RE: Weichen mit Mehrpoligen Tastern schalten

#1 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 06.06.2013 11:42

Hallo,
ich habe mir Gedanken gemacht, wie ich die Fahrstraße in den Schattenbahnhof realisiere. Und dabei kam ich auf den Gedanken, dass es eigentlich sinnvoll ist, in meinem Fall mit nur 4 Tastern auszukommen, die dann allerdings 4-polig sein müssten:



Wie man sieht, gibt es 3 Weichen mit 4 möglichen Fahrwegen. Also würden 4 Taster genügen, um diese 4 Fahrwege zu schalten, an Stelle der sonst üblichen 6 Tastern für 3 Weichen, wenn man die üblichen Märklin-Weichenschaltpulte verwendet.

Einzig, solche mehrpoligen Taster habe ich bisher nur bei eBay aus Übersee gefunden. Aber 20 Stück für 3€ ist ja auch nicht so dramatisch.


Maxjonimus

RE: Weichen mit Mehrpoligen Tastern schalten

#2 von Balde99 ( gelöscht ) , 06.06.2013 11:46

Kannst du die Taster mal verlinken? Hört sich interessant an.


Balde99

RE: Weichen mit Mehrpoligen Tastern schalten

#3 von silz_essen , 06.06.2013 11:49

Hallo zusammen,

bei weniger als 5 Weichen gleichzeitig würde ich immer mit Gleichstrom und Diodenmatrix schalten.

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.872
Registriert am: 06.05.2005


RE: Weichen mit Mehrpoligen Tastern schalten

#4 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 06.06.2013 11:58

Zitat von Balde99
Kannst du die Taster mal verlinken? Hört sich interessant an.


Ich dachte an diese hier: http://www.ebay.de/itm/20-Pcs-Panel-Mome...#ht_1663wt_1344

Allerdings habe ich keine Schaltungsskizze, weiß also nicht sicher, dass alle 4 Pole gegeneinander frei sind im passiv-Zustand.


Maxjonimus

RE: Weichen mit Mehrpoligen Tastern schalten

#5 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 06.06.2013 11:59

Zitat von silz_essen

bei weniger als 5 Weichen gleichzeitig würde ich immer mit Gleichstrom und Diodenmatrix schalten.


Wie sieht das aus? Und was hätte das für einen Vorteil? Ich habe halt noch ausreichend alte blaue Märklintrafos da, die ich als Lichtstromtrafo einsetzten könnte.


Maxjonimus

RE: Weichen mit Mehrpoligen Tastern schalten

#6 von silz_essen , 06.06.2013 12:42

Hallo,

bei den Tastern wäre ich mehr als vorsichtig. Ich finde keinerlei Angabe, wie hoch die belastbar sind. Bei DIP-Anordnung gehe ich eher von kleinen Strömen aus ( <100mA). Das dürfte für einen normalen Spulenantrieb nicht ausreichen.
Diodenmatrix:
Hinter den Märklin-Trafo kommt ein ausreichend starker Gleichrichter (mindestens 40V, mindestens 1A, besser noch größer), Den gibt's für kleines Geld bei jedem Elektronik-(Versand-)Händler. Mit dem Gleichstrom werden dann die Weichen betrieben, beispielsweise Plus an die Taster des Stellpults und Minus an die Weichenrückleitung.
Die einzelnen Weichen werden dann über Dioden (1V4001 reicht immer, wenige Cent je Stück) gegeneinander entkoppelt.
Lange Rede, kurzer Sinn, schau mal z.B. hier.

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.872
Registriert am: 06.05.2005


RE: Weichen mit Mehrpoligen Tastern schalten

#7 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 06.06.2013 12:47

Zitat von silz_essen

Lange Rede, kurzer Sinn, schau mal z.B. hier.


