Zitat von Dark LordZitat von SAH
Statt ständiger Neuauflagen wären deutlich längere Produktionszyklen eher wünschenswert; doch das hat sich bei den Wirtschaftsleuten noch nicht herumgesprochen
Also Märklin hat auf die Schnellzyklus-Tour definitiv mehr Loks an mich verkauft, sicher auch mehr Gewinn gemacht.
Die Händler haben dadurch sicher mehr Umsatz gemacht, wahrscheinlich auch mehr Gewinn, aber so genau weiß das keiner, denn die Händler leiden am meisten unter dem Wertverlust ihrer Loks im Lager.
Und dauerhaft kann ich die Kauffrequenz auch nicht mitmachen, denn irgendwann ist der Bestand gesättigt ...
VG
Dark Lord
Also, Fakt ist doch mal folgendes: Ein Handler kalkuliert in seiner Mischkalkulation Verluste mit ein. Und somit auch Diebstahl oder im Foodbereich abgelaufene Ware.
Die Aussage, Märklin habe mehr Umsatz gemacht, teile ich absolut nicht. Nehmen wir zwei Beispiele:
1. Die V200. Art.Nr 3021. Wieviele verschiedene Loks hat es davon gegeben? Rund 25 in über 40 Produktionsjahren. Und wir reden bitte nur über die 3021!!! Wer von euch hat Alle Versionen? Mit Deutsche Bundesbahn ausgeschrieben, DB erhaben, DB gedruckt usw? Wohl kaum einer. Trotzdem war diese Lok ein Renner, die gerade zu Weihnachten viel verkauft wurde. Sie war mit zuletzt 89,00 DM auch sehr preiswert. Welche Oma kauft ihrem Enkel denn bitte heute eine V200 MFX mit Sound und und und? Kaum einer. Was macht jetzt mehr Sinn? Eine Lok über Jahre zu produzieren und ggf modifizieren oder absolutes Hightech anzubieten?
2. Die E101. Sie gab es als Delta und Digital als 101 001. Ein halbes Jahr später gab es die
Lok mit Sound. Dann kamen die absoluten Sonderserien von Bayer, Starlight 1 oder WM und und und. Auf selber Basis. Dann erfand man die weiße LED und die Lok kam als absolute Neukonstruktion neu auf dem Markt. Da ja Motorola nicht mehr gut genug für Märklin war, musste ein neues Digitalsystem her, somit selbe Lok mit Selben Funktionen aber neuer Nummer und neuer Preis. Dummerweise sind wir ja in der EU und so hat die DB die UIC Nummern eingeführt, weshalb Märklin als Neuheit dann die 90101 034-4 1032DB (Beispiel, nicht die echte Nummer) raus brachte. Für die vrbildgerechten Fahrer ein muss, denn wenn ein IC in ein Meter Entfernung auf meiner Bahn vorbei fährt, muss die UIC Nummer schon sein. Dafür gibt man gerne 249 Euro aus, oder wie der Herr Kollege hier schreibt, wartet.
Da Märklin einen diesbezüglich nicht enttäuscht, kam dann als absolute Neukonstruktion die 101 mfx+ heraus, damit die Millionen Fahrer mit CS sich einen Eindruck von machen konnte, wie Lokfahren ist. Das aber der Trainsimulator auf der PlayStation 1 realistischer ist als wie mfx+ sei nur am Rande erwähnt... Und über die Starlight2 Lok, Ve des Lok und so weiter reden wir hier nicht mehr.
Ich denke, Piko hat mit seiner digitalen Wechselstrom 101 mehr Loks verkauft, als Märklin mit ihrer roten zusammen.
Denn Märklin hat als Zielgruppe nur noch den Sammler im Auge oder die wenigen Leute, denen es egal ist, ob man einen ICE ohne Sound 8teilig für 299 Euro bekommt oder für das Märklin Logo auf dem Karton 549,00 €.
Kinder, Jugendliche oder Durchschnittsverdiener wie ich achten auf den Preis. Und die Qualität ist auch okay.
Sollte ich mit meiner Aussage jetzt die drei bis vier Stummianer getroffen haben, die sowohl alle V200 seit 1966 und alle 101 seit 1998 haben, bitte ich um Verzeihung. Aber da in unserem Grundgesetz das Recht auf freie Meinungsäußerung steht, was auch laut Stummiregen nicht aufgehoben wird, lasse ich euch an meiner Meinung mal teilhaben.
PS: Ich war bis Mitte 1996 Facheinkäufer für technische Spielwaren bei der VEDES.