Prima, Karl-Heinz! Da ich auf Sylt aufgewachsen bin, und schon Trainspotter war, als es diesen Begriff noch nicht gab, habe ich einige Berichtigungen und Ergänzungen zu deinem hervorragenden Beitrag:
Zitat
1 sogenannter "Portalwagen" Offhs 66
Die Portalwagen an Anfang und Ende der Doppelstock-Wagen ermöglichten es, dass die Autos seitlich verladen werden konnten.
Meine Zeichnung eines Portalwagens:

Zitat
mehrere Doppelstock-Autotransportwagen Offs 60 (Roco 47836)
Eine Gruppe von Offs wurde auch in der Epoche IV noch in der Hochsaison eingesetzt, mit Portalwagen vorn und hinten quasi als “Reserve-Westerlandeinheit”.
Zitat
1 Güterzuggepäckwagen Pwghs 54 (Roco 46259)
Der Pwghs 54 im Sylt-Verkehr befand sich immer am östlichen Ende des Autozuges. An der den Flachwagen zugewandten Stirnseite hatte er zwei extra Fenster. Diese waren genau so gross wie die Seitenfenster, hatten aber keine Mittelsprosse. Hier hatte ein Zugbegleiter seinen Platz. Auf den seitlichen Schiebetüren stand in schwarzen Buchstaben auf einem rechteckigen, weissen Hintergrund “Autozug Sylt”.
Meine Zeichnungen eines Pwghs 54 im Sylt-Verkehr:


Übrigens gab es in den Sommermonaten weniger Jahre der Epoche IIIb keinen Pwghs 54, sondern nur eine braune Kasten-Kabine, die auf dem östlichen Ende des letzten Flachwagens mit Seilen festgezurrt war.
Zitat
Epoche IVa:Lokomotiven: BR 215, 218.1, 220, auch 230.
Verschiedene Loks der V160-Familie waren seltene Gäste auf Sylt, vor Personenzügen, als der Verkehr noch voll in den Händen der 220 und 221 lag. Die Prototyp-Lok 230 wurde auf der Marschbahn nur vor Personenzügen eingesetzt, währen ihre kleineren Schwestern sich auch in der Hochsaison vor langen voll beladenen Autozügen einzeln abschuften mussten. Als die 218 die Marschbahn übernahm, geschah dies innerhalb relativ kurzer Zeit voll und ganz. Auch sie wurde vor Autozügen damals immer einzeln eingesetzt. Nur den edelsten Fernzügen gönnte man eine doppeltraktion.
Zitat
1 Portalwagen Lers 544 (Offhs 66) + bis zu 3 "Westerland-Einheiten" Laaes 549 + 1 Lers 544
Jede braune Westerlandeinheit wurde mit zwei Portalwagen eingesetzt, einem vorne und einem hinten. So hatten drei Westerlandeinheiten insgesamt sechs Portalwagen!
Meine Zeichnung einer Westerlandeinheit mit Portalwagen:
http://img.photobucket.com/albums/v618/N...ndeinheit_1.gif
Zitat
Ab 1968 Übergang von zweiachsigen Flachwagen Kls 443 zu vierachsigen Rungenwagen Res 684 mit klappbaren Seitenwänden.
Die klappbaren Wände der Res 684 im Sylt-Verkehr waren Schwarz. Beidseitig an der mittleren Seitenwand war ein weisses, rechteckiges, emalliertes Schild mit schwarzer Aufschrift “Auto nach Sylt”. Sie hatten die damals üblichen RIV-Drehgestelle vom Typ 1 X Ta. Die Rungen wurden nur vereinzelt eingesetzt, je nach Wetterlage bei windempfindlichen LKW, Anhängern oder PKW mit beladenen Dachgepäckträgern.
Meine Zeichnung eines Res 684:

Zitat
Epoche Va:Lokomotiven: BR 218.1 - 4 überwiegend in Doppeltraktion, 1990 auch testweise BR 240 (MaK DE 1024).
Die MaK-Lok 1024 wurde auf der Marschbahn getestet, meines Wissens nur vor Personenzügen, aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren.
Zitat
1989 Ersatz der Westerland-Einheiten Laaes 549 aus dem Jahr 1964 durch InterRegio-blaue Westerland-Einheiten Leks 554/Laaeks 555 (Märklin 41761/41762). Einsatz teilweise auch ohne Portalwagen.
Die alten Westerlandeinheiten wurden 1989 nicht ersetzt sondern lediglich durch drei neue ergänzt. Siehe hierzu volgendes Link:
http://www.syltshuttle.de/site/syltshutt...geschichte.html
Zu diesem Zeitpunkt kam ich nur selten nach Nordfriesland. Deshalb ist mir nicht ganz klar, ob die alten Westerlandeinheiten alle oder nur teilweise auch die Interregio-blaue Farbe bekamen.
Auf die Portalwagen ganz verzichten konnte man nicht. Sie wurden aber wohl umgebaut oder ersetzt. Ich habe Bilder gesehen, wo zwischen zwei Westerlandeinheiten nur ein Portalwagen zu sehen war.
Zitat
Zur Modellumsetzung: ...
Wesentlicher Unterschied zwischen den braunen Westerlandeinheiten (Laaes 549) und den blauen (Leks 554/Laaeks 555) ist die Achsfolge! Wie nennt man so etwas eigentlich, was die Laaes haben, eine “Davids-Achse” vielleicht? Das im Modell nachzubilden ist sicher aufwendig, besonders wegen den kleinen Kurvenradien einer Modellanlage.
Es gab mal bei modellbahnfrokler.de eine hervorragende Übersicht mit Zeichnungen der verschiedenen Autotransportwagen. Auch die alten Westerlandeinheiten waren hier gut beschrieben. Link hierzu:
http://www.modellbahnfrokler.de/archiv/zeichnung-off.html
Freundliche Grüße
Nils Kirchner