Genau diese schöne Beschreibung habe ich auch eben gefunden und studiert, klingt interessant und realisierbar. Bei 3 Weichen ist das ja noch nicht zu komplex und die Ströme auch noch beherrschbar.

Danke für die Hinweise, also Diodenmatrix!


Maxjonimus

RE: Weichen mit Mehrpoligen Tastern schalten

#8 von histor , 06.06.2013 13:21

Diodenmatrix oder billige (1,50 € drei- oder vierpolige Arbeitsstromrelais (d.h. Relais schaltet 3 oder 4 Ein-Aus-Schalter


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.644
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Weichen mit Mehrpoligen Tastern schalten

#9 von klein.uhu , 06.06.2013 13:28

Moin,

Was Du verlinkt hast, ist doch kein 4-poliger Taster! Er hat nur 4 Anschlüsse, wo ist der fünfte, falls es einen gemeinsamen (Masse) gibt, der alle 4 Kontakte schließt? Und wofür bräuchte man dann 4 Lötanschlüsse?

Das sieht mir eher nach einem 2-poligen Taster aus, mit 2 getrennten Stromkreisen. Und keine Angaben über den Schaltstrom: mir scheint das eher ein Taster für Elektronik und ganz kleine Ströme.

Echte 4-polige Schalter oder Taster gibt es heutzutage wohl kaum noch. Zu Röhrenradio-Zeiten waren die üblich z.B. für die Sendebereichswahl, damals nutzen viel Modellbahner sie zur Fahrstraßenschaltung - vor gefühlten 50 Jahren!

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.852
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Weichen mit Mehrpoligen Tastern schalten

#10 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 06.06.2013 14:28

Zitat von klein.uhu

Was Du verlinkt hast, ist doch kein 4-poliger Taster! Er hat nur 4 Anschlüsse, wo ist der fünfte, falls es einen gemeinsamen (Masse) gibt, der alle 4 Kontakte schließt? Und wofür bräuchte man dann 4 Lötanschlüsse?


4 Kontakte = 4 Pole! Welchen man davon als "Masse" definiert, ist ja völlig unerheblich! Ich brauche nur einen Taster mit 4 voneinander unabhängigen Anschlüssen, die beim Tastendruck alle zusammengeschlossen werden.

Mein verlinkter Taster kann aber eben auch ein Taster sein, der 2 x 2 Pole verbindet anstatt alle 4 Pole miteinander. Das steht leider nicht da.

Aber der Schaltstrom dürfte tatsächlich problematisch sein. Daher werde ich entweder die Diodenmatrix oder die Variante mit dem Relais einsetzen.

Muss aber erst mal testen, wie sich die M-Gleis-Weichen an Gleichspannung verhalten...


Maxjonimus

RE: Weichen mit Mehrpoligen Tastern schalten

#11 von klein.uhu , 06.06.2013 14:55

Zitat von Maxjonimus
... 4 Kontakte = 4 Pole! Welchen man davon als "Masse" definiert, ist ja völlig unerheblich! Ich brauche nur einen Taster mit 4 voneinander unabhängigen Anschlüssen, die beim Tastendruck alle zusammengeschlossen werden. ...


Im oben verlinkten Schalter hättest Du dann aber nur 3 Pole. Aber so'n Ding habe ich noch nie gesehen.
klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.852
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Weichen mit Mehrpoligen Tastern schalten

#12 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 06.06.2013 15:04

Zitat von klein.uhu
Im oben verlinkten Schalter hättest Du dann aber nur 3 Pole. Aber so'n Ding habe ich noch nie gesehen.
klein.uhu


Ich sehe da aber 4 Pole (4 Pin DIP). Mehr braucht man auch nicht, um drei Weichen zu schalten.


