RE: Erzwagen der SJ von Märklin auf YouTube

#1 von Walter Müller , 19.06.2013 22:38

Hallo,

von den neu entwickelten Modellen der schwedischen Erzbahn hat Märklin jetzt die Wagen ausgeliefert. Ein Set aus 6 Fahrzeugen ist auf YouTube zu sehen unter:

https://www.youtube.com/watch?v=f3odQa8oRnc

Grüße

Walter


Walter Müller  
Walter Müller
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.005
Registriert am: 12.01.2007
Ort: Fulda
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Erzwagen der SJ von Märklin auf YouTube

#2 von Railion ( gelöscht ) , 19.06.2013 23:20

Moijen

Sehr schöne Wagen... mal sehen, wie fein Roco die hinkriegt.
Unrealistisch: Die Wagen sind zu sauber. Wer Bilder von der Erzbahn sieht, wird festellen: Sauber kennen die da nicht.
Und: die Wagen dürften zu schwer sein. Wie erwähnt würde ein realistischer Zug 2 Kilo wiegen. Das dürfte zuviel sein.
Metall ist nicht immer gut.. und 12 Wagen Züge sind lächerlich hinter einer Dm/Dm3.
(ich hab 32 und das ist schon grenzwertig)


Railion

RE: Erzwagen der SJ von Märklin auf YouTube

#3 von UP4001 , 19.06.2013 23:36

Zitat von Railion
Und: die Wagen dürften zu schwer sein. Wie erwähnt würde ein realistischer Zug 2 Kilo wiegen. Das dürfte zuviel sein.

Aber doch nicht für Märklin Loks. MIt der Roco DM3 muss sich ja keiner abgeben und die Boliden von Märklin sollten die Wagen aus dem eigenen Hause doch packen.
Andernfall muss man doch Roco Wagen kaufen...


LG

Horst

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
| Ich behalte mir redaktionelle Änderungen (Rechtschreibung, Formulierungsverbesserung usw.) auch ohne Kennzeichnung vor! |
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

MISSION IMPOSSIBLE – Vorstellung (meines Schattenbahnhofs)


 
UP4001
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.130
Registriert am: 17.11.2010
Ort: zu Hause
Gleise ROCO-Line - mit und ohne
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Erzwagen der SJ von Märklin auf YouTube

#4 von Railion ( gelöscht ) , 19.06.2013 23:43

Moijen

Noch ist die Roco das Maß der Dinge.. und es sind schon ganz andere Märklin Loks abgek....

Die Roco packt jedenfalls einen vorbildichen Uad(p) Zug.
Ob die Märklin einen vorbildichen Mas Zug packt?
Wir werden sehen.


Railion

RE: Erzwagen der SJ von Märklin auf YouTube

#5 von 232 U 1 , 20.06.2013 13:27

Hallo,

ich habe die Wagen schon und bin mehr als zufrieden damit. Sie vereinigen solide Metallbauweise mit einer feinen Detaillierung auf hohe Niveau. Die Vorbilder wurden sehr gut getroffen. Lackierung als auch Verarbeitung der Ladung sind makellos.

Der einzige, evt. Kritikpunkt: Zumindest bei meinem Set wurden die Räder nach dem Gießen nicht mehr abgedreht. Von derartigem liest man in Foren inzwischen öfters. Folge: die Wagen haben einen etwas höheren Rollwiderstand und ein höheres Laufgeräusch. Im Lauf entsteht dadurch allerdings der realistische Eindruck von schwergewichtiger Wagen, was ganz nach meinem Geschmack ist.

Die Laufruhe ist bei solch kurzen Güterwagen natürlich nicht auf dem Niveau von 30 cm-IC-Wagen, allerdings fällt im Betrieb nichts besonders Negatives auf. Der Laufeindruck ist durchaus realistisch..

Was die Belastung der Zugloks betrifft, so sehe ich ich kein Problem. Mit 12 bis 18 Wagen dürfte jede durchschnittliche Lok zurecht kommen, und von der zweimotorigen Dm 3 erwarte ich, dass sie auch auf Steigungen locker 30 Wagen oder mehr packt. Auf dem Messe-Diorama hatte das Muster der Dm 3 ja schon einen sehr langen Zug gezogen.

Grüße
Peter


232 U 1  
232 U 1
InterCity (IC)
Beiträge: 548
Registriert am: 02.01.2012


RE: Erzwagen der SJ von Märklin auf YouTube

#6 von Egon , 20.06.2013 14:37

Was auf den 1. Blick auffällt, die Federpakete sind völlig entlastet obwohl die Wagen mit Erz gefüllt sind. Leer kann man die so lassen, voll geht nicht.

