Bin "Wiedereinsteiger" im H0 Bereich Märklin Digital. Ich heiße Friedrich, bin ein bisschen über 30 Jahre alt, komme aus dem schönem Graz in Österreich und versuche mich jetzt gerade an meiner ersten "Spielbahn" mit Geländebau usw..
Jetzt meine Frage: Was ist in meinem Fall die sinnvollste Lösung wenn ich originalen Sound und ein super Fahrverhalten in der BR 216 der DB haben möchte? Die Lok hat eine 21 polige MTC Schnittstelle. Sprich der Decoder müsste recht einfach zu tauschen gehen. Da ich mitbekommen habe, dass man nur mit der CS2 Sounds aufspielen kann, ist es leider etwas "problematisch"
Hat jemand einen brauchbaren, gebrauchten Decoder mit Originalsound für diese Lok? Was schlägt ihr vor? ESU Decoder mit Lok-Programmer? Märklin mSD und CS2 kaufen? Alles recht teuer für so einen Umbau einer 70 bis 90€ Lok.
Wieso Lokprogrammer oder CS2 kaufen? Frag doch deinen Händler, ob er dir den Sound auf dein Wunschdekoder aufspielt. Ich habe 3 ESU Sounddekoder Online gekauft und beim bestellen dem Wunschspund angegeben. So kam der Dekoder fertig bespielt zu mir. Wenn deine Lok den alten 5 Poler HLA drin hat, Vorsicht mit dem Lokspund V4.0. die Einstellungen der Motorparameter ist ein Murks. Das ist hier im Forum festgestellt wprden.
zu dem Thema Decoder stelle deine Frage doch am besten im Forum ,,Digital" oder ,,Umbauten" ich würde mal sagen da kann dir vielleicht besser geholfen werden ..
Viel Spass im Stummiform
Ich hab -was ich so bei mir sehe- das im "Digital"-Forum gepostet. Ich denke das ist richtig so.
Zitat von supermoeeHallo,
Wenn deine Lok den alten 5 Poler HLA drin hat, Vorsicht mit dem Lokspund V4.0. die Einstellungen der Motorparameter ist ein Murks. Das ist hier im Forum festgestellt wprden.
Gruss
Stephan
Wie erkenne ich, obs der alte 5 polige Hochleistungsantrieb von Märklin ist? Bei Märklin Service steht nur die Ersatzteilnummer: E165841 Zubehör-Set Motor 59,50 €
Also den ESU 3.5 Loksound kaufen oder? Bzw den ESU 3.0 M4 wegen dem Märklin System. Oder doch besser märklin SoundDecoder mSD 60946 Set kaufen und Sound von Märklin Homepage aufspielen lassen? Was is besser/sinnvoller?
Zitat von frido007Also den ESU 3.5 Loksound kaufen oder? Bzw den ESU 3.0 M4 wegen dem Märklin System. Oder doch besser märklin SoundDecoder mSD 60946 Set kaufen und Sound von Märklin Homepage aufspielen lassen? Was is besser/sinnvoller?
Nimm den Märklin mSD. Der ist günstiger und die Motoreinstellungen passen "out of the box" perfekt zu dem HLA (5pol-Hochleistungsantrieb) in Deiner Lok. Eigentlich sollte jeder Märklin-Händler dir den gewünschten Sound aufspielen können. Den Sound für die BR 216 gibts auf der Märklin-Homepage (auch zum anhören: Klick ) Oder du findest in der Nähe deines Wohnortes einen netten Modellbahner mit CS2... Beim 60946 ist schon ein Dieselsound drauf, evtl. gefällt er Dir auch. Ob er zur 216 passt, weiß ich nicht. Du musst aber auch noch die Lautsprecherkabel an der 21pol- Schnittstellenplatine in deiner Lok korrekt anlöten.
willkommen im Forum und herzliche Einladung zu unserem Stammtisch in Wien. Dort können Dir hilfreiche Hände mit ESU-Lokprogrammer, CS2 und Erfahrung assistieren. Kommenden Samstag ist es wieder soweit (dann erst wieder im September).