Maxjonimus

RE: Weichen mit Mehrpoligen Tastern schalten

#13 von Rainer48 , 06.06.2013 16:19

Hallo,

Zitat von Maxjonimus
4 Kontakte = 4 Pole! Welchen man davon als "Masse" definiert, ist ja völlig unerheblich! Ich brauche nur einen Taster mit 4 voneinander unabhängigen Anschlüssen, die beim Tastendruck alle zusammengeschlossen werden. Mein verlinkter Taster kann aber eben auch ein Taster sein, der 2 x 2 Pole verbindet anstatt alle 4 Pole miteinander. Das steht leider nicht da.

nach meiner Einschätzung hat der verlinkte Taster lediglich einen einzigen Schließkontakt. Von den 4 Lötanschlüssen sind jeweils 2 fest miteinander verbunden, beim Tastendruck sind dann alle Anschlüsse elektrisch miteinander verbunden. Vergleichbare Taster findet man auch im Programm von deutschen Herstellern und Händlern. Datenblätter lesen!


Grüsse, Rainer


Rainer48  
Rainer48
InterRegio (IR)
Beiträge: 245
Registriert am: 05.09.2010
Ort: bei Stuttgart
Gleise 2L
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart DC, Digital


RE: Weichen mit Mehrpoligen Tastern schalten

#14 von histor , 06.06.2013 21:47

Zitat von Maxjonimus
..... oder die Variante mit dem Relais einsetzen.

Muss aber erst mal testen, wie sich die M-Gleis-Weichen an Gleichspannung verhalten...


Moin,
Das braucht kein Problem zu sein. Betätiging der Relais mit Wechselstrom und eine Diode dazwischen geschaltet, so dass es mit Gleishstrom arbeitet. Der Strom, den das Relais schaltet / die Relais schalten, kann natürlich ohne weiteres Wechselstrom sein.


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.644
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Weichen mit Mehrpoligen Tastern schalten

#15 von Sharp57 , 09.06.2013 23:09

Hi Zusammen,

ich habe mir die Taster vor einiger Zeit noch günstiger kaufen können: Taster
Dies sind in der Tat nur mit einem Schließer ausgerüstet und werden hauptsächlich für Arduino Schaltungen angeboten und mit/an 5 Volt betrieben und keinesfalls geignet größere Lasten damit zu schalten. Beispiel hier.

Auch für den Arduino gibt es irgendwo im Netz eine Schaltung, ähnlich der genannten Diodenmatrix, um mit wenigen dieser Taster eine größere Anzahl von Funktionen auszulösen.

EDIT: Wenn Du die Taster wirklich nehmen willst könntest Du dieses Relaisboard für die Arbeitkontakte dazwischen schalten.

Hier auch noch der Link zu den Tastern bei C, dort auch die technischen Daten. Belastbar mit 50mA

Gruß,

Ingo


Ein Pola H0 Verrückter
zu meiner Homepage:http://www.ingomoegling.de Bauanleitung für einfache Wagenbeleuchtung im Lowcost Bereich.


 
Sharp57
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.348
Registriert am: 14.01.2009
Homepage: Link
Ort: Sharp57
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Lenz DCC + Digikeijs DR 5000
Stromart Digital


RE: Weichen mit Mehrpoligen Tastern schalten

#16 von Running.Wolf , 09.06.2013 23:50

Hallo

Schaumamal hier

viewtopic.php?t=64910

Wolfgang


Gruss Wolfgang

All that the young can do for the old is to shock them and keep them up to date. George Bernhard Shaw


 
Running.Wolf
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.301
Registriert am: 15.01.2006
Homepage: Link
Ort: Isernhagen
Gleise C-Gleis / M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2
Stromart Digital


RE: Weichen mit Mehrpoligen Tastern schalten

#17 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 10.06.2013 08:05

Vielen Dank für die vielen Tipps!

Ich werde es wohl mit der Diodenmatrixschaltung versuchen, die ist ja etwas einfacher, als das alles über Relais zu realisieren. Letztlich sind es auch nur drei Weichen, da ist die Diodenmatrix ja auch noch überschaubar.


Maxjonimus

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz