ergänzen. Von Umlackierung und Neubeschriftung ganz abgesehen.
Und wenn es sowieso nicht ohne basteln geht, dann würde auch ich den Wagen von Piko als Grundlage nehmen und die Kanzel halt runter operieren. Das Dach verspachteln, schleifen und neu lackieren ist dabei die kleinste Arbeit.
Gruß
Martin
Beiträge: | 5.022 |
Registriert am: | 06.05.2005 |
Kommt Rocos Pw4i-31 dem nicht sehr nahe?
Allerdings hat das Roco Modell Scherenuebergaenge - muesste man halt umpfriemeln...
Moin!
Vor Jahren selbstgemacht; Märklin 4278, Kanzel abgezogen, Löcher im Dach verspachtelt und neu lackiert:
Das geht mit jedem anderen Modell natürlich auch, solange die Kanzel abnehmbar ist...
MangeHIlsener fra
Kløbensiel
Aktuelle Baustelle:
Alex
Beiträge: | 1.492 |
Registriert am: | 28.04.2005 |
Gleise | Pickel |
Spurweite | H0e |
Steuerung | 6021/MS2 |
Stromart | DC |
Vielleicht ist es der Düe 938, früher Pw4ü-36. Den habe ich von Liliput (Art.-Nr. 841 00).
Triebfahrzeuge von Brawa, Fleischmann, Gützold, Hobbytrain, Kato, Liliput, Lima, Märklin, Piko, pmt, Rivarossi, Roco, Trix
Beiträge: | 525 |
Registriert am: | 17.01.2006 |
Gleise | K |
Spurweite | H0e |
Stromart | analog DC |
Hallo Alex,
das ist ein Wagen der Bauart Dye 973, ex Pw4i-31 (die hier mehrfach genannten ehemaligen D-Zuggepäckwagen kann man ausschließen; schaut euch mal Dachform und die Gepäckraumtüren an). Roco hatte einen solchen Wagen im Programm, Artikelnr. war m. E. 44593. Ganz ohne Kompromisse geht es aber auch da nicht, denn das Modell stellt einen Wagen dar, der (noch) keine Kästen für die Zugschlussbeleuchtung und Übersetzfenster im Bereich des Dienstabteils erhalten hat.
Viele Grüße
Jens
PS: Da das von Dir verlinkte Bild einen Wagen mit Faltenbalg-Übergängen zeigt, wäre der weiter oben vorgeschlagene Umbau auf Gummiwülste nicht erforderlich (ist bei den Altbau-Gepäckwagen ohnehin nicht sonderlich weit verbreitet gewesen).
Beiträge: | 30 |
Registriert am: | 18.02.2009 |
Zitat von Jens N.
Hallo Alex,
das ist ein Wagen der Bauart Dye 973, ex Pw4i-31 (die hier mehrfach genannten ehemaligen D-Zuggepäckwagen kann man ausschließen; schaut euch mal Dachform und die Gepäckraumtüren an). Roco hatte einen solchen Wagen im Programm, Artikelnr. war m. E. 44593.
Roco hat wieder einen Pw4i 31 im Programm Artikel-Nr.: 64568 hat halt Scherenuebergaenge...
Beiträge: | 1.363 |
Registriert am: | 18.12.2010 |
Spurweite | H0, H0e, H0m |
Stromart | DC, Digital |
Hallo,
das mit dem Abziehen der Kanzel ist interessant.
Geht das auch beim Roco 44556 Dye?
Viele Grüße
Alex
Anlage Epoche 3 (wird grosszügig ausgelegt) Sammeln gelegentlich auch andere Epochen;hauptsächlich Märklin + Roco in letzter Zeit immer mehr Piko
Beiträge: | 2.118 |
Registriert am: | 10.12.2006 |
Gleise | K-Gleise |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Intellibox 2 MM + DCC |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Alex,
die Zugführerkanzel ist ein extra angesetztes Teil. Wie leicht oder schwer sie sich entfernen läßt habe ich allerdings nicht ausprobiert.
Pw4ye (späterer Dye) von Roco
Die Ausführung mit Zugführerkanzel in Epoche III hat die Bestellnummer 44549 von Roco.
Liebe Grüße
Thilo
EDIT hat die Typbezeichnung nachgetragen.
Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"
Hallo Zusammen,
Es gibt ein Gepäckwagen N-28-DRG und ein N-35- DRG jouef -lima- hornby:
Quelle
Beiträge: | 411 |
Registriert am: | 05.09.2010 |
In Epoche IV wäre wohl dieser Wagen ein Ausgangsmodell für eine Bastelarbeit (hier die älteste Variante, ist aber inzwischen wieder aufgelegt worden):
Dye 973, DB, 50 80 92-11 110-5, 16.01.67, leihweise Kiel Hbf / Braunschweig, 120 km/h Packwagen Ladung 10,5 t 32,0 m3, Roco 44235A / 44556
Beiträge: | 7.125 |
Registriert am: | 08.09.2010 |
Spurweite | H0 |
wie wäre es mit dem:
http://www.ebay.de/itm/H0-Wagen-Poste-Li...=item4d0d320bb0
Gerade auf Ebay entdeckt und an dich gedacht
Hallo Bernd,
das ist aber eine italienische Nachkriegskonstruktion und außerdem ein Postwagen (ob der Längenmaßstab 1:105 Alex stört lasse ich mal außen vor ).
Der hat nun wirklich nichts mit dem gesuchten Vorkriegs-Packwagen zu tun.
Liebe Grüße
Thilo
Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"
Zitat von Thilo
Hallo Bernd,
das ist aber eine italienische Nachkriegskonstruktion und außerdem ein Postwagen (ob der Längenmaßstab 1:105 Alex stört lasse ich mal außen vor ).
Der hat nun wirklich nichts mit dem gesuchten Vorkriegs-Packwagen zu tun.
Liebe Grüße
Thilo
Ich ging rein von der Optik aus, dass es ein Vorkriegswagen sein MUSS war mir nicht so klar, immerhin steht der auf dem Bild hinter einem Silberling
Aber lassen wir das doch Alex selber entscheiden. Man versucht nur zu helfen!
Ich kann zum Thema hier nichts beitragen, will aber nur erwähnt haben, wenn es den im Modell gäbe, dann wäre er auf meiner Liste ganz oben
Viele Grüße
Stefan7
Stefan7
https://www.facebook.com/Stefan7-4588506.../?ref=bookmarks
Aktuelle Geschehnisse
viewtopic.php?f=64&t=151273
Member of "M(E)C Garagenkinder"
Beiträge: | 7.124 |
Registriert am: | 01.02.2012 |
Zitat von Stefan7
Ich kann zum Thema hier nichts beitragen, will aber nur erwähnt haben, wenn es den im Modell gäbe, dann wäre er auf meiner Liste ganz oben
Viele Grüße
Stefan7
Für mich gilt das genauso. Allerdings nicht nur für diesen speziellen Wagentyp sondern auch für alle anderen Vorkriegspackwagen. Bei der DB wurden die Kanzeln recht häufig abgebaut. Daher wären einige derartige Modelle recht schön.
So ein ganz großer Aufwand kann das Ableiten dieser Modelle von vorhandenen Konstruktionen ja nicht sein.
Beiträge: | 7.125 |
Registriert am: | 08.09.2010 |
Spurweite | H0 |
Hallo nochmal,
einen weiteren Dye, allerdings im Gegensatz zu der von Jens N. angesprochenen Bauart mit innenliegenden Laderaumtüren gibt es auch noch von Piko. Auch hier ist die Dachkanzel gesteckt (hat sich aber ebenfalls meinen vorsichtigen Entfernungsversuch widersetzt ). Einen Kanzelabbau würde das glatte Dach entgegenkommen, während der Dye von Roco dort Nietennachbildungen hat.
Dye von Piko in Epoche IV
Und hier ist der Dinosaurier vom Dienst: Düe von Liliput/Wien. Der Kuppelabstand zum Silberling ist nicht gemogelt. Mit kurzgekuppelten Wagen fahren die alten Liliput-Dinos fast Puffer an Puffer. Ein ausgefahrener Faltenbalg (Ersatzteil Märklin) auf der Zugseite läßt ihn optisch noch ein bißchen enger rücken.
Düe von Liliput/Wien in Epoche IV (und ja, da fehlt rechts eine Trittstufe).
Liebe Grüße
Thilo
Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"
Beiträge: | 1.363 |
Registriert am: | 18.12.2010 |
Spurweite | H0, H0e, H0m |
Stromart | DC, Digital |
Hallo,
ist das glatte Dach beim Piko Wagen vorbildgerecht?
Viele Grüße
Alex
Anlage Epoche 3 (wird grosszügig ausgelegt) Sammeln gelegentlich auch andere Epochen;hauptsächlich Märklin + Roco in letzter Zeit immer mehr Piko
Beiträge: | 2.118 |
Registriert am: | 10.12.2006 |
Gleise | K-Gleise |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Intellibox 2 MM + DCC |
Stromart | AC, Digital |
Einfach ein eigenes Forum erstellen |