Natürlich ist es für Dich nicht um's Eck - doch ist eine Community auch viel Wert. Näheres siehe meine Signatur.
Viele Grüße, Stephan __________________________________________________________________________ [60211{60128connected}+60215{GUI:4.3.0(34)|GFP:3.95}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp] Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/
Leider kann man mit dem Märklin Sound Programmer nicht die normalen CV-Werte programmieren, warum auch immer. Aber dafür hast Du ja die MS2, die das kann.
Ich würde aber erst mal den Händler vor Ort befragen, ob er das für Dich macht.
willkommen im Forum und herzliche Einladung zu unserem Stammtisch in Wien. Dort können Dir hilfreiche Hände mit ESU-Lokprogrammer, CS2 und Erfahrung assistieren. Kommenden Samstag ist es wieder soweit (dann erst wieder im September).
Natürlich ist es für Dich nicht um's Eck - doch ist eine Community auch viel Wert. Näheres siehe meine Signatur.
Danke für die Einladung. Ich werd sicher mal bei euch vorbeikommen. Dieses WE geht es sich leider nicht mehr aus. Aber Herbst klingt schon mal ganz gut. Bissi selbst Informieren muss ich mich auch noch vorher
Zitat von MaxjonimusVon Märklin gibt es auch einen Soundprogrammer, mit dem man neue Sounds auf die Märklin mSD Sounddecoder aufspielen kann.
Leider kann man mit dem Märklin Sound Programmer nicht die normalen CV-Werte programmieren, warum auch immer. Aber dafür hast Du ja die MS2, die das kann.
Ich würde aber erst mal den Händler vor Ort befragen, ob er das für Dich macht.
Der Soundprogrammer ist zumindest nicht komplett "überteuert". Der und der mSD-Kit mit Diesellokgeräusch wirds wohl werden. Mal schaun was die Zukunft noch für Updates bringt für das Ding. Vielleicht kann man ja auch mal CV damit programmieren.
Zitat von frido007Der Soundprogrammer ist zumindest nicht komplett "überteuert". Der und der mSD-Kit mit Diesellokgeräusch wirds wohl werden. Mal schaun was die Zukunft noch für Updates bringt für das Ding. Vielleicht kann man ja auch mal CV damit programmieren.
Hallo Friedrich,
das geht aus technischer Sicht nicht. Man muss sich vorstellen, dass der mSD aus zwei Teilen besteht: dem Decoderteil (dessen Parameter man gemeinhin CV, bzw. ConfSpace nennt) und dem Soundteil. Der Decoderteil wird über die Schienenanschlüsse programmiert, und der Soundteil über die SUSI-Schnittstelle.
Die CS2 flasht über die Schiene, wobei der Decoderteil die Sounddaten an die SUSI-Schnittstelle intern weitergeben kann. Das ist umständlich und dauert, da ja auch während der Datenübertragung Fehler erkannt und korrigiert werden müssen.
Der Soundprogrammer flasht direkt an die SUSI-Schnittstelle, die ja an der 21-pol. Schnittstelle mtc herausgeführt ist. Aber der SUSI-Soundteil im Decoder kann nicht Daten an den Decoderteil weiterleiten.
Eine Investition macht in Deinem Fall aber durchaus Sinn, weil Du ja die mSD mit der MS2 konfigurieren kannst. Das Einzige, was Du mit dieser Konstellation nicht kannst, ist das Verändern der Werkseinstellung eines mSD - also das Flashen einer FDS-Datei (Factory Default Setting), die Du mit dem mDT (märklin Decoder Tool) am PC erstellen kannst.