Gruß
Egon


Egon  
Egon
InterCity (IC)
Beiträge: 712
Registriert am: 14.01.2010
Ort: Ruhrgebiet
Spurweite H0
Steuerung TAMS MC
Stromart AC, Digital


RE: Erzwagen der SJ von Märklin auf YouTube

#7 von Michael Knop , 20.06.2013 18:28

Zitat von Railion
Moijen

Sehr schöne Wagen... mal sehen, wie fein Roco die hinkriegt.
Unrealistisch: Die Wagen sind zu sauber. Wer Bilder von der Erzbahn sieht, wird festellen: Sauber kennen die da nicht.
Und: die Wagen dürften zu schwer sein. Wie erwähnt würde ein realistischer Zug 2 Kilo wiegen. Das dürfte zuviel sein.
Metall ist nicht immer gut.. und 12 Wagen Züge sind lächerlich hinter einer Dm/Dm3.
(ich hab 32 und das ist schon grenzwertig)



Hi Oliver,

im Video werden doch 54 Gramm genannt - ich halte das für sehr leicht!

Sämtliche US-Blechwagen, bis auf unbeladene Gondolas, sind deutlich schwerer*, und ich lasse von diesen Wagen immerhin knapp 70 mit einer Lok (zur Not auch einmotorig, normal aber zweimotorig) fahren. Der Einmotorer schaft auch eine steile Rampe (3 bis 5 % ) mit dem Zug - Es gibt ausreichend Zeugen unter den Mist4ern!

Da sollte die Dm3 also problemlos mit vorbildgerechten Zuglängen zurechtkommen. Und die Modellbahnmäßigen Züge (vermutlich selten mehr als 24 Wagen) wird die Lok kaum verspüren


Gewichte der Blechwagen unter viewtopic.php?f=2&t=71048&hilit=+4570&start=75#p983238


Viele Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.323
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Erzwagen der SJ von Märklin auf YouTube

#8 von Michael Knop , 20.06.2013 18:35

Zitat von Railion
Moijen

Noch ist die Roco das Maß der Dinge.. und es sind schon ganz andere Märklin Loks abgek....

Die Roco packt jedenfalls einen vorbildichen Uad(p) Zug.
Ob die Märklin einen vorbildichen Mas Zug packt?
Wir werden sehen.



Hi Oliver,

na ja - nicht jede Roco Dm3 schaft einen vorbildgerechten Zug aus den 4achsern von Roco, und die es schaffen sind alsolut grenzwertig belastet.
Ich durfte das auf dem LTE der Franken im November erleben - die blaue Dm3 schleuderte heftig, kriegte den Zug aber in Bewegung, die braune ist gescheitert.
Wobei ich entsetzt war, wie schwer die Zug lief, eine entsprechende Anzahl an US-Wagen von Märklin (neue Generation mit KKK) läuft erheblich leichter!


Inwiefern die Märklin Dm3 mit den Mas zurechtkommt werden wir sehen - ich hoffe, das zum Pottmist die ersten Märklin Mas da sind, dann können die Ub's von Märklin endlich artgerecht belastet werden.


Viele Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.323
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Erzwagen der SJ von Märklin auf YouTube

#9 von 181fan , 21.06.2013 09:28

Zitat von Michael Knop


im Video werden doch 54 Gramm genannt - ich halte das für sehr leicht!




Pro Wagen, vielleicht. Rechnet man das Gewicht aber auf die Länge eines Zuges um kommt da schon etwas zusammen. 1 Wagen ~10cm entspricht bei 2 Sets 120cm. Also eine halbwegs vorbildliche Zusammenstellung von 2,40m hat 24 Wagen und damit über 1,2 kg.

Zum Vergleich: Ein IC mit 8 Wagen hat die gleiche Länge und kommt ca. auf 600g

Andererseits: Ein Erzwagen von Roco für die IORE bringt 68g auf die Waage...


Gruß
Martin (181fan)
---------

Letztes Projekt: BR 101!
Aktueller Zug: IC2020 mit Re460
Next: Es wird die Bahn gebaut!


 
181fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.167
Registriert am: 25.07.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21


RE: Erzwagen der SJ von Märklin auf YouTube

#10 von Michael Knop , 21.06.2013 15:08

Zitat von 181fan

Zitat von Michael Knop


im Video werden doch 54 Gramm genannt - ich halte das für sehr leicht!




Pro Wagen, vielleicht. Rechnet man das Gewicht aber auf die Länge eines Zuges um kommt da schon etwas zusammen. 1 Wagen ~10cm entspricht bei 2 Sets 120cm. Also eine halbwegs vorbildliche Zusammenstellung von 2,40m hat 24 Wagen und damit über 1,2 kg.

Zum Vergleich: Ein IC mit 8 Wagen hat die gleiche Länge und kommt ca. auf 600g

Andererseits: Ein Erzwagen von Roco für die IORE bringt 68g auf die Waage...




Hi Martin,

wo ist das Problem?

gut 50 mal 54 Gramm ist deutlich weniger als knapp 70 mal 50 bis 115 Gramm

Ich denke das Tantchen weis was sie macht (meistens zumindestens flaster: )

Zumal das Wagengewicht nicht wirklich was über den Rollwiderstand sagt (in der Ebene) - wie gesagt, der 52 mal Roco Uad-Zug lief sauschwer, deulich schlechter wie meine Amizüge.


Viele Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.323
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Erzwagen der SJ von Märklin auf YouTube

#11 von TheK , 21.06.2013 15:22

Ich muss sagen, ich bin positiv überrascht – der etwas "seifige" Eindruck der Messemuster ist hier nicht mehr zu erkennen und die Metall-Bauweise wirkt sich wider Erwarten nicht negativ auf das Gewicht der Wagen aus.


Gruß Kai

Güterwagen in H0 aus allen Epochen zum Angucken.
Ep.3-Anlage in N zum Fahren.


TheK  
TheK
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.460
Registriert am: 24.01.2007
Gleise Fleischmann, Peco
Spurweite Z
Steuerung DCC
Stromart AC


RE: Erzwagen der SJ von Märklin auf YouTube

#12 von Ohayo , 21.06.2013 19:40

Zitat von Egon
Was auf den 1. Blick auffällt, die Federpakete sind völlig entlastet obwohl die Wagen mit Erz gefüllt sind. Leer kann man die so lassen, voll geht nicht.

Gruß
Egon



Hi,

nur wer betrachtet andauernd die "Beine" seiner Wagen?


Franz

-------------

Toleranz ist vor allem die Erkenntnis, daß es keinen Sinn hat, sich aufzuregen.
>Helmut Qualtinger<
-------------
Alle sagten: "Das geht nicht!"
Dann kam einer der wusste das nicht und hat's gemacht!


Ohayo  
Ohayo
InterCity (IC)
Beiträge: 502
Registriert am: 21.02.2008
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: Erzwagen der SJ von Märklin auf YouTube

#13 von Egon , 21.06.2013 20:24

Hallo Franz,

bei _den_ Wagen fällt es sofort deutlich auf. Die Seitenansicht wird ja durch die 3 Achsen dominiert. Hätte der Wagen Schraubenfedern würde man es nicht so leicht erkennen können. Bei den Blattfedern sieht man dagegen sofort ob ein Wagen leer oder ordentlich beladen ist. Und ein beladener Erzwagen sollte auch schwer aussehen.

Gruß
Egon


Egon  
Egon
InterCity (IC)
Beiträge: 712
Registriert am: 14.01.2010
Ort: Ruhrgebiet
Spurweite H0
Steuerung TAMS MC
Stromart AC, Digital


RE: Erzwagen der SJ von Märklin auf YouTube

#14 von wigue , 22.06.2013 09:36

Hallo zusammen, man kann die Beladung aber auch entnehmen und die Wagen quasi leer fahren. Vielleicht erscheinen ja irgendwann noch einmal Sets mit unbeladenen Waggons. Dazu wird dann wohl kaum die Konstruktion geändert. Irgend einen Tod muss man sterben…

Viele Grüße

wigue


Viele Grüße

wigue


wigue  
wigue
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 271
Registriert am: 02.01.2008
Ort: früher Rheinland, jetzt am Stadtrand von Dresden
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, MS2, iPad
Stromart AC, Digital


RE: Erzwagen der SJ von Märklin auf YouTube

#15 von UP4001 , 22.06.2013 10:21

...Beladene oder unbeladene Darstellung...

Zitat von wigue
Hallo zusammen, man kann die Beladung aber auch entnehmen und die Wagen quasi leer fahren.

Wer will solche schweren Züge schon leer fahren

Zitat von wigue
Irgend einen Tod muss man sterben…

Ja, dann aber doch den des meistgewünschten Einsatzes. In Bildern und Videos zeigt man auch die beladeneen Züge, weil so schön rumlplen und die Loks sich kräftig anstrengen müssen.

Aber: wenn Märklin die Federpakete um (geschätzt) 2 mm zur Beladungslage verschieben würde, dann dürften Probleme mit den hohen Radkränzen entsstehen und die Pufferbohle mit den Kupplungen kollidieren ops:

Wenn dann die Pufferbogle vorbildwiedrig noch höher gelegt wird, gibt es noch mehr Schreie....


LG

Horst

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
| Ich behalte mir redaktionelle Änderungen (Rechtschreibung, Formulierungsverbesserung usw.) auch ohne Kennzeichnung vor! |
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

MISSION IMPOSSIBLE – Vorstellung (meines Schattenbahnhofs)


 
UP4001
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.130
Registriert am: 17.11.2010
Ort: zu Hause
Gleise ROCO-Line - mit und ohne
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Erzwagen der SJ von Märklin auf YouTube

#16 von 232 U 1 , 22.06.2013 12:14

Zitat von Egon
Was auf den 1. Blick auffällt, die Federpakete sind völlig entlastet obwohl die Wagen mit Erz gefüllt sind.


Hallo,

ein interessanter Punkt, der aber auch bewußt macht, dass es offensichtlich nur wenige Vordildfotos aus der aktiven Zeit dieser Wagen gibt. Fotos, auf denen die Federpakete unter Belastung gut sichtbar sind, kenne ich nicht. Hier ist ein Foto eines unbeladenen Denkmal-Wagen:

http://www.bahnbilder.de/name/einzelbild...ehmen~LKAB.html

Es ist natürlich auch von der Auslegung der Federpakete, d.h. von der Stärke der Feder-Blätter, abhängig, wie stark diese nachgeben. Wenn jemand Links zu guten Fotos beladener Wagen kennt, wäre dies zur Beurteilung des Unterschieds sehr interessant.

Allerdings habe ich mich damit abgefunden und kann gut damit leben, dass bei einem großen Teil meiner Güterwagen die Stellung der Federpakete falsch ist, da es bei praktisch allen angebotenen Wagen jeweils nur eine Federstellung gibt, entweder beladen oder unbeladen. Selbst bei Herstellern, die eine äußerst exakte Detaillierung anstreben (z.B. Ree-Modeles, LS Models, Brawa), habe ich noch keine differnzierte Darstellung der Federpakete gesehen.

Grüße
Peter


232 U 1  
232 U 1
InterCity (IC)
Beiträge: 548
Registriert am: 02.01.2012


RE: Erzwagen der SJ von Märklin auf YouTube

#17 von 232 U 1 , 30.06.2013 15:00

Zitat von Railion
... die Wagen dürften zu schwer sein. Wie erwähnt würde ein realistischer Zug 2 Kilo wiegen. Das dürfte zuviel sein. Metall ist nicht immer gut.. und 12 Wagen Züge sind lächerlich hinter einer Dm/Dm3.


Hallo,

nachdem ich jetzt das zweite Wagenset erhalten habe, konnte ich mit 12 Erzwagen in einem halbwegs aussagekräftigen Test prüfen, inwieweit das Gewicht der Wagen im Betrieb ein Problem darstellt.

Ich habe mein Testoval einseitig hochgestellt, Steigung 7%.

1. Test mit BR 216 "Lollo", 37740: Die Lok huschte mühelos über die 7%-Steigung und hätte locker mehr Wagen gezogen.

2. Test mit einer kleinen Güterzug-Dampflok, der BR 56.2-8 (37563): Die Lok zog die 12 Erzwagen sauber und ohne zu schleudern über die Steigung. Allerdings war sie schon recht nahe an der Zugkraftsgrenze und hätte höchstens noch 1% mehr Steigung geschafft.

Fazit: Bedenken zum Zuggewicht und zur Zuglänge sind nicht begründet. Eine zugkräftige, einmotorigen Lok (wie die BR 216) dürfte sicherlich locker 30 Erzwagen über eine 3%-Steigung ziehen. Daraus kann man schließen, dass die 2-motorige Dm3 mit vorbildgetreuen, 52-Wagen-Erzzügen auf 3%-Steigungen zurechtkommen sollte.

Grüße
Peter


232 U 1  
232 U 1
InterCity (IC)
Beiträge: 548
Registriert am: 02.01.2012


RE: Erzwagen der SJ von Märklin auf YouTube

#18 von Michael Knop , 30.06.2013 16:24

Zitat von 232 U 1

Zitat von Railion
... die Wagen dürften zu schwer sein. Wie erwähnt würde ein realistischer Zug 2 Kilo wiegen. Das dürfte zuviel sein. Metall ist nicht immer gut.. und 12 Wagen Züge sind lächerlich hinter einer Dm/Dm3.


Hallo,

nachdem ich jetzt das zweite Wagenset erhalten habe, konnte ich mit 12 Erzwagen in einem halbwegs aussagekräftigen Test prüfen, inwieweit das Gewicht der Wagen im Betrieb ein Problem darstellt.

Ich habe mein Testoval einseitig hochgestellt, Steigung 7%.

1. Test mit BR 216 "Lollo", 37740: Die Lok huschte mühelos über die 7%-Steigung und hätte locker mehr Wagen gezogen.

2. Test mit einer kleinen Güterzug-Dampflok, der BR 56.2-8 (37563): Die Lok zog die 12 Erzwagen sauber und ohne zu schleudern über die Steigung. Allerdings war sie schon recht nahe an der Zugkraftsgrenze und hätte höchstens noch 1% mehr Steigung geschafft.

Fazit: Bedenken zum Zuggewicht und zur Zuglänge sind nicht begründet. Eine zugkräftige, einmotorigen Lok (wie die BR 216) dürfte sicherlich locker 30 Erzwagen über eine 3%-Steigung ziehen. Daraus kann man schließen, dass die 2-motorige Dm3 mit vorbildgetreuen, 52-Wagen-Erzzügen auf 3%-Steigungen zurechtkommen sollte.

Grüße
Peter





Hi Peter,

danke für die Bestätigung meiner Aussage/Annahme!



Viele Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.323
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Erzwagen der SJ von Märklin auf YouTube

#19 von Schwanck , 30.06.2013 16:44

Moin,

mir fiel sofort die fransige Oberkante der Langträger auf. Der Arbeitsgang "Entgraten" wurde eingespart, das ist bei einem 30,- € teuern Wagen nicht akzeptabel.
Zur Darstellung der Federn im unbeladenen Zustand ist zu sagen, dass diese kurzen achtlagigen Blattfedern sauhart sind, damit werden die Federwege auch sehr kurz. Die Darstellung kann man m.E. auch für einen beladenen Wagen so hinnehemen. Fertigungsschlampereien wie auch eirige Räder aber eben nicht!


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Erzwagen der SJ von Märklin auf YouTube

#20 von Peter Müller , 30.06.2013 17:43

Zitat von Michael Knop
gut 50 mal 54 Gramm ist deutlich weniger als knapp 70 mal 50 bis 115 Gramm [...] Zumal das Wagengewicht nicht wirklich was über den Rollwiderstand sagt (in der Ebene) - wie gesagt, der 52 mal Roco Uad-Zug lief sauschwer, deulich schlechter wie meine Amizüge.


Wenn ich mich richtig erinnere, benötigte der "70 mal 50 bis 115 Gramm"-Zug 200 Gramm Zugkraft in der Ebene bei einem geschätzten Waggongewicht von ca. 5 kg.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Erzwagen der SJ von Märklin auf YouTube

#21 von Michael Knop , 30.06.2013 20:02

Zitat von Peter Müller

Zitat von Michael Knop
gut 50 mal 54 Gramm ist deutlich weniger als knapp 70 mal 50 bis 115 Gramm [...] Zumal das Wagengewicht nicht wirklich was über den Rollwiderstand sagt (in der Ebene) - wie gesagt, der 52 mal Roco Uad-Zug lief sauschwer, deulich schlechter wie meine Amizüge.


Wenn ich mich richtig erinnere, benötigte der "70 mal 50 bis 115 Gramm"-Zug 200 Gramm Zugkraft in der Ebene bei einem geschätzten Waggongewicht von ca. 5 kg.




Hi Peter,

zum Glück nicht die genannten 200 Gramm (ca. 2 N flaster: ) in der Ebene, sondern nur 1,3 bis 1,5 N .


Nur in der Steigung (nur ein Teil des Zuges in selbiger) stieg der Kraftbedarf auf den von Dir genannten Wert.