Viele Grüße, Stephan __________________________________________________________________________ [60211{60128connected}+60215{GUI:4.3.0(34)|GFP:3.95}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp] Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/
Zitat von supermoeeHallo, Wenn deine Lok den alten 5 Poler HLA drin hat, Vorsicht mit dem Lokspund V4.0. die Einstellungen der Motorparameter ist ein Murks. Das ist hier im Forum festgestellt wprden. Gruss Stephan
Ebenso sind hier im forum die passenden motorparameter für loksound V4.0 mit HLA gepostet worden. z.b. von mir für eine BR 96 (37963). sh. viewtopic.php?f=5&t=53767&start=100#p723405
Zitat von frido007Der Soundprogrammer ist zumindest nicht komplett "überteuert". Der und der mSD-Kit mit Diesellokgeräusch wirds wohl werden. Mal schaun was die Zukunft noch für Updates bringt für das Ding. Vielleicht kann man ja auch mal CV damit programmieren.
Eine Investition macht in Deinem Fall aber durchaus Sinn, weil Du ja die mSD mit der MS2 konfigurieren kannst. Das Einzige, was Du mit dieser Konstellation nicht kannst, ist das Verändern der Werkseinstellung eines mSD - also das Flashen einer FDS-Datei (Factory Default Setting), die Du mit dem mDT (märklin Decoder Tool) am PC erstellen kannst.
Für was brauche ich diese FDS-Datei Updates? Wird da was verbessert am Decoder? Oder ist das eh nicht sooo wichtig?
Zitat von frido007Für was brauche ich diese FDS-Datei Updates? Wird da was verbessert am Decoder? Oder ist das eh nicht sooo wichtig?
Wie bei allem hängt das von der persönlichen Priorität von manchen Features ab. Der Sinn liegt hauptsächlich darin, nach einem Reset des Decoders (auf die "Werks"einstellung) wieder seine eigenen definierten Parameterwerte vorzufinden. Als es diese Möglichkeit noch nicht gab, musste man eben manuell seine Konfiguration wiederherstellen. Zu diesem Zweck musste man sich natürlich vorher die Werte irgendwo notieren.
Eine Sache fällt mir noch ein: ohne Änderung der FDS-Datei wird es vermutlich nicht gehen, loktyp-spezifischen Soundablauf zu verändern - also zum Beispiel aus einem Diesel-mSD einen Dampf-mSD zu machen. Aber dafür sucht man dann seinen Händler, oder eine Community auf ...
Viele Grüße, Stephan __________________________________________________________________________ [60211{60128connected}+60215{GUI:4.3.0(34)|GFP:3.95}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp] Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/
Moin, ich kann für die 216 nur den Esu Sound empfehlen, den Esu vor einigen Wochen neu herausgebracht hat. Zu finden unter OEM-Projekte 215/216. Meine Märklin 216 läuft mit dem Loksound 4 astrein, falls gewünscht kann ich die CV-Werte hier posten. Der Märklin 216-Sound stammt meines Wissens von der Lollo und es fehlen Teile des Soundablaufs. Also für mich komplett für die Tonne. Gruß Birk
Ps: Ich habe das Original übrigens erlebt, und habe noch im Ohr wie sie klingt...
Zitat von BetulaceaeMoin, ich kann für die 216 nur den Esu Sound empfehlen, den Esu vor einigen Wochen neu herausgebracht hat. Zu finden unter OEM-Projekte 215/216. Meine Märklin 216 läuft mit dem Loksound 4 astrein, falls gewünscht kann ich die CV-Werte hier posten. Der Märklin 216-Sound stammt meines Wissens von der Lollo und es fehlen Teile des Soundablaufs. Also für mich komplett für die Tonne. Gruß Birk
Ps: Ich habe das Original übrigens erlebt, und habe noch im Ohr wie sie klingt...
Natürlich sind diese Werte interessant.
Also doch lieber Loksound V4 M4 kaufen und 215/216 Sounds aufspielen lassen? Hmm.... Bin hin und hergerissen.
#17 von
Maxjonimus
(
gelöscht
)
, 11.06.2013 10:27
Die BR216 gibt es von Märklin incl. mSD Nachrüst-Sounddecoder bei Meises Modellbahn Center für 149€, ist zwar eine Startpackungslock aber für den Preis? Ich finde den Esu LokSound einfach zu teuer, auch wenn er vielleicht besser klingt.
Zitat von Maxjonimus Ich finde den Esu LokSound einfach zu teuer, auch wenn er vielleicht besser klingt.
Da hast du natürlich nicht unrecht. 100 bis 120€ kostet der Decoder mit dem Sound drauf. Das für eine Startpackungslok auszugeben, die nicht viel kann, ist so ne Sache.
#19 von
Maxjonimus
(
gelöscht
)
, 11.06.2013 10:49
Zitat von frido007
Zitat von Maxjonimus Ich finde den Esu LokSound einfach zu teuer, auch wenn er vielleicht besser klingt.
Da hast du natürlich nicht unrecht. 100 bis 120€ kostet der Decoder mit dem Sound drauf. Das für eine Startpackungslok auszugeben, die nicht viel kann, ist so ne Sache.
Das ist der Punkt. Den mSD habe ich kürzlich bei eBay vom Händler neu für 57,50€ incl. Versand bekommen. Das ist noch zu verschmerzen, da ein LokPIlot ja auch schon mit 25€ zu Buche schlägt. 32,50€ für den Sound sind dann OK.
Aber viel mehr wäre ich einfach nicht bereit, für den Sound auszugeben. Dafür ist es eben doch letztlich nur Spielerei.
Ich habe dann demnächst, wenn ich den ET485 mit dem mSD versorgt habe, folgende Sound-Modelle: - VT 75.9 (Original Diesel-mSD ab Werk, also nur MM und mfx) - Roco ET 485 (Märklin E-Lok mSD mit MM, mfx, DCC) - ICE 2 (serieller Sound ab Werk: Bahnsteigansage, Tröte)
Evtl. verpasse ich der Liliput E144 mal noch einen mSD, da dort nur der Decoder ausgetauscht und der LS eingebaut werden muss. Aber auch da werde ich nicht mehr als 60€ für ausgeben wollen.
Entweder mehr zahlen und Originalsound haben oder weniger zahlen und irgendeinen Sound haben. Hmm.... Die Fahreigenschaften sind mit mSD und mit Loksound V4 gleich? Oder gibts da auch Unterschiede?
Moin, ich muss mich hier nochmal zu Wort melden. Für mein Verständnis gibt es zwei Typen Modellbahner die Soundloks einsetzen: 1. Den Soundbenutzer: Freut sich wenn die Lok Geräusch macht und die Diesellok nach Diesel klingt. Hauptsache Geräusch ist die Devise und das zu kleinem Preis. Diese Analyse ist keineswegs abwertend oder beleidigend gemeint, diese Personen sind mit ihren Soundloks sehr glücklich und die Welt ist in Ordnung. Ich zähle mich persönlich aber zur folgenden Gruppe: 2. Der Soundgenießer: Wenn die Lok schon Sound bekommt, muss es klingen wie echt (abgesehen von den physikalischen Abstrichen wie Bass, etc. ), will heißen ich kann meine 212, 215, 216, 218, 221 am Klang auseinanderhalten und sofort dem Vorbild zuordnen. Ich höre, ohne zu gucken, wer aus dem Schattenbahnhof angeröhrt kommt. Dafür ist der Soundgenießer (ich zumindest) auch bereit 120,- auf den Tisch zu legen, wobei der Esu inzwischen auch schon für 100,- zu haben ist. Ich will damit keinesfalls sagen dass nur Esu gute Sounds produziert, die Zimo sollen ebenfalls sehr gut sein und auch Esu hat olle Kamellen in seiner Datenbank die klingen wie ein kaputter Staubsauger. Allerdings konnte ich bei Märklin eben keinen Sound finden der mir gefiel, und bei der 216 ist sogar ein V200-Sound hinterlegt
Was ich damit sagen will: Frido muss für sich selbst herausfinden wieviel Geld ihm wieviel vorbildtreue Wert ist. Ansonsten ist ein Sounddecoder auch schnell wieder von der Schnittstelle abgebaut, mit einem neuen Sound bespielt und woanders eingebaut, es ist also kein Fehlgriff auf Lebenszeit Kleiner Link zu Youtube (216 in echt): https://www.youtube.com/watch?v=unblIEIrsYQ Zum Vergleich mal bei Esu reinhören (Br. 215-16V): http://www.esu.eu/download/geraeuschdate...ksound-v40-oem/ Und den Sound der Märklin Lollo gibts ebenfalls bei Youtube (die V200 der Homepage vergessen wir mal...): https://www.youtube.com/watch?v=J00ygh2uRcI
Dieser Beitrag soll keinesfalls ein Statement gegen Märklin sein, ich möchte bloß mit meiner Meinung zur Entscheidungsfindung von Frido beitragen, in die eine, oder andere Richtung.
Gruß Birk
Ps: Die CV-Werte kommen gleich, ich muss erst die Lok suchen und auslesen...
Zitat von frido007Is halt wie immer. You get what you pay for!
Entweder mehr zahlen und Originalsound haben oder weniger zahlen und irgendeinen Sound haben. Hmm.... Die Fahreigenschaften sind mit mSD und mit Loksound V4 gleich? Oder gibts da auch Unterschiede?
Ich kann zu den Fahreigenschaften des msd mit HLA nichts sagen, da ich die Kombi nicht habe. Allerdings habe ich allen Loksound 4 mit ein wenig Einstellarbeit (dass es erheblich aufwändiger ist als beim Loksound 3.5 oder vermutlich msd bezweifle ich garnicht) zu echt sehr guten Fahreigenschaften verholfen, und ich bin ziemlich anspruchsvoll was das angeht. Nachdem die Loks Kugellager nachgerüstet bekommen haben, sind sie absolut auf Roco-Niveau. Hier die Motor CVs meiner 3074 (216) mit Loksound 4:
Fast KEINER der dort anklingenden Dieselsounds ist auch nur ansatzweise vorbildgerecht! Ich wiederhole so gut wie KEINER!
Für Soundnutzer ohne Vorbildaffinität mag das reichen, aber:
Eine echte V 100 klingt doch seeeeehr anders als eine V 100 bei Märklin.
Der Lollosound klingt hier ganz anders als der ab Werk im Dekoder eingespielte. Der kennt nur Leerlauf und Vollgas. Die 216.... genauso seltsam. Eher eine V 200 vom Starten her.
Auch der 218 Sound... der kommt zwar nah ran, ist aber eher einer 215 zuzuordnen. Es fehlt auch der typische Turboheuler.
Was das mit der 260 sein soll, möchte ich gern mal wissen. Selbst eine Remotorisierte klingt anders.
Schienenbus....hach ja, wann bitteschön bastelt ENDLICH ein Sounddekoderhersteller den typischen Auspuffknattersound?
Die Ludmilla ist bislang die einzige Lok, die so klingt, wie es sein soll.
Alles andere ist ein milchiger Einheitsbreitonmix, der mit den Vorbildern nichts bis gar nichts zu tun hat.
Aber leider sind die Vorbildsoundfahrer so arg in der Minderheit, daß hier nie etwas geschehen wird.
Im Übrigen... der Vt 75 klingt nicht wie ein Vt 98... nur mal so nebenbei. Man hätte hier auch den Ameisenbärsound nehmen können, von dem noch etliche bei Privatbahnen unterwegs sind. Das wäre besser gewesen.
Und bei knapp 400 Talern kann ich auch erwarten, daß der Triebwagen wie sein Original klingt.
#25 von
Maxjonimus
(
gelöscht
)
, 19.06.2013 11:53
Zitat von ellokfahrer Im Übrigen... der Vt 75 klingt nicht wie ein Vt 98... nur mal so nebenbei. Man hätte hier auch den Ameisenbärsound nehmen können, von dem noch etliche bei Privatbahnen unterwegs sind. Das wäre besser gewesen.
Und bei knapp 400 Talern kann ich auch erwarten, daß der Triebwagen wie sein Original klingt.
Für 159 Taler bin ich dagegen bereit, kleinere Kompromise beim Sound hinzunehmen. Dafür bekommt man ja bei Esu gerade mal einen LokSound und einen LokPilot als Goody obendrauf