Viele Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.323
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Erzwagen der SJ von Märklin auf YouTube

#22 von Egon , 01.07.2013 14:24

Zitat von 232 U 1

Es ist natürlich auch von der Auslegung der Federpakete, d.h. von der Stärke der Feder-Blätter, abhängig, wie stark diese nachgeben. Wenn jemand Links zu guten Fotos beladener Wagen kennt, wäre dies zur Beurteilung des Unterschieds sehr interessant.
Grüße
Peter


Hallo zusammen,
hier mal (m)ein Foto wie eine Beladung bei einem Wagen (Snps) die Blattfedern verbiegt. Ebenso klar zu erkennen wie sich die Achse im Achshalter (?) nach oben verschiebt.
(Wer das Bild haben möchte - bitte fragen. Ich habe kein Problem damit Bilder weg zu geben. Nur wüsste ich gern an wen. )

Gruß
Egon


Egon  
Egon
InterCity (IC)
Beiträge: 712
Registriert am: 14.01.2010
Ort: Ruhrgebiet
Spurweite H0
Steuerung TAMS MC
Stromart AC, Digital


RE: Erzwagen der SJ von Märklin auf YouTube

#23 von 232 U 1 , 01.07.2013 15:59

Hallo Egon,

das ist kein treffendes Beispiel. Bei den Drehgestellen des Snps sind die Federn umgekehrt gebogen im Vergleich zu den Erzwagen. Auch ohne Ladung schauen sie so aus, als ob sie nach oben durchgedrückt würden. Hier der Link zu einem Foto eines unbeladenen Wagens:

http://www.goederenwagens.nl/site/wp-con...en-west_162.jpg

Erst mit Fotos der Erzwagen im beladenen Zustand kann man beurteilen, wie stark bei diesen die Federpakete durchgedrückt werden.

Grüße
Peter


232 U 1  
232 U 1
InterCity (IC)
Beiträge: 548
Registriert am: 02.01.2012


RE: Erzwagen der SJ von Märklin auf YouTube

#24 von Egon , 01.07.2013 16:48

Hallo Peter,

leider habe ich kein Erzwagenbild, sonst hätte ich das genommen. Was man allerdings erkennen kann ist der Federweg den die Achse genommen hat. Je mehr Ladung (Gewicht) umso höher steht die Achse in der Achsführung. Dabei ist es egal wie herum die Federn gebogen sind. Schaut man sich in dem Video bei 2:10min das am Märklinwagen an, scheint mir das die Achse sehr tief und damit im entladenen Zustand dargestellt zu sein. Auch der Rest der Aufhängung zwischen Wagen und Achse erscheint recht entspannt. Da ist nach oben deutlich mehr Raum als nach unten. Vielleicht bringt ein Nordlandfahrer ja noch beweiskräftige Fotos mit (es gibt ja Interessierte die Jahr für Jahr gen Norden reisen).

Gruß
Egon


Egon  
Egon
InterCity (IC)
Beiträge: 712
Registriert am: 14.01.2010
Ort: Ruhrgebiet
Spurweite H0
Steuerung TAMS MC
Stromart AC, Digital


RE: Erzwagen der SJ von Märklin auf YouTube

#25 von DeMorpheus , 01.07.2013 17:00

Hallo,

die Höhen der Puffer über SO dürfen in einem 125 mm hohen Bereich variieren. Wenn man den Verschleiß der Radreifen, verschiedene Toleranzen und elastische Verformungen sowie die Ermüdung der Federn berücksichtigt, könnte man mit modernen Spiralfedern noch einen Federweg von etwa 60 - 70 mm nutzen. Beim Mas wird man damals kaum einen größeren Federweg vorgesehen haben.
In H0 ist das weniger als 1 mm! Das sieht man nicht an der Höhe des Fahrzeugs, höchsten an der Form der Federn.

Im Falle der Mas gehe ich aber wie Kollege Schwanck davon aus, dass der Federweg sehr gering war. Deutlich kleiner als die oben angeführten 70 mm, eben da solche Federn sehr hart sind und die Radsatzlast mit 18 t nicht sonderlich hoch.

Vergleicht man das Foto des unbeladenen Denkmalwagens mit dem Märklin-Modell, hat letzteres die stärker gewölbten Federn. Etwas ungünstig, aber man könnte sich vielleicht auf nagelneue Federn einigen, dann passt das schon

Am Besten wäre natürlich ein Foto eines Mas im Einsatz, ich habe aber bisher nur welche gefunden, auf denen das Fahrwerk nicht zu erkennen ist.

Schöne Grüße,
Moritz


Viele Grüße,
Moritz

'Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!'


 
DeMorpheus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.790
Registriert am: 22